04.02.2014 Aufrufe

Daily 12 March/März - ITB Berlin

Daily 12 March/März - ITB Berlin

Daily 12 March/März - ITB Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagesbericht <strong>ITB</strong> <strong>Berlin</strong> Freitag, <strong>12</strong>. <strong>März</strong> 2010 5<br />

Die nordischen Touristiker hoffen, dass die Branche das Ergebnis in diesem Jahr halten<br />

kann. „Dies wird wegen des witterungsbedingt schwachen Jahresauftakts, der verhaltenen<br />

Konsumentenstimmung und des Ausbleibens des Buga-Effekts keine leichte Aufgabe“,<br />

sagt Bernd Fischer, Geschäftsführer des Tourismusverbands Mecklenburg-<br />

Vorpommern. Laut einer Verbandsumfrage rechnet aber schon die Hälfte der Vermieter<br />

mit ähnlich guten Geschäften und ein Viertel mit noch höheren Umsätzen.<br />

„Umso wichtiger ist es, diejenigen mit dem Mecklenburg-Vorpommern-Virus zu infizieren,<br />

die das Land in den vergangenen Jahren noch nicht kennen gelernt haben“, so<br />

Fischer.<br />

www.auf-nach-mv-de<br />

www.urlaubsnachrichten.de<br />

Halle 6.2a, Stand 106<br />

Pressekontakt: Tobias Woitendorf<br />

Tel.: ++49 (0)170/280 17 87<br />

Katrin Hackbarth<br />

Tel.: +49 (0)172/526 26 07<br />

Redaktionsbüro Schwartz<br />

Nordrhein-Westfalen verfolgt neue Tourismus-Strategie<br />

Nordrhein-Westfalen wird bisher nicht als klassische Tourismusdestination wahrgenommen.<br />

Das soll sich in Zukunft zugunsten einer „zielgruppenorientierten Tourismusstrategie“<br />

ändern, so Dr. Ute Dallmeier, Geschäftsführerin des Tourismus NRW e. V., auf der<br />

<strong>ITB</strong> <strong>Berlin</strong>. „Die Umsetzung der ersten Maßnahmen hat gerade begonnen, so dass wir<br />

die Erfolge wohl nicht schon in 2010 sehen werden“, sagt Dallmeier: „Aber wir sind<br />

auch so schon zuversichtlich für dieses Jahr.“ Bereits der Dezember hat sich schon<br />

wieder positiv entwickelt. Dallmeier hofft vor allem auf die Europäische Kulturhauptstadt<br />

Ruhr2010: „Sie wird sicher nicht nur für das Image, sondern auch für die Besucherzahlen<br />

ein Gewinn.“<br />

2009 war für das größte deutsche Bundesland ein schwieriges Jahr: Nach einer<br />

fünf Jahre andauernden Rekordserie in der Tourismusbilanz musste Nordrhein-Westfalen<br />

2009 erstmals wieder Rückgänge bei den Ankünften und Übernachtungen verzeichnen:<br />

Mit 17,3 Millionen Gästen kamen 2,4 Prozent weniger als im Vorjahr, die Zahl der Übernachtungen<br />

sank um 3,1 Prozent auf 40,2 Millionen. Schuld an dem Rückgang ist die<br />

starke Geschäftsreisequote. Nordrhein-Westfalen konnte mit 41 Prozent im Jahr 2008<br />

den höchsten Anteil an Geschäftsreiseübernachtungen bundesweit vorweisen. Hinzu<br />

kommt, dass die wichtigsten Quellmärkte Nordrhein-Westfalens noch stärker von der<br />

Rezession betroffen waren als Deutschland. Die meisten Besucher kamen 2009 aus den<br />

Niederlanden, Großbritannien, Belgien, USA und Frankreich. Besonders stark waren die<br />

Einbußen bei den Übernachtungen der Gäste aus den USA (-18,2 %) und Großbritannien<br />

(-16,9 %).<br />

In Zukunft will sich die Tourismusregion Nordrhein-Westfalen ein differenzierteres Image<br />

geben und nicht mehr nur als „Summe seiner Regionen“ wahrgenommen werden.<br />

Dallmeier: „Wir werden ein unverwechselbares Profil zeigen: authentisch, innovativ.“ Als<br />

Alleinstellungsmerkmale werden Denkmäler der Industriekultur, die Kulturangebote der<br />

Städteregion und ein Netz von zertifizierten Wander- und Radrouten herausgestellt. An

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!