04.02.2014 Aufrufe

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dokumente des Musiklebens - Sonderband 1995 27<br />

der Stadt des alt-österreichischen Militärs und der verschiedenartigsten Idiome. Die<br />

Defilierung der Regimenter bei der "großen Militärparade auf der Schmelz" übernimmt<br />

Kaiser Franz Joseph höchstpersönlich. Dieses Bild des Wien aus der guten alten Zeit<br />

taucht vor uns auf, wenn der ungarisch-österreichische Großfilm "Frühjahrsparade" der<br />

"Universal" vor uns abrollt." Bei der operettenhaft-patriotischen Handlung ist es nicht<br />

verwunderlich, daß uns wieder einmal Robert Stolz als Komponist begegnet.<br />

(Pe 65 I)<br />

C14: "Wien bleibt Wien. Ein Musik- und Tanzfestspiel in zwölf Bildern. Im Rahmen der<br />

Wiener Festwochen." Im musikalischen Teil des Programms ist neben den "Walzergrößen"<br />

nur noch der dem Staat sehr ergebene Franz Salmhofer vertreten.<br />

(P 242)<br />

C15: Programm der "Festwochen in Wien" vom 7. bis 21.6.1936. Vergleicht man das<br />

Programm der "Wiener Festwochen" der Jahre 1935 und 1936 mit dem des Jahres 1924<br />

(siehe B17), ist die "geistige Verengung" unverkennbar. 1924 wurde der zeitgenössischen<br />

Musik noch ein weiter Raum zuerkannt, im "Ständestaat" war dafür praktisch kein Platz<br />

mehr vorhanden.<br />

(P35)<br />

C16: O du mein Österreich. Musikalische Parade in zwei Teilen mit einem historischen<br />

Festzug: "Tausend Jahre Österreich" (Inszenierung: Hubert Marischka, Regie: Karl<br />

Farkas, Musik: Richard Fall, Musikeinlagen von: E. Eysler, L. Fall, B. Granichstaedten,<br />

B. Grün, W. Hahn, Jurmann-Kaper, E. Kaiman, R. Katscher, J. Lanner, F. Lehar,<br />

J. Offenbach, J. Strauß (Vater und Sohn), O. Strauß, F. v. Suppé, S. Weiß - Paul Mann),<br />

jeden Sonn- und Feiertag im "Stadttheater". In seiner Arbeit über diesem Stück wurde<br />

Marischka angespornt durch an ihn gerichtete Worte von Bundeskanzler Dollfuß: "Mit<br />

großem Interesse sehe ich Ihrer Aufführung im Stadttheater entgegen. Die Verkündung<br />

von vaterländischen Ideen von der Bühne herab hat die größte Kraft der Propaganda<br />

und wiegen mit manchen Volksversammlungen und mit vielen Mitteln der Fremdenverkehrspropaganda<br />

auf."<br />

(P 262)<br />

C17: Robert Stolz, "Damals war noch ein Wein im Flascherl ... Wienerlied im English-<br />

Waltz-Tempo"; op. 667, Text von Hans Honer. In: "Tonfilm - Theater - Tanz", Jg. 5,<br />

Heft Nr. 12, (1937). Die Sehnsucht nach der "guten, alten" Zeit findet natürlich auch in<br />

einer musikalischen Gattung wie dem Wienerlied ihren Niederschlag.<br />

(Pe 65)<br />

C18: Hermann Leopoldi, "Arm, arm, arm sind wir jetzt!" Wienerlied, Text von E. W.<br />

Spahn. In: "Tonfilm - Theater - Tanz", Jg. 3, Heft Nr. 10 (1935). Vgl. C17!<br />

(Pe 65)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!