04.02.2014 Aufrufe

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dokumente des Musiklebens - Sonderband 1995 25<br />

C3: "Wiener Jugendfeier" am 1.5.1936 im Wiener Stadion, veranstaltet vom Stadtschulrat.<br />

Alle Programmpunkte dieser Jugendfeiern waren kämpferisch-patriotisch<br />

ausgerichtet (z.B.: "Rot-Weiß-Rot". Festspiel von Hans Nüchtern). Musikalische<br />

Bestandteile waren: Bundeshymne (Anfang, Schluß), "Volkstänze" und "Deutsche<br />

Tänze" (alle Stände beteiligt), der Marsch "O du mein Österreich", "Prinz Eugen-Lied",<br />

"Lied der Jugend" ("... mit Dollfuß in die neue Zeit!")<br />

(Schr. 156)<br />

C4: "Die Werkkonzerte des V. F.-Werkes Neues Leben". In: "Radio Wien", illustrierte<br />

Wochenschrift der Ravag, 14. Jg., Heft Nr. 21 (18.2.1938). "... was diese Werkkonzerte<br />

bedeuten. Sie sind nicht mehr und nicht weniger als ein Weg, ein typisch österreichischer<br />

Weg, zur Zusammenarbeit im Sinne einer Volksgemeinschaft. Aber nicht<br />

nur diesem Zwecke dienen sie. Sie dienen auch dem Streben, daß Wien und Österreich<br />

auch weiterhin die Stätten wahrer, ausübender Musikkultur bleiben."<br />

(Pe 16)<br />

C5: VF-Werk "Neues Leben": 125-jähr. Bestandsjubiläum der "Gesellschaft der Musikfreunde<br />

in Wien". Aufführung der "Schöpfung" von J. Haydn - vgl. B 26, 27, 28!<br />

(Schr. 150)<br />

C6: Weihnachtsfeier des Kuratoriums "Jugend in Not" am 18.12.1937 im großen Saal<br />

des Wiener Konzerthauses; u.a.: "Lied der Jugend" ("Mit Dollfuß in die neue Zeit!")<br />

(P 348)<br />

C7: Festschrift der Katholischen Volksschule zum Beginn des 50. Jahrganges, 5.7.1934,<br />

hrsg. v. Kath. Lehrerverein. In einem Artikel von Walter Senn wird auf die besondere<br />

Rolle der Volksmusik zu dieser Zeit hingewiesen: "ist doch die Volksmusik ein<br />

wesentliches Hilfsmittel für den heimatkundlichen Unterricht, da sie als primitive<br />

Lebensäußerung in "natürlicher Aufrichtigkeit" im Sinne Kants in ungekünstelter Weise<br />

den Weg zum Herzen und zum tiefsten Erleben der Heimat im Gesamtunterricht<br />

führen kann."<br />

(Schr. 156)<br />

C8: "Österreichisches Liederbuch. Volk und Vaterland", zusammengestellt von Walter<br />

Senn (Innsbruck 1935)<br />

Vor allem der zweite Teil ("Aus großer Zeit") dieses überaus patriotisch ausgerichteten<br />

Liederbuches zeigt, aus welchen Quellen man ein überhöhtes Nationalbewußtsein<br />

nähren wollte: Walther von der Vogelweide, Kaiser Maximilian, Prinz Eugen, General<br />

Laudon, Andreas Hofer, Radetzky ...<br />

(ÖVLA, Sign. KO 1582 oder IN 2290)<br />

C9: "Mein Österreich". Liederbuch (1. Teil) für die 1. und 2. Klasse der Mittel- und<br />

Hauptschulen und für die Oberstufe der Volksschulen von Vinzenz Goller und Johann<br />

Paul Simmer (Wien 1935, 6. Auflage). In den Schulbüchern sah man natürlich ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!