04.02.2014 Aufrufe

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dokumente des Musiklebens - Sonderband 1995 13<br />

stellung des Tongemäldes von C. M. Ziehrer" - Verherrlichung des Soldatenlebens,<br />

Huldigung des "obersten Kriegsherrn", des Kaisers, ...<br />

(P 303)<br />

A6: weitere 9 Programme der Lichtspielbühne "Universum" aus den Jahren 1914/15:<br />

Filme, Vorträge, Aufnahmen von den Kriegsschauplätzen, musikalische Darbietungen,<br />

Schauspiele<br />

(P 303)<br />

A7: Progamm des "Lustspieltheater K.K. Prater" aus der Spielzeit 1918/19: Operette "Die<br />

tolle Komtesse" von Walter Kollo, Textbuch von R. Bernauer/R. Schanzer<br />

(P 281)<br />

A8: "Fronttheater", Gastspiel des Balletts der K.K. Hofoper, u.a. Tanzphantasie "An der<br />

blauen Donau", Kabarettnummern; ohne Orts- und Zeitangabe<br />

(P 256)<br />

A9: Programmzettel des "Deutschen Volkstheaters" vom 2.1.1916: "Im weißen Rössl,<br />

Schwank von O. Blumenthal und G. Kadelburg"<br />

(P 256)<br />

A10: Programmzettel des "Johann Strauß-Theaters" vom 7.1.1916: "Die Csardasfürstin"<br />

von E. Kaiman<br />

(P 326)<br />

A11: Programmzettel des "Wiener Bürgertheaters", Saison 1914/15: "Die - oder keine!",<br />

Operette von E. Eysler<br />

(P326)<br />

A12: Postkarte "Weihnachten im Felde 1914" mit Portrait des Kaisers<br />

(P 347)<br />

A13: "Mit Gott für Kaiser und Reich. Patriotisches Tongemälde in 4 Teilen. Verfaßt und<br />

inszeniert von L. Kolm und J. Fleck, Musik von C. M. Ziehrer" - Pogrammheft mit<br />

Inhaltsangabe. Patriotische Stücke dieser Art dienten vor allem der "Stärkung des<br />

Hinterlandes"; das übliche "happy end" schließt natürlich mit einer Huldigung des<br />

Kaisers.<br />

(P 347)<br />

A14: Emil Hochreiter, "Kriegslieder 1914-15, op. 39-41, für mitlere Singstimme mit<br />

Klavierbegleitung", gewidmet dem "durchlauchtigsten Thronfolgerpaare Herrn Erzherzog<br />

Karl Franz Joseph und Frau Erzherzogin Zita"; Nr. 15: "Unser Kaiser im Gebet",<br />

Text von H. Sheff. Der betende Kaiser war mehrfach Motiv von Kompositionen, typisch<br />

ist auch die hier angesprochene Unschuld Österreichs am Ausbruch des Krieges. Viele<br />

der zwanzig Lieder preisen vor allem den Bund mit Deutschland: "Habsburg-Zollern-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!