03.02.2014 Aufrufe

VWL I - Zusammenfassung.pdf

VWL I - Zusammenfassung.pdf

VWL I - Zusammenfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

72 = 4A + 6 (2/3 A) = 8A<br />

A = 9<br />

B = 6<br />

In der Minimalkostenkombination werden 9 Mengeneinheiten von Produktionsfaktor A und 6 Mengeneinheiten<br />

von Produktionsfaktor B eingesetzt.<br />

Erläutern Sie die Begriffe Konsumenten- und Produzentenrente und stellen Sie die beiden<br />

Konzepte in einem Marktdiagramm dar. (4)<br />

• Im Marktdiagramm ergeben sich Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge als Schnittpunkt der<br />

Nachfrage- und Angebotsfunktion.<br />

• In dieser Situation gibt es sowohl Nachfrager, die bereit wären einen höheren Preis für das betreffende Gut<br />

zu zahlen, wie auch Produzenten, die dieses zu geringeren Grenzkosten anbieten könnten.<br />

Konsumentenrente<br />

• Summe aller Geldbeträge die die Käufer bereit wären, für eine bestimmte Gütermenge über dem Marktpreis<br />

zu zahlen.<br />

Produzentenrente<br />

• Summe aller Geldbeträge die die Anbieter bereit wären eine bestimmte Gütermenge unterhalb des<br />

Marktpreises zu verkaufen.<br />

Angebotsfunktion:<br />

p = f’(K)<br />

Ermittlung des Marktgleichgewichtes (Preis-Absatz-Funktion)<br />

f’ (K) = a – bx<br />

Preisbildung auf oligopolistischen Märkten<br />

• kleine Gruppe von Großunternehmern<br />

• Erscheinungen der monopolistischen Konkurrenz = „unvollkommene Konkurrenz“<br />

Möglichkeit der Preisbeeinflussung durch Produktdifferenzierung – Modell der nonprice-competition.<br />

• keine einheitliche Theorie des Oligopols<br />

Homogenes Oligopol<br />

Produktangebote die weitgehend substituierbar sind (= homogene Güter). z.B.: Fahrzeugtreibstoffe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!