03.02.2014 Aufrufe

VWL I - Zusammenfassung.pdf

VWL I - Zusammenfassung.pdf

VWL I - Zusammenfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

Definieren Sie Vollbeschäftigung, natürliche (freiwillige) und konjunkturelle<br />

(unfreiwillige) Arbeitslosigkeit. Beschreiben Sie jeweils 3 Formen der natürlichen und der<br />

konjunkturellen Arbeitslosigkeit. (3)<br />

• Vollbeschäftigung liegt vor, wenn zu einem bestimmten Reallohn das gesamte Arbeitsangebot auch von den<br />

Unternehmen nachgefragt wird.<br />

• Natürliche Arbeitslosigkeit liegt vor, wenn bei Vollbeschäftigung einzelne Arbeitskräfte nicht beschäftigt<br />

sind. Geld- und Fiskalpolitik sind ungeeignete Instrumente gegen natürliche Arbeitslosigkeit.<br />

3 Formen der natürlichen (freiwillige) Arbeitslosigkeit:<br />

• Niedriglohnarbeitslosigkeit<br />

Arbeitskräfte, sind nicht bereit, zum herrschenden Vollbeschäftigungsreallohn Arbeit anzubieten.<br />

• Friktionelle Arbeitslosigkeit kann auch bei Vollbeschäftigung bestehen. Sie entsteht aufgrund fehlender<br />

Transparenz des Arbeitsmarktes oder aufgrund notwendiger Anpassungszeiten (bspw. für Wohnungssuche,<br />

Umschulung der Kinder usw.) der Arbeitssuchenden auf dem Arbeitsmarkt.<br />

• Strukturelle Arbeitslosigkeit:<br />

Arbeitslose können nicht zur Besetzung freier Arbeitsstellen eingesetzt werden, bspw. wegen unpassender<br />

Qualifikationen oder wegen mangelnder Mobilität.<br />

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit liegt vor, wenn beim herrschenden Reallohn die Beschäftigung unterhalb der<br />

Vollbeschäftigung liegt, Arbeitskräfte also arbeitssuchend bleiben.<br />

3 Formen der konjunkturellen (unfreiwillige) Arbeitslosigkeit:<br />

Mindestlohn-Arbeitslosigkeit<br />

Reallohn liegt über dem Vollbeschäftigungsreallohn.<br />

Wegen der tariflichen Festlegungen bleibt der Nominallohn konstant – die Unternehmen werden mit sinkenden<br />

Erträgen bei konstanten Kosten konfrontiert.<br />

Nachfragemangel-Arbeitslosigkeit<br />

Güterproduktion wird nicht auf das Vollbeschäftigungsniveau ausgedehnt, weil diese Produktion nicht abgesetzt<br />

werden könnte.<br />

Kapitalmangel-Arbeitslosigkeit<br />

Arbeitsproduktivität ist im Vergleich zum Vollbeschäftigungsreallohn zu gering.<br />

(wegen mangelhafter Kapitalausstattung der Arbeitsplätze)<br />

(beim herrschenden Reallohn machen die Unternehmen wegen zu geringer Produktivität Verluste – und<br />

entlassen deshalb Arbeitskräfte)<br />

Nennen Sie Maßnahmen zur Gegensteuerung der unfreiwilligen Arbeitslosigkeit:<br />

Mindestlohn-Arbeitslosigkeit:<br />

• Senkung des Reallohnes<br />

o entweder Senkung des Nominallohnes, oder<br />

o Inflationspolitik<br />

Nachfragemangel-Arbeitslosigkeit:<br />

• staatliche Anregung der Güternachfrage ( = nachfrageorientierte Beschäftigungspolitik)<br />

Kapitalmangel-Arbeitslosigkeit<br />

• Investitionstätigkeit zur Erhöhung von Kapitalbestand und Arbeitsproduktivität<br />

• Steuersenkungen kombiniert mit einer expansiven Fiskalpolitik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!