08.02.2014 Aufrufe

140 Jahre Veteranen- und Reservistenkameradschaft Kiefersfelden

140 Jahre Veteranen- und Reservistenkameradschaft Kiefersfelden

140 Jahre Veteranen- und Reservistenkameradschaft Kiefersfelden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am 10. März wurde die Kieferer Wehr um 21.57 Uhr zu einem<br />

vermeintlichen Fahrzeugbrand in den Hödenauer Weg gerufen. Bei<br />

einem Dienstfahrzeug der Polizeiinspektion <strong>Kiefersfelden</strong> kam es<br />

aufgr<strong>und</strong> eines technischen Defekts zu einem Kabelschmorbrand.<br />

Mit der Wärmebildkamera wurde der betroffene Fahrzeugbereich<br />

abgesucht <strong>und</strong> der Ausgangspunkt lokalisiert. Die beiden im Fahrzeug<br />

verbauten Batterien wurden anschließend abgeklemmt, so<br />

dass es zu keiner weiteren Überlastung, bzw. Kurzschluss kommen<br />

konnte. Nach dem Abkühlen der Elektrik <strong>und</strong> einer Nachkontrolle<br />

mit der WBK konnte gegen 22.30 Uhr wieder eingerückt werden.<br />

Ölspur war am 13. März um 17.50 Uhr das Einsatzstichwort. Vom<br />

Autobahnkreisel bis zur Thierbergstraße waren auf nasser Fahrbahn<br />

vereinzelt ein paar Öltropfen zu sehen, die mit Bioversal<br />

beseitigt wurden. Am 16.03.2013 um 10.15 Uhr kam es auf<br />

der Autobahn zwischen Oberaudorf <strong>und</strong> Brannenburg, Fahrtrichtung<br />

Rosenheim, zu mehreren Unfällen. Die Feuerwehren aus<br />

Flintsbach, Oberaudorf <strong>und</strong> <strong>Kiefersfelden</strong> wurden zur Verkehrsabsicherung,<br />

Erstversorgung <strong>und</strong> Beseitigung von ausgelaufenen<br />

Betriebsstoffen alarmiert. Bei den Unfällen wurden eine Person<br />

schwer <strong>und</strong> zwei leicht verletzt. Nach zwei St<strong>und</strong>en konnte der<br />

Einsatz beendet werden. Nachdem ein Kieferer Bürger am Montag,<br />

den 18. März um die Mittagszeit keine Mitarbeiter der Gemeindewerke<br />

<strong>und</strong> Gemeinde erreichen konnte, wurde die Kieferer Wehr<br />

um 12.45 Uhr zum Verschließen eines offenen Wasserhydranten<br />

in die Kufsteiner Straße gerufen. Am gleichen Tag um 20.51 Uhr<br />

musste dann noch in der Schöffauer Straße eine Ölspur beseitigt<br />

werden. Ölspurschilder wurden aufgestellt. Brandmeldealarm:<br />

„DB- Stellwerk <strong>Kiefersfelden</strong>“, war am 27.03.13 um 10.00 Uhr der<br />

Einsatzauftrag. Dieser wurde aufgr<strong>und</strong> eines technischen Defekts<br />

in der Notfallstelle der Bahn in München signalisiert, jedoch vor<br />

Ort nicht ausgelöst. Der Feuerwehrschlüsselkasten entriegelte<br />

sich wie bei einem Brandmeldealarm üblich nicht, so dass auch<br />

kein Zugang zum Gebäude hergestellt werden konnte. Nach einer<br />

¾ St<strong>und</strong>e verschaffte ein Bahnmitarbeiter der Feuerwehr Zugang<br />

zur Anlage, die vor Ort jedoch keinen Alarm ausgelöst hatte.<br />

Gegen 11.00 Uhr konnte der Einsatz beendet werden. Am 01.<br />

April um 17.48 Uhr wurde die Kieferer Wehr zur Beseitigung<br />

auslaufender Betriebsstoffe nach einem Unfall auf die Autobahn<br />

zwischen <strong>Kiefersfelden</strong> <strong>und</strong> Oberaudorf gerufen. Tatsächlich<br />

handelte es sich um einen Unfall zwischen Oberaudorf <strong>und</strong><br />

Brannenburg, bei dem 7 Personen verletzt wurden, eine davon<br />

schwer. Die Erstversorgung der Personen bis zum Eintreffen der<br />

Rettungswägen, die Verkehrsabsicherung <strong>und</strong> der Brandschutz<br />

wurden sichergestellt. Am Unfallort waren noch der HVO, 3<br />

Feuerwehr <strong>Kiefersfelden</strong><br />

Rettungswägen, zwei Notärzte <strong>und</strong> ein Rettungshubschrauber<br />

im Einsatz. Nach zwei St<strong>und</strong>en konnte wieder eingerückt werden.<br />

