04.02.2014 Aufrufe

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dokumente des Musiklebens - Sonderband 1995 37<br />

E27: Österreichs Image in der Welt, Umfrage (1992)<br />

Ein sichtbares Ergebnis der "Musikland-Österreich" Propaganda: bei einer internationalen<br />

Umfrage über den Bekanntheitsgrad berühmter Österreicher lag Mozart an der<br />

Spitze, knapp gefolgt von J. Strauß. Das enspricht auch den wesentlichsten Stützpfeilern<br />

eines "Musikland-Österreich"-Begriffs: die "großen Klassiker", allen voran eben Mozart;<br />

und die "Walzergrößen", allen voran J. Strauß. Interessantes Ergebnis dieser Umfrage ist<br />

auch, daß Beethoven der berühmtere "Österreicher" ist als etwa Schubert (Beethoven als<br />

Teil des klassischen "Dreigestirns"). Die eminente Popularität Mozart konnte 1991<br />

(Mozartjahr!) in den USA z.B. benutzt werden, um das durch die "Waldheim-Krise"<br />

ramponierte Image Österreichs etwas aufzupolieren (vgl. Kerschbaumer, S. 275)<br />

(Privatbesitz F. C. Heller)<br />

E28: Ansprache des Bundskanzlers J. Raab bei der Weihestunde in Mozarts Geburtshaus<br />

am 27.1.1956<br />

(P 335)<br />

E29: Ansprache des Landeshauptmannes J. Klaus beim Staatsakt der österreichischen<br />

Bundesregierung am 27.1.1956 aus Anlaß der Wiederkehr des 200. Geburtstages von<br />

W. A. Mozart im Festspielhaus zu Salzburg.<br />

(P 335)<br />

E30: Broschüre zum Wiener Brucknerfest (10. - 27.10.1946); zum 50. Todestag des<br />

Komponisten<br />

(P 85)<br />

E31: Marcel Prawy, Der heimliche Lieblingskomponist. Zum 100. Geburtstag F. Lehars.<br />

In: "Express", 25.4.1970<br />

(Pe 21)<br />

E32: "Fein sein, beinander bleiben. Alpenländische Volkslieder aus Österreich, hrsg. v.<br />

Cesar Bresgen" (Salzburg 1947). Auffallend ist, daß nach beiden Weltkriegen die<br />

Beifügung "alpenländisch" gehäuft vorkommt - quasi als "österreichisch im engeren<br />

Sinn."<br />

(Bibl. des IMG, noch nicht katalogisiert)<br />

E33: "Stimme der Heimat. Ein österreichisces Volksliederbuch", hrsg. v. Georg Kotek<br />

und Raimund Zoder (Wien 1948).<br />

Der patriotische Anspruch wird im Vorwort klar herausgestrichen: "Und schließlich<br />

sollen ja alle diese Lieder nur dem einen Gedanken dienen: unserer Heimat Österreich!"<br />

(Bibl. des IMG, Sign. 96 V 921)<br />

E34: Flugblatt: "Egon Stuart Willfort veranstaltet im Konzerthaus eine Sommersingschule"<br />

(Beginn 2.8.1945). Ziel dieses Kurses: "In der Folge ist die Zusammenstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!