04.02.2014 Aufrufe

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

DOKUMENTE DES MUSIKLEBENS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dokumente des Musiklebens - Sonderband 1995 35<br />

E10: Bildmaterial aus der Tageszeitung "Die Presse" zur Wiedereröffnung der Staatsoper<br />

(D 70)<br />

E11: Auch in einer Broschüre zu "100 Jahre Staatsoper" (1969) benützt Bundespräsident<br />

Franz Jonas die Gelegenheit, um die Vormachtstellung Österreichs in der Musik<br />

herauszustreichen.<br />

(D 71)<br />

E12: Programm "Sendergruppe Rot-Weiß-Rot" zu einem "Rot-Weiß-Rot-Konzert" der<br />

Wiener Philharmoniker am 17.11.1951 im Theater an der Wien<br />

(P 315)<br />

E13: "Das kleine Volksblatt", 6.11.1955: Schwerpunkt ist die Wiedereröffnung der<br />

Staatsoper<br />

(D 70)<br />

E14: Sonderbeilage der "Presse" vom 5.11.1955 zur Wiedereröffnung der Staatsoper<br />

(D 70)<br />

E15: Max Graf, Sogar ein Kaiser hat dirigiert. Glanz und Größe der Wiener Oper. In:<br />

"Neuer Kurier", 5.11.1955<br />

(D 70)<br />

E16: "Austria-Musik-Kurier" (Juli/August 1949)<br />

S. 1: Hans Menningen, Salzburg: Festspiel und Festspielgedanke.<br />

S. 37: Emmerich Zillner, Die Sendergruppe Rot-Weiß-Rot im Dienste der Salzburger<br />

Festspiele.<br />

(Pe 4)<br />

E17: "Illustrierter Film-Kurier", "Mozart" - österreichische Fassung des Films von Karl<br />

Hartl (1955): "Hartl legte wieder besonderen Wert auf Sentimentalität und zeichnete<br />

Mozart als liebenden, rührenden Raubritter der Gefühle. Natürlich kam auch wieder der<br />

Wiener Charme zum Ausdruck, und Hartl betonte wie nie zuvor die Dekoration.<br />

Ausstattungen sollten ja für die ohnedies meistens historisch-verklärenden österreichischen<br />

Filme der 50er Jahre ein wichtiges Stilelement werden." (Peter Illetschko,<br />

Amadeus. Metamorphosen eines Persönlichkeitsbildes. In: Parnass, Sonderheft 6, hrsg.<br />

v. Charlotte Kreuzmayr - Wien 1991, S. 104)<br />

(Bibl. d. IMG, Sign. 06 M 939 I)<br />

E18: Ansprache des Präsidenten der "Akademie Mozarteum", Bernhard Paumgartner,<br />

beim Staatsakt der österreichischen Bundesregierung am 27.1.1956 zur Wiederkehr des<br />

200. Geburtstages von W. A. Mozart im Festspielhaus zu Salzburg.<br />

Wie so oft wird Mozart die Verkörperung des österreichischen Wesens zugeschrieben:<br />

"Was an gutem österreichischen Wesen in beiden Städten (Salzburg und Wien) trotz<br />

ihrer Verschiedenheit lebendig wirkte, ist in Mozarts Erscheinung in seinem Werk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!