10.02.2014 Aufrufe

Masterplan Fortschreibung 2011 / Integriertes ...

Masterplan Fortschreibung 2011 / Integriertes ...

Masterplan Fortschreibung 2011 / Integriertes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittelstraße<br />

Beliebtes Holzdeck des Uferparks Näthewinde<br />

St.-Annen-Promenade<br />

Stadtkanal<br />

Umbau des Bahnhofsgebäudes<br />

Stadtentwicklung und woHnen<br />

wohn- und lebensQuAlitÄt weiter verbessern<br />

brandenburg an der havel wird gePrägt von hiStoriSchen bauten, landSchaFt und waSSer. die vielFältigen<br />

qualitäten Sind Für alle generationen mit einer zukunFtSorientierten Strategie zu Sichern und<br />

weiter zu entwickeln.<br />

Strategien<br />

> Die Entwicklung der Kernstadt hat oberste<br />

Priorität. Ziel ist die Fortsetzung der<br />

Gebäudesanierung und die Aktivierung<br />

der Altbaubestände. Die oberzentrale<br />

Versorgungsfunktion ist zu stärken und<br />

ein hochwertiger Stadtraum zu gestalten.<br />

> Die Fortsetzung des Stadtumbaus ist zur<br />

Stabilisierung des Wohnungsmarktes und<br />

Stärkung als Wohnstandort für alle Bevölkerungsgruppen<br />

unverzichtbar.<br />

> Brachflächen sind nachhaltig und mit<br />

Blick auf eine öffentliche Nutzung und<br />

zur Erschließung touristischer und naturräumlicher<br />

Potenziale zu entwickeln.<br />

> Die Austragung der BUGA 2015 eröffnet<br />

Entwicklungschancen und gibt Impulse<br />

für die zukünftige Entwicklung von Wirtschaft<br />

und Tourismus in Stadt und Region.<br />

> Die Ortsteile werden in ihren Funktionen<br />

für Wohnen, Kultur und Tourismus entwickelt.<br />

ScHlüSSelProJekte<br />

1. bedarfsgerechte fortführung<br />

des stadtumbaus<br />

Fortsetzung des bewährten Mix von Rückbau-,<br />

Aufwertungs- und infrastrukturellen<br />

Anpassungsmaßnahmen in den Schwerpunktgebieten<br />

Kernstadt, Hohenstücken<br />

und Nord<br />

2. fortsetzung der stadterneuerung<br />

in der kernstadt<br />

Fortführung der Innenstadtsanierung auf<br />

bisherigem Niveau im Rahmen des<br />

Förderprogramms »Städtebaulicher Denkmalschutz«<br />

sowie Aktivierung der Gründerzeitquartiere<br />

im Stadtteil Ring im<br />

Rahmen des Förderprogramms »Stadtumbau<br />

Ost«<br />

3. Ausrichtung bugA havelregion 2015<br />

Aufwertung vielfältiger naturnaher Stadtbereiche<br />

und Ausbau der Infrastruktur für<br />

Tourismus und Verkehr zur regionalen<br />

und überregionalen Vermarktung der<br />

Standortqualitäten und Erlebnispotenziale<br />

als Stadt an Seen und Flussläufen.<br />

4. entwicklung des Packhofgeländes<br />

Gestaltung des zentralen, innerstädtischen<br />

Areals als Kernprojekt der BUGA 2015<br />

sowie langfristig zur Stärkung des Wohnstandorts<br />

und des Wassertourismus<br />

5. erholungs- und begegnungsraum<br />

Marienberg<br />

Umgestaltung zum Bürgerpark des 21. Jh.<br />

durch weitgehende Herstellung der Barrierefreiheit,<br />

Weiterentwicklung des Parkcharakters,<br />

Instandsetzung des Gartendenkmals<br />

und Anbindung des Stadtteils Nord<br />

6. repräsentativer stadteingang<br />

am hauptbahnhof<br />

Neugestaltung sowie funktionale Neuordnung<br />

des Bahnhofsvorplatzes als Stadteingang<br />

unter Einbindung und Sanierung<br />

des Bahnhofsgebäudes und optimalen<br />

Verknüpfung aller Verkehrsträger<br />

7. gestaltung nicolaiplatz<br />

Neuordnung der Verkehrsströme und<br />

Gestaltung des öffentlichen Raums<br />

8. Aufwertung der Achse zwischen brennaborwerken<br />

und Altstädtischem rathaus<br />

Stärkung der Zentrumsfunktion der Innenstadt<br />

und Verbesserung der Wegebeziehungen<br />

9. neuer wohnstandort ostmühlenhalbinsel<br />

Entsiegelung ehemaliger Gewerbeflächen<br />

und Entwicklung als Wohnstandort<br />

10. fortsetzung des eu-Programms<br />

»nachhaltige stadtentwicklung«<br />

Weitere Umsetzung der Projekte<br />

11. einwerben von eu-Mitteln für<br />

die förderperiode 2014 bis 2020<br />

Formulierung von Handlungsbedarfen<br />

und Einzelprojekten<br />

12. sanierung der Mühlengebäude<br />

auf der dominsel<br />

Umnutzung für Wohnzwecke<br />

13. fertigstellung der sanierung der domanlage<br />

Ausbau der bestehenden Kulturlandschaft<br />

14. gestaltung öffentlich zugänglicher<br />

uferbereiche im kernbereich<br />

Verbindung von Stadt-Natur-Kulturlandschaft<br />

15. entwicklung innerstädtischer<br />

brachflächen<br />

Schaffung unterschiedlicher Nutzungen<br />

16. belebung von wohlfahrtsforum<br />

und altem stadtbad<br />

Instandsetzung des bedeutenden<br />

Gebäudeensembles<br />

17. vermarktung der stadt als wohnstandort<br />

Bewerben der vielfältigen Qualitäten<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!