12.02.2014 Aufrufe

BeLing WS 05/06 (pdf, 192KB) - Institut für Sprachwissenschaft ...

BeLing WS 05/06 (pdf, 192KB) - Institut für Sprachwissenschaft ...

BeLing WS 05/06 (pdf, 192KB) - Institut für Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

Basismodul A <strong>Sprachwissenschaft</strong>: Teil 2/Proseminar II: Syntax und Semantik<br />

Mittwoch 10–12<br />

Prof. Dr. Raphael Berthele<br />

KP: für BA: 5 ECTS, für Liz.: 6 ECTS, 02.11.20<strong>05</strong>–08.02.20<strong>06</strong><br />

In diesem Kurs werden zentrale Fragestellungen aus den Bereichen Syntax und Semantik vertieft. Im<br />

Vordergrund steht dabei die sprachvergleichende Perspektive: Anhand von zunächst für die meisten<br />

Teilnehmenden nicht verständlichen Texten in modernen (nicht-deutschen) germanischen Sprachen werden<br />

grundlegende grammatische Aspekte (z.B. Satztopologie, Artikelsysteme, Flexion, etc.) sowie ausgewählte<br />

semantische Phänomene (grammatische, lexikalische Bedeutungen, Polysemie, Kompositionalität, etc.)<br />

kontrastiv herausgearbeitet. Dabei liegt das Augenmerk besonders auf dem Stellenwert, den die zu<br />

behandelnden Aspekte für die Interkomprehension haben, d.h. für das gegenseitige Verstehen von mehr oder<br />

weniger nahe verwandten Sprachen.<br />

Literaturhinweise: Die im Kurs verwendete Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Zum Einlesen in<br />

die Grundlagen der Semantik eignet sich Löbner (2003), als Einführung in die Syntax/Grammatik<br />

Hentschel/Weydt (2003).<br />

Löbner, Sebastian (2003): Semantik. Eine Einführung. Berlin/New York: de Gruyter<br />

Hentschel, Elke; Weydt, Harald (2003): Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin/New York: de Gruyter<br />

Vertiefungskurs/ Aufbaukurs/ Hauptseminar: Sprache und Geschlecht<br />

Donnerstag 14–16<br />

Prof. Dr. Elke Hentschel<br />

KP: für BA/MA: 6/7 ECTS, für Liz.: 7 ECTS, 03.11.20<strong>05</strong>–09.02.20<strong>06</strong><br />

Sprechen Frauen anders als Männer? Unterscheidet sich ihre Körpersprache voneinander? Spiegelt sich das<br />

gesellschaftliche Verhältnis zwischen Frauen und Männern im System der Sprache oder ist sie im Hinblick darauf<br />

neutral? Sind Doppelnennungen wie Studentinnen und Studenten wichtig, notwendig oder absurd? Hat Genus<br />

überhaupt etwas mit Geschlecht zu tun – es heißt schließlich auch der Tisch und die Lampe? Wie ist das<br />

eigentlich in anderen Sprachen? Solchen und anderen Fragen soll im Rahmen der Lehrveranstaltung<br />

nachgegangen werden.<br />

Für den Erwerb von 6 ECTS (Vertiefungskurs) wird eine schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 10 Seiten verlangt.<br />

Für den Erwerb von 7 ECTS (Aufbaukurs oder Hauptseminar im Rahmen eines Lizentiats-Studiengangs) ist<br />

wahlweise eine entsprechend umfangreichere schriftliche Arbeit oder eine mündliche Prüfung erforderlich.<br />

Literaturangaben:<br />

Corbett, Greville G. (1991): Gender. Cambridge etc.: Cambridge University Press.<br />

Klann-Delius, Gisela (20<strong>05</strong>): Sprache und Geschlecht. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar: Metzler.<br />

Weitere Literaturangaben sowie einen genauen Seminarplan finden Sie spätestens zum Semesterbeginn im<br />

Internet: www.cx.unibe.ch/~jasam/lehre.<br />

Die Veranstaltung vom 01.12.<strong>05</strong> wird ausnahmsweise auf den 30.11.<strong>05</strong>, 18 Uhr vorverlegt. Zu diesem Termin<br />

wird Frau Ulrike Bohle, Berlin, einen Vortrag über Körpersprache und Geschlecht halten.<br />

Ergänzungskurs/ Kolloquium: Gesprächskreis<br />

Nach Vereinbarung<br />

Prof. Dr. Elke Hentschel<br />

KP: für BA/MA: 3 ECTS, für Liz.: 4 ECTS, 31.10.20<strong>05</strong>–10.02.20<strong>06</strong><br />

Diese Lehrveranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Texte zu Themen Ihrer Wahl zu lesen und zu besprechen.<br />

Ob nonverbale Kommunikation oder Grammatik, Zweitspracherwerb oder Bienensprache, Aphasieforschung oder<br />

Kognitionstheorie — Sie entscheiden, zu welchem Thema Sie welche Art von Text lesen wollen und wie<br />

ausführlich wir gemeinsam darüber diskutieren sollen. Zu Beginn des Semesters wird Ihnen eine Auswahlliste mit<br />

konkreten Themenvorschlägen vorgelegt, die Sie aber jederzeit durch eigene Vorschläge ergänzen oder ersetzen<br />

können.<br />

Die Lehrveranstaltung richtet sich darüber hinaus auch an Studierende des Lizentiatsstudiengangs, die kurz vor<br />

dem Abschluss stehen und noch ein Kolloquium besuchen müssen. Sie können hier bereits gewählte<br />

Examensthemen vorstellen oder auch gemeinsam mit den anderen Anwesenden über noch zu wählende Themen<br />

diskutieren. Auch Fragen der Examensvorbereitung, der Arbeitstechnik, der Themenwahl für mündliche<br />

Prüfungen etc. können auf Wunsch besprochen werden.<br />

Für den Erwerb von 4 ECTS (Lizentiat) ist ein Referat und ein Protokoll erforderlich; für den Erwerb von 3 ECTS<br />

(BA/MA) werden wahlweise ein Referat oder drei Protokolle erwartet.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!