03.02.2014 Aufrufe

VWL I - Zusammenfassung.pdf

VWL I - Zusammenfassung.pdf

VWL I - Zusammenfassung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

Zeige das gesamtwirtschaftliche Standardmodell im Zustand bei Vollbeschäftigung:<br />

Stellen Sie graphisch ein Vollbeschäftigungsgleichgewicht auf dem gesamtwirtschaftlichen<br />

Arbeitsmarkt dar und erläutern Sie Ihre Darstellung. (7)<br />

Angebotsfunktion: N S = N S (,)<br />

• Arbeitsangebot und Reallohnhöhe sind positiv voneinander abhängig.<br />

• Haushalte richten ihre Angebotsentscheidung am Reallohn aus, da sie keiner Geldillusion unterliegen.<br />

• Das Arbeitsangebot ist personell beschränkt, daher geht die Arbeitsangebotsfunktion am Grenzpunkt N, in<br />

einen vertikalen Ast über.<br />

Arbeitsnachfrage: N d = N d (,)<br />

• Arbeitsnachfrage und Reallohnhöhe sind negativ voneinander abhängig.<br />

• Der optimale Arbeitseinsatz liegt dann vor, wenn die marginale Arbeitsproduktivität (Grenzproduktivität des<br />

Faktors Arbeit) dem Reallohn entspricht.<br />

• Die Arbeitsnachfrage ist positiv abhängig von den Absatzerwartungen.<br />

• Am Schnittpunkt von Arbeitsangebots- und Arbeitsnachfragefunktion ergibt sich Vollbeschäftigung bei<br />

entsprechendem Reallohn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!