10.02.2014 Aufrufe

Ausgabe 15 - Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg

Ausgabe 15 - Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg

Ausgabe 15 - Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die richtigen Medikamente können den<br />

Knochenstoffwechsel normalisieren.<br />

© diego cervo – fotolia.com<br />

Weiterhin wäre auch eine 30-minütige<br />

Sonnenexposition von Armen und Gesicht<br />

täglich empfehlenswert zur Bildung<br />

von Vitamin D3. Eine Ergänzung<br />

des Vitamin D sollte 800- bis 1000 I.E.<br />

(20 bis 50 µg) im Bedarfsfall betragen.<br />

Die spezifische medikamentöse<br />

Therapie<br />

Ab wann muss spezifisch medikamentös<br />

therapiert werden? Sobald das<br />

Risiko, einen Knochenbruch in den<br />

nächsten 10 Jahren zu bekommen, um<br />

mehr als 30 Prozent gesteigert ist. Der<br />

Nutzen einer spezifischen Therapie<br />

der Osteoporose ist dann so eindeutig<br />

und übersteigt erheblich eventuelle<br />

Therapierisiken, dass hier eine klare<br />

Therapieindikation besteht.<br />

Der Sinn und Zweck einer medikamentösen<br />

Therapie ist es, eine Normalisierung<br />

des Knochenstoffwechsels<br />

und Knochenaufbau zu erreichen. So<br />

ist der Knochen kein starres System<br />

(auch wenn es manchmal so scheinen<br />

möchte), sondern ein Verbund von,<br />

<strong>Regensburg</strong>er Orthopädengemeinschaft<br />

wenn auch sehr langsam wachsenden<br />

Zellen. Die knochenabbauenden Zellen<br />

(Osteoklasten) stehen den knochenaufbauenden<br />

Zellen (Osteoblasten)<br />

gegenüber. Durch ein ausgewogenes<br />

System halten sich diese konkurrierenden<br />

Zelltypen die Waage.<br />

In der spezifischen Therapie gibt<br />

es daher prinzipiell zwei Angriffspunkte,<br />

um das Knochenwachstum<br />

zu fördern. Zum einen die knochenabbauenden<br />

Zellen zu hemmen (z.B.<br />

durch Biphosphonate), zum anderen<br />

die knochenaufbauenden Zellen (z.B.<br />

Parathormon) zu fördern, oder Medikamente,<br />

die beides positiv beeinflussen<br />

(z.B. Strontium).<br />

Dauer der medikamentösen<br />

Osteoporose-Therapie<br />

Eine Kontrolle der Knochendichtemessung<br />

durch die DEXA-Messung (goldener<br />

Standard) ist in der Regel nach zwei<br />

Jahren erforderlich und sollte auch<br />

dann durchgeführt werden, wenn ein<br />

Absetzen oder Wiederansetzen der medikamentösen<br />

Therapie erwogen wird.<br />

Die Dauer der medikamentösen<br />

Therapie der Osteoporose beträgt<br />

zunächst drei bis fünf Jahre. Nach<br />

Absetzen der Biphosphonate verringert<br />

sich die knochenschützende Wirkung<br />

nur sehr langsam, weil die Substanzen<br />

im Knochengewebe gebunden bleiben.<br />

Bei sehr hohem Knochenbruchrisiko<br />

und relativ langer Rest-Lebenserwartung<br />

ist daher die Fortführung der<br />

spezifischen medikamentösen Therapie<br />

gerechtfertigt, ansonsten könnte sie<br />

unter weiterer Beobachtung des Verlaufs<br />

abgesetzt bzw. pausiert werden.<br />

Die medikamentöse Therapie der Osteoporose<br />

wirkt relativ schnell, so sind in<br />

zahlreichen Studien bereits nach sechs<br />

bis zwölf Monaten signifikante Effekte<br />

nachweisbar. Bei einem erlittenen<br />

Knochenbruch gilt es allerdings schnell<br />

zu handeln, um weitere Frakturen und<br />

schwere funktionelle Beeinträchtigungen<br />

zu verhindern. Hier gibt es in<br />

Deutschland (leider) noch ein erhebliches<br />

Versorgungsdefizit.<br />

<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!