04.02.2014 Aufrufe

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dokumente des Musiklebens - Sonderband 1995 23<br />

B37: "Illustrierter Filmkurier", Nr. 287: "Der Kongreß tanzt. Verfaßt von Norbert Falk<br />

und Robert Liebmann, Musik von W. R. Heymann unter Verwendung von Alt-Wiener<br />

Kompositionen." Regie von Erik Charell, Liedertexte von Robert Gilbert (1931). Der<br />

Stolz auf die Rolle Wiens nach den Napoleonischen Kriegen ist aus der angeführten<br />

Inhaltsausgabe deutlich herauszulesen. "In Wien, der alten Kaiserstadt hat sich alles<br />

zusammengefunden, was Wünsche und Ansprüche hat ...", "Metternichs rechte Hand ist<br />

der Pepi, der Herr Generalsekretär" (Verniedlichung ...), "Das muß ein Stück vom<br />

Himmel sein, Wien und der Wein..."<br />

(Pe 22)<br />

B38: "Illustrierter Filmkurier", Nr. 640: "Leise flehen meine Lieder." Regie: Willy Forst,<br />

Musik: Franz Schubert - musikalische Bearbeitung: W. Schmidt-Gentner (1933). Typisch<br />

für die verklärende Ausrichtung dieses Films ist zum Beispiel die beschönigende<br />

Darstellung der Probleme mit der Lehrerstelle, die in einer "liebevoll-lächerlichen"<br />

Weise gezeigt werden. Das "patschert-geniale" Wesen Schuberts wird ja gerne auch als<br />

typisch österreichisch hingestellt.<br />

(Pe 22)<br />

B39: Im Archiv des IMG befinden sich zahlreiche weitere Filmprogramme aus dieser<br />

Zeit.<br />

(Pe 22, 28)<br />

B40: "Orchesterkonzert des Wiener Heimatschutzes" im Großen Konzerthaussaal am<br />

9.12.1932. Bezeichnend in diesem Österreich-zentrierten Programm ist die Beschränkng<br />

auf die "großen Klassiker" (Haydn, Mozart, Schubert) und auf die "Operettengrößen"<br />

(Lehar, J. Strauß). Alle Konzerte dieses Veranstalters schließen mit einem ausgesprochen<br />

patriotischen Stück - hier ist es der Marsch "O du mein Österreich" von<br />

F. Preis nach F. v. Suppés gleichnamigem Lied.<br />

(P 348)<br />

B41: "Festakademie zugunsten der Weihnachtsaktion, der Stellenvermittlung u. des<br />

Hilfsfonds", veranstaltet von der Organisation "Im eisernen Ring - Reichsbund der<br />

Österreicher" im Großen Konzerthaussaal am 9.12.1933. Auch hier ist der patriotische<br />

Ausklang des Konzerts zu beachten: "Österreichisches Flaggenlied" von Rene Richard<br />

Schmal (Uraufführung)<br />

(P 348)<br />

B42: "Vaterländische Kundgebung des Wiener Heimatschutzes" am 13.6.1933 in allen<br />

Konzerthaussälen. Die musikalische Umrahmung der Kundgebung spricht für sich:<br />

Bundeshymne, "Prinz Eugen-Marsch", "Deutschmeistermarsch", "Starhembergfanfare",<br />

"Radetzkymarsch", Improvisationen für Orgel über die Bundeshymne, Marsch "O du<br />

mein Österreich" ...<br />

(P 348)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!