04.02.2014 Aufrufe

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dokumente des Musiklebens - Sonderband 1995 29<br />

C24: Roland Tenschert, Musikland Österreich. In: "Die Pause", Jg. 2, Heft 2: Österreichische<br />

Festnummer", hrsg. v. K. Lugmayer (1936),S. 21ff.<br />

Die Bedeutung des "Musiklandes Österreich" beruhe vor allem auf der Vergangenheit,<br />

auf Namen wie Haydn, Mozart, Schubert, J. Strauß; die letzten Komponisten von<br />

Bedeutung wären offenbar A. Bruckner und H. Wolf - ganz am Rande wird sogar noch<br />

G. Mahler erwähnt.<br />

(Privatbesitz F. C. Heller)<br />

C25: Constantin Schneider, Österreichisches Gemüt. Franz Schubert. In: "Die Pause",<br />

Jg. 1, Heft 7, hrsg. v. K. Lugmayer (1935), S. 26ff.<br />

In dieser etwas differenzierteren Darstellung wird immerhin auf das sentimenalverklärte,<br />

verzerrte Bild Schuberts in Operetten, Filmen oder Biedermeierromanen<br />

hingewiesen.<br />

(Privatbesitz F. C. Heller)<br />

C26: Constantin Schneider, Österreichs Genius: Wolfgang Amadeus Mozart. In: "Die<br />

Pause", Jg. 1, Heft 5, hrsg. v. K. Lugmayer (1935), S. 9ff.<br />

Auf seinen Reisen sei Mozart zu den "reinen Quellen fremdnationaler Musik" vorgedrungen,<br />

das "Wunder seiner Sendung" habe sich aber erst in Wien vollzogen - die<br />

vorausgegangenen "Irrtümer" wären aber nicht umsonst gewesen.<br />

(Privatbesitz F. C. Heller)<br />

C27: "Tonfilm - Theater - Tanz". Wiener Musik- und Theaterzeitung, III. Jg., Heft 6<br />

(1935), S. 1: Gespräch mit Heinz Ortner: Beethoven, das österreichische Genie.<br />

(Pe 65)<br />

C28: "Brucknerblätter". Mitteilungen der interationalen Brucknergesellschaft, Nr. 3/4<br />

(1936): über die Brucknerfeiern 1936<br />

(Pe 5)<br />

C29: "Kunst und Kultur im Brucknerland". Beilage zum "Tagblatt" anläßlich der "Oberösterreichischen<br />

Festwoche" vom 18. - 22.7.1936<br />

(Pe 12)<br />

C30: Max Pirker, Die Salzburger Festspiele. In: "Anbruch. Österreichische Zeitschrift für<br />

Musik", XVIII. Jg., Heft 4/5 (Juni/Juli 1936)<br />

(Pe 11)<br />

C31: Oscar Czeija, Die Salzburger Festspiele und die Linzer Brucknerfesttage im internatioalen<br />

Rundfunk. In: "Radio Wien. Illustrierte Wochenschrift der Ravag", 11. Jg.,<br />

Nr. 44, 26.7.1935<br />

(Pe 16)<br />

C32: Verzeichnis patriotischer Veranstaltungen des Wiener Konzerthauses<br />

(P 354)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!