12.02.2014 Aufrufe

BeLing WS 05/06 (pdf, 192KB) - Institut für Sprachwissenschaft ...

BeLing WS 05/06 (pdf, 192KB) - Institut für Sprachwissenschaft ...

BeLing WS 05/06 (pdf, 192KB) - Institut für Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

Vertiefungskurs/Aufbaukurs/Hauptseminar: Aspekte einer europäischen Sprachgeschichtsschreibung:<br />

Impulse der Kontaktlinguistik<br />

Dienstag 12–14<br />

PD Dr. Gesine Schiewer<br />

KP: für BA/MA: 6/7 ECTS, für Liz.: 7 ECTS, 01.11.20<strong>05</strong>–07.02.20<strong>06</strong><br />

„was haben wir denn gemeinsames als unsere sprache und literatur?“ fragt Jacob Grimm 1854 und markiert auf<br />

diese Weise die gemeinschaftsstiftende Funktion von Sprache, das heißt die Gründung von Gemeinschaften auf<br />

Sprache. Vor dem Hintergrund der verbreiteten Engführung des Kriteriums der Sprachgemeinschaft als nationaler<br />

Einzelsprache mit dem Begriff der Nation ist bei dieser Äußerung auch der historische Kontext der<br />

Sprachreflexion Grimms zu berücksichtigen: die Genese eines