03.02.2014 Aufrufe

VWL I - Zusammenfassung.pdf

VWL I - Zusammenfassung.pdf

VWL I - Zusammenfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

Budgetgerade: y = 10 – x Achsenabschnitte jeweils bei 10.<br />

Indifferenzkurve: y = 25/x<br />

Das realisierte Nutzenniveau beträgt im Optimum 25.<br />

Im Haushaltsoptimum (5;5) tangiert die höchste realisierbare Indifferenzkurve des Haushalts gerade seine<br />

Budgetgerade. In diesem Punkt entspricht die Grenzrate der Substitution der beiden Güter ihrem Preisverhältnis.<br />

Die Gesamtmarktnachfrage nach dem Produkt x setzt sich aus den Nachfragefunktionen der<br />

Gruppe 1 und der Gruppe 2 zusammen:<br />

Für Gruppe 1 gilt: x(p) = 20 – p<br />

Für Gruppe 2 gilt: x(p) = 2,5 – 0,5p<br />

Ermitteln Sie die Gesamtnachfragefunktion nach Produkt x mathematisch und graphisch.<br />

Erläutern Sie Ihr Vorgehen.<br />

Zunächst muss die maximale Zahlungsbereitschaft der beiden Nachfragegruppen ermittelt werden:<br />

Gruppe 1: p = 20 – x<br />

Gruppe 2: p = 5 – 2x<br />

Die Gesamtnachfragekurve ist abschnittsweise linear. Jeder Abschnitt bestimmt sich aus den verschiedenen<br />

Prohibitivpreisen der individuellen Nachfragefunktionen.<br />

1. Abschnitt:<br />

für 20 p > 5 gilt:<br />

2. Abschnitt:<br />

für 5 p > 0 gilt:<br />

x(p) = 20 – p<br />

x(p) = 20 – p<br />

x(p) = 2,5 – 0,5p<br />

x(p) = 22,5 – 1,5p<br />

Die Nachfragefunktion für den zweiten Abschnitt wird durch horizontale Addition der beiden Nachfragekurven<br />

ermittelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!