01.02.2014 Aufrufe

Sicherheit für Senioren - Polizei Bayern

Sicherheit für Senioren - Polizei Bayern

Sicherheit für Senioren - Polizei Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II<br />

III<br />

III.1<br />

Protokoll<br />

10<br />

Frau Ursula Pöhler<br />

Zunächst wird der grundsätzliche Handlungsbedarf unterstrichen. Nach Ansicht von<br />

Experten sowie wissenschaftlicher Studien findet medikamentöser Freiheitsentzug tagtäglich<br />

in Heimen statt, auf 70 Prozent der Psychopharmaka, die dort zum Einsatz kommen,<br />

könnte schlichtweg verzichtet werden. Jeder fünfte ältere Mensch in Pflege-heimen wird<br />

unzureichend gepflegt. Ähnliches gilt für die häusliche, private Pflege. Daraus folgt die<br />

Forderung nach Qualitätssicherung sowie Etablierung von Qualitäts-standards innerhalb<br />

der Pflege. Kontraproduktiv sind „Ein-Euro-Mitarbeiter“, die völlig unzureichend ausgebildet<br />

sind, aber als billige Arbeitskräfte in kürzester Zeit sämtliche professionellen<br />

Arbeiten übernehmen müssen. Das gesamte Pflegesystem in Deutsch-land muss reformiert<br />

werden. Vernetzung und Bündelung aller gesellschaftlicher Kräfte, umfassende<br />

Informationsvermittlung und Fortbildungen im Pflegedienst werden gefordert.<br />

Der Sozialverband Deutschland hat hierfür die Broschüre „12 Forderungen für eine<br />

würdevolle Pflege“ (Berlin 2005) herausgegeben.<br />

Frau Dr. Bettina Brockhorst<br />

Das Bundesministerium für Familie, <strong>Senioren</strong>, Frauen und Jugend unterstützt an zahlreichen<br />

Stellen die Implementierung neuer Standards in der Altenpflege. Genannt wird<br />

unter anderem der Forschungsauftrag mit dem Titel „Kriminalität und Gewalt im Leben<br />

älterer Menschen“ an das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) und das Kriminologische<br />

Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN). Dort soll geprüft werden, inwieweit sich<br />

die Häufigkeit von Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen für ältere Menschen verändert<br />

hat. Diesen Aufträgen ging die erste Opferbefragung älterer Menschen aus dem Jahre<br />

1992 voraus, welche ebenfalls vom KFN durchgeführt worden ist. Ein weiteres Beispiel für<br />

die ministerielle Arbeit in diesem Bereich ist das Modellprogramm „Selbstbestimmt wohnen<br />

im Alter“ aus dem Jahre 2004.<br />

III. Impulsreferate<br />

III.1 Dr. Thomas Görgen<br />

Nahraumgewalt gegen ältere und pflegebedürftige Menschen<br />

Abstecken des begrifflichen Feldes<br />

Warum? Alter ist nicht gleichzusetzen mit Pflegebedürftigkeit. Mit Ausnahme der allerhöchsten<br />

Altersgruppen sind es stets Minderheiten Älterer, die Pflege benötigen und erhalten.<br />

Ende 2003 bezogen rd. 2 Millionen Pflegebedürftige Leistungen der Pflegeversicherung;<br />

zu zwei Dritteln handelte es sich um ambulante, zu einem Drittel um vollstationäre<br />

Leistungen. Von den Leistungsbeziehern der sozialen Pflegeversicherung waren<br />

im ambulanten Bereich 9,6 % und im stationären Bereich 19,8 % der Pflegestufe III, d. h.<br />

der Gruppe der Schwerstpflegebedürftigen, zugeordnet (BUNDESMINISTERIUM FÜR<br />

GESUNDHEIT UND SOZIALE SICHERUNG, 2004, S. 47ff). Obwohl sich Pflegebedürftigkeit<br />

im hohen Alter konzentriert, ist davon erst jenseits des 90. Lebensjahres die Mehrheit<br />

betroffen; Ende 2003 waren 1,6 % der 60 bis 64-Jährigen pflegebedürftig, 9,8 % der<br />

75 bis 79-Jährigen, aber 60,4 % der 90 bis 94-Jährigen (STATISTISCHES BUNDESAMT,<br />

2005). Kurz: Wenn Pflegebedürftigkeit auftritt, dann vor allem im Alter; die meisten<br />

Menschen, die wir als „alt“ oder „älter“ bezeichnen würden, sind jedoch nicht pflegebedürftig.<br />

Wenn wir davon ausgehen, dass das Risiko von Menschen, Opfer von Gewalttaten zu<br />

werden, etwas mit der Art und Weise zu tun hat, wie Menschen leben, welche Handlungsmöglichkeiten<br />

sie haben und welche sie wahrnehmen, an welchen Orten sie sich<br />

aufhalten, mit wem sie sich umgeben und von wem sie umgeben sind (und es gibt<br />

wenig Grund zu der Annahme, dass dem nicht so wäre), dann müssen wir zu der Vermutung<br />

gelangen, dass Art und Ausmaß der Gewaltgefährdung der nicht auf Pflege<br />

angewiesenen Mehrheit älterer Menschen sich von den Gefährdungen unterscheiden,<br />

denen pflegebedürftige Ältere ausgesetzt sind. 1<br />

Wir werden also bei den weiteren Betrachtungen danach unterscheiden müssen, ob wir<br />

über ältere Menschen insgesamt oder über die Gruppe der pflegebedürftigen Älteren<br />

sprechen. Damit ist aber das begriffliche Abstecken des Feldes noch nicht abgeschlossen.<br />

Um „Nahraumgewalt“ soll es hier gehen. Der „Nahraum“ eines Menschen kann prinzipiell<br />

sowohl räumlich als auch sozial und interpersonal aufgefasst werden. Hier soll der<br />

Begriff vor allem im Sinne eines Beziehungs-Nahraumes gebraucht werden, d. h., es<br />

geht um Gewalt, die ältere und pflegebedürftige Menschen von ihnen nahe stehenden<br />

Personen erfahren. Diese nahe stehenden Personen können Ehe- oder Lebenspartner<br />

sein, andere Familien- oder Haushaltsmitglieder, Freunde, bei Pflegebedürftigen auch<br />

Personen, die ihnen aufgrund ihrer beruflichen Rolle dauerhaft nahe kommen. Konzentrieren<br />

will ich mich hier auf Gewalterfahrungen durch dem Opfer im Rahmen einer privaten<br />

Beziehung nahe stehende Personen.<br />

Dr. Thomas Görgen<br />

Impulsreferate<br />

11<br />

1<br />

Natürlich beschränkt sich die Notwendigkeit einer differenziellen Betrachtung von Opferwerdungsrisiken nicht auf<br />

eine dichotome Gegenüberstellung Pflegebedürftiger und Nicht-Pflegebedürftiger und so ist etwa die Situation<br />

demenziell Erkrankter nicht ohne Weiteres mit der von durch körperliche Gebrechen pflegebedürftig gewordenen<br />

Personen vergleichbar; doch beeinflussen vor allem schwerere Formen von Pflegebedürftigkeit das Leben einer Person<br />

in nahezu allen Belangen so nachhaltig, dass eine erste Unterscheidung anhand eben dieses Merkmals sinnvoll und<br />

erforderlich erscheint.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!