10.02.2014 Aufrufe

Masterplan Fortschreibung 2011 / Integriertes ...

Masterplan Fortschreibung 2011 / Integriertes ...

Masterplan Fortschreibung 2011 / Integriertes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Natur als Erlebnisraum<br />

Die Havel im Stadtgebiet<br />

natur und umwelt<br />

nAtur bewAhren, uMwelt schütZen<br />

brandenburg an der havel ProFitiert von einer landSchaFtlich reizvollen umgebung. mit Sieben Seen<br />

in der Stadt beStehen weitreichende Potenziale Für die kombination auS urbanen und naturnahen<br />

wohn- und FreizeitFunktionen.<br />

Strategien<br />

> Die innerstädtischen Grün- und Freiräume<br />

sind mit dem regionalen Naturraum<br />

zu einem Biotopverbund zu vernetzen,<br />

um das Naturerlebnis in der Stadt zu<br />

stärken und Naherholungsmöglichkeiten<br />

zu schaffen.<br />

> Langfristig ist die Entwicklung von<br />

Kleingartenparks zu unterstützen.<br />

> Die Zugänglichkeit der Uferbereiche ist<br />

unter Wahrung der Naturverträglichkeit<br />

zu verbessern.<br />

> Die Umweltqualität wird durch Sanierung<br />

von Altlasten und Brachflächen sowie<br />

Entsiegelung und Renaturierung von<br />

Flächen verbessert.<br />

> Das Naturschutzzentrum Krugpark entwickelt<br />

sich zum Besucherzentrum mit<br />

Fokus auf dem Bereich Umweltbildung.<br />

> Der Naturpark »Mittlere Havel« soll in<br />

den Naturpark »Westhavelland« aufgenommen<br />

werden.<br />

> Für die Aktionsfelder Naturschutz und<br />

Umwelt sind Umweltqualitätsziele zu<br />

entwickeln.<br />

> Zur Umsetzung von Umweltqualitätszielen<br />

in allen Bereichen der Stadtverwaltung<br />

ist ein Umweltmanagementsystem<br />

einzurichten.<br />

ScHlüSSelProJekte<br />

1. neufestsetzung von<br />

überschwemmungsgebieten<br />

Schaffung von Planungssicherheit für die<br />

städtebauliche Entwicklung, Vermeidung<br />

von Hochwasserschäden und Sicherung<br />

naturnaher Gewässerbereiche durch das<br />

Land<br />

2. vernetzung innerstädtischer grünanlagen<br />

Verbesserung der Erlebbarkeit der Landschaft<br />

und des Erholungswertes in der<br />

Stadt durch Vernetzung und Aufwertung<br />

von innerstädtischen Grünanlagen<br />

3. sicherung von überschwemmungsbereichen<br />

an Plane, buckau und havel<br />

Sicherung naturnaher Bereiche der als<br />

hochwassergeneigte Wasserläufe klassifizierten<br />

Gewässer u. a. zur Minimierung<br />

der Überschwemmungsgefahr von bebauten<br />

Gebieten<br />

4. naturnähe durch flächenrecycling<br />

Schonung unverbauter Freiflächen und<br />

Durchführung naturschutzrechtlicher<br />

Ausgleichsmaßnahmen durch Flächenrecycling<br />

sowie Entsiegelung und Aufwertung<br />

von Brachflächen<br />

5. erhalt des naturschutzzentrums krugpark<br />

Erhalt des Naturschutzzentrums und<br />

Errichtung einer Umweltpyramide als<br />

Besucherzentrum<br />

6. schadstoffentlastung des beetzsees (Pch)<br />

Reinigung des Grundwassers in der<br />

Mötzower Vorstadt zur langfristigen<br />

Qualitätsverbesserung des Grundwassers<br />

und des Beetzsees<br />

7. sanierung Altlast wusterau<br />

Beseitigung von Bodenverunreinigungen<br />

zur Gefahrenabwehr mit nachfolgender<br />

Aufhebung der altlastenbedingten Vollsperrung<br />

der unter Naturschutz stehenden<br />

Halbinsel<br />

8. sanierung Altlast<br />

schmierfettfabrik Am hafen<br />

Beseitigung von Bodenverunreinigungen<br />

zur Gefahrenabwehr<br />

9. sanierung Altlast Packhofgelände<br />

Erfolgte Gefahrenabwehr als Voraussetzung<br />

zur Entwicklung des Areals und<br />

Etablierung Grundwassermonitoring<br />

10. sanierung grundwasserschaden kirchmöser<br />

Beseitigung der Boden- und Grundwasserverunreinigungen<br />

zur Gefahrenabwehr<br />

und Verbesserung der Wasserqualität im<br />

Kleinen Wendsee sowie der Umweltqualität<br />

des Wohngebiets »Amselweg«<br />

11. entwicklung kommunaler<br />

umweltqualitätsziele<br />

Entwicklung kommunaler Umweltqualitätsziele<br />

mit qualitativer und quantitativer<br />

Angabe der Ziele sowie Abgleich mit<br />

kommunalen Klimaschutzzielen<br />

12. einführung eines umweltmanagementsystems<br />

Prüfung der Einführung der EMAS-Zertifizierung<br />

der Europäischen Union zur<br />

Umsetzung von Umweltqualitätszielen in<br />

der Stadtverwaltung<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!