03.02.2014 Aufrufe

VWL I - Zusammenfassung.pdf

VWL I - Zusammenfassung.pdf

VWL I - Zusammenfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

a) Leiten Sie die gewinnmaximierende Preissetzungsregel für einen Anbieter bei<br />

vollkommener Konkurrenz ab. (5)<br />

b) Kommt es auf jeden Fall zu einem Angebot, wenn diese Preissetzungsregel erfüllt ist?<br />

a)<br />

• Bei vollkommener Konkurrenz verhält sich der einzelne Anbieter als Mengenanpasser; der Preis ist<br />

Marktdatum.<br />

• Der Gewinn ergibt sich als Erlös minus Kosten: G = E – K = p*x – (k f + k v )<br />

• Das Gewinnmaximum ergibt sich aus der Gewinnfunktion wie folgt:<br />

dG<br />

dx<br />

=<br />

dE<br />

dx<br />

• Das Gewinnmaximum wird erreicht, wenn der Preis gerade den Grenzkosten entspricht, also: p = GK<br />

• Bei gegebenem Marktpreis wird über die Grenzkostenpreisregel die gewinnoptimale Angebotsmenge<br />

ermittelt.<br />

b)<br />

Zu einem Angebot kommt es aber nur, wenn kurzfristig zumindest die variablen Kosten, langfristig aber auch<br />

die Fixkosten durch den Marktpreis gedeckt sind.<br />

−<br />

dK<br />

dx<br />

= 0<br />

Definieren Sie die Begriffe Käufermarkt und Verkäufermarkt! (je 3)<br />

Käufermarkt:<br />

• Marktpreis liegt über dem Gleichgewichtspreis.<br />

• Resultat: Angebotsüberhang.<br />

• Folge: Preissenkungen (beschränkte Lagerhaltungskapazitäten)<br />

Verkäufermarkt:<br />

Marktpreis liegt unterhalb des Gleichgewichtspreises.<br />

Resultat: Nachfrageüberhang der zu Rationierungen und Schwarzmärkten führt.<br />

Folge: Preiserhöhungen<br />

Was sind meritorische Güter bzw. demeritorische Güter ?<br />

• Meritorische Güter iwS. werden von ihrem Nutzen von den Konsumenten zu hoch oder zu niedrig<br />

eingeschätzt sodass sie ihren Nutzen nicht maximieren. (verzerrte Präferenzen)<br />

• Meritorische Güter ieS. werden von den Konsumenten zu wenig konsumiert als es für sie sinnvoll wäre.<br />

• Demeritorische Güter werden von den Konsument zu viel konsumiert als es für sie sinnvoll wäre.<br />

Was sind Kollektivbedürfnisse:<br />

werden durch den Staat befriedigt. z.B.: Bildung, innere- und äußere Sicherheit, soziale Sicherungssysteme.<br />

Was sind Individualbedürfnisse:<br />

werden durch private Wirtschaftssubjekte befriedigt. z.B.: Konsumgüter.<br />

Was ist Bedarf:<br />

entsteht wenn der Mensch gewillt ist, für die Befriedung seiner Bedürfnisse Kaufkraft einzusetzen.<br />

Was ist Knappheit:<br />

wenn die Summe an Bedürfnissen größer ist als die Menge an verfügbaren Gütern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!