Nach einem Wasserrohrbruch musste am Lager am 04.04.13 um<br />

08.53 Uhr ein Tankraum ausgepumpt werden. Der ca. 6000 Liter<br />

fassende Öltank war beim Eintreffen bereits durch das Wasser<br />

bis unter die Decke angehoben worden <strong>und</strong> hatte dort weitere<br />

Wasserleitungen beschädigt. Nach der Deaktivierung der Hauselektrik<br />

im Keller wurde mit Hilfe von Tauchpumpen das Wasser<br />

langsam abgepumpt <strong>und</strong> der Öltank mit Hebekissen wieder in<br />

seine ursprüngliche Lage gebracht. Öl trat zum Glück keines aus.<br />

Nach zwei St<strong>und</strong>en konnte der Einsatz beendet werden. Zu einem<br />

weiteren Fehlalarm der DB-Brandmeldeanlage im Stellwerk <strong>Kiefersfelden</strong><br />

musste am 11. April um 18.26 Uhr ausgerückt werden.<br />

Wie 14 Tage zuvor, musste wieder auf einen Mitarbeiter der Bahn<br />

für den Zugang zur Anlage gewartet werden. Nach einer St<strong>und</strong>e<br />

konnte wieder eingerückt werden. Der Kindergarten St. Martin<br />

besuchte am 12.04.13 die Feuerwehr <strong>Kiefersfelden</strong> zur Brandschutzerziehung,<br />

die von Werner Schroller durchgeführt wurde.<br />

„Unterstützung Rettungsdienst“, war das Einsatzstichwort am<br />

Sonntag, den 14. April um 20.49 Uhr. Am Hechtseeauslauf<br />

musste bei einer laufenden Reanimation die Einsatzstelle ausgeleuchtet<br />

werden <strong>und</strong> die Person in einer Schleifkorbtrage vom<br />

Rettungsdienst <strong>und</strong> der Bergwacht zum Krankenwagen getragen<br />

werden. Fast zeitgleich zur ersten Alarmierung wurde um 20.51<br />

Uhr die Feuerwehr <strong>Kiefersfelden</strong> zu einem Brandmeldealarm ins<br />

DB-Stellwerk gerufen. Eine Löschfahrzeugbesatzung kümmerte<br />

sich um diesen Einsatz. Wie sich herausstellte, handelte es sich<br />

wieder um einen Fehlalarm der Bahnanlage. Wieder musste<br />

auf einen Bahnmitarbeiter gewartet werden, bevor die Anlage<br />

betreten <strong>und</strong> nichts festgestellt werden konnte. Beide Einsätze<br />

konnten nahezu gleichzeitig beendet werden. Am 15. April wurde<br />

die Wehr zu mehreren vermeintlicher Böschungsbränden an der<br />

Autobahn Richtung Kufstein gerufen. Wie sich nach der Suche<br />

der Brände herausstellte, handelte es sich um einen Irrtum der<br />

Melder, da zeitgleich die Feuerwehr Oberaudorf zwischen Oberaudorf<br />

<strong>und</strong> <strong>Kiefersfelden</strong> einen Brand löschte. Aus nicht bekannter<br />

Ursache geriet am 26.04.13 um ca. 17.15 Uhr in der Stettiner<br />

Straße ein Baum in Brand. Ein aufmerksamer Passant informierte<br />

die Eigentümer, die gleich die Feuerwehr alarmierten <strong>und</strong> mit<br />

dem Gartenschlauch den Brand zu löschen begannen. Beim<br />

Eintreffen mussten nur noch Nachlöscharbeiten durchgeführt<br />

werden. Am 27.04.13 beteiligte sich die Feuerwehr <strong>Kiefersfelden</strong><br />

am itelio-Kinderfest von 12.30 bis um 17.30 Uhr mit 15 Mann,<br />

zwei Löschfahrzeugen <strong>und</strong> einer Spritzwand.<br />

Seite 17 – Kieferer Nachrichten – Nr. 176 · Mai 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!