08.02.2014 Aufrufe

140 Jahre Veteranen- und Reservistenkameradschaft Kiefersfelden

140 Jahre Veteranen- und Reservistenkameradschaft Kiefersfelden

140 Jahre Veteranen- und Reservistenkameradschaft Kiefersfelden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine ganze Stadt fing musikalisch Feuer<br />

ERSTER RANG MIT AUSZEICHNUNG IN DER HÖCHSTSTUFE<br />

Im Rahmen des Bezirksmusikfestes des Musikb<strong>und</strong>es von Ober<strong>und</strong><br />

Niederbayern, das heuer von der Musikkapelle Söchtenau<br />

durchgeführt wurde, nahmen die „Kieferer“ als einzige Musikkapelle<br />

in der Kategorie „Höchststufe“ an den Konzertwertungsspielen<br />

in Griesstätt teil.<br />

Zuerst präsentierte die Kapelle unter der Leitung von Christoph<br />

Danner „Arcus - A Daydream“ des jungen deutschen Komponisten<br />

Thiemo Kraas. Bei diesem rhythmisch fein ausdifferenzierten<br />

Werk gelang es den Musikern, durch höchste Konzentration <strong>und</strong><br />

feines Zusammenspiel die Jury mit einem schwungvollen Vortrag<br />

zu überzeugen. Als zweites Stück hatte Danner das Tongemälde<br />

„<strong>140</strong>5 - Der Brand von Bern“ des Schweizer Komponisten Mario<br />

Bürki ausgesucht. Diese klanggewaltige Programmmusik war<br />

der Musikkapelle <strong>Kiefersfelden</strong> mit ihren über 70 Mitwirkenden<br />

besonders auf den Leib geschrieben: Mit viel Gefühl schaffte es die<br />

Kapelle, die Zuhörer musikalisch in eine mittelalterliche Stadt zu<br />

versetzen, das Treiben auf dem Marktplatz vor Auge zu führen <strong>und</strong><br />

schließlich ein alles vernichtendes Feuer ausbrechen zu lassen.<br />

Die anwesenden Wertungsrichter belohnten die umfangreiche<br />

Probenarbeit der Kapelle <strong>und</strong> die überzeugende Darbietung mit 92<br />

Punkten, einem „ausgezeichneten Erfolg“.<br />

Palmweihe<br />

Traditionell führte auch dieses Jahr die Musikkapelle <strong>Kiefersfelden</strong><br />

die Palmprozession von der Bergfriedhofskirche zur<br />

Pfarrkirche an. Dort hielt Pater Matthäus den Festgottesdienst.<br />

Versammlung des<br />

Trachtenvereins am 27.04.2013<br />

Zur Mitgliederversammlung der aktiven <strong>und</strong> passiven Mitglieder<br />

des Trachtenvereins wurde am Samstag, den 27.04.2013, in den<br />

Gasthof Schaupenwirt eingeladen. Nach Begrüßung durch 1. Vorstand<br />

Sepp Goldmann ehrten die erschienenen Mitglieder, die im<br />

vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder Winfried Goldmann<br />

<strong>und</strong> Dr. Gerhard Schnorrenberg mit einer Schweigeminute.<br />

Gleich im Anschluss forderte Vorstand Sepp Goldmann in seinem<br />

Bericht die Mitglieder eindringlich auf, stärkere Präsenz <strong>und</strong><br />

mehr freiwillige Mitarbeit zu zeigen bzw. anzubieten, damit das<br />

Vereinsleben nicht „einschläft“ <strong>und</strong> der Verein weiter existiert.<br />

Dies betrifft vor allem auch die Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit, die<br />

Zukunft des Vereins sowie den Erhalt <strong>und</strong> den weiteren Ausbau der<br />

Remise, die letztlich allen Vereinsmitgliedern zu Gute kommt. Im<br />

nachfolgenden Schriftführerbericht gab Ramona Rauscher einen<br />

zusammengefassten Überblick über das vergangene Vereinsjahr. 1.<br />

Kassier Sabine Jerger ließ die Finanzen nicht zu kurz kommen <strong>und</strong><br />

konnte, trotz des umfangreichen Ausbaus der Remise, einen erfreulichen<br />

Kassenstand vermelden. Durch die Revisoren Hans Leitner<br />

<strong>und</strong> Guido Neubauer wurde die ordnungsgemäße Kassenführung<br />

geprüft, so dass die Versammlung die Kasse einstimmig entlastete.<br />

Stefan Herzig als 1. Vorplattler berichtete, dass die Aktiven<br />

zu wenig Auftritte in der Gemeinde erhielten, was die Arbeit in<br />

der Aktivengruppe zusätzlich erschwert. Für die Kinder- <strong>und</strong> Jugendgruppe<br />

sprach Jugendleiterin Vroni Goldmann <strong>und</strong> teilte mit,<br />

dass die Kinder- <strong>und</strong> Jugendgruppe zahlenmäßig eigentlich ganz<br />

gut aufgestellt sei, es fehle einfach an Plattlerbuam. Zahlreiche<br />

Auftritte <strong>und</strong> Veranstaltungen hätten die Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

zu absolvieren, aber auch der Spaß komme nicht zu kurz; so<br />

standen einige Ausflüge <strong>und</strong> Feiern auf dem Programm. Musikwart<br />

Markus Schmid wies nochmals auf die erfolgreich durchgeführten<br />

Gausingen <strong>und</strong> –musizieren des Inngau Trachtenverbandes in der<br />

Blaahaus-Remise sowie das 23. Grenzland Sänger- <strong>und</strong> Musikantentreffen<br />

in der Schulturnhalle hin. Besonders zu erwähnen ist,<br />

dass mit Christoph Köhler (Akkordeon) <strong>und</strong> Tobias Jerger (Gitarre)<br />

eine vereinseigene Musikgruppe mit diversen Auftritten erfreut.<br />

Martin Graf schilderte die Aktivitäten der Goaßler, die neben den<br />

regelmäßig stattfindenden Proben unter anderem diverse Feiern<br />

<strong>und</strong> einen Ranzenstickkurs umfassten. Sepp Goldmann gratulierte<br />

im Anschluss an die einzelnen Sachausschussberichte noch der<br />

Trachtenwartin Ursula Kurz <strong>und</strong> ihrem Ehemann Martin zur Geburt<br />

Seite 48 – Kieferer Nachrichten – Nr. 176 · Mai 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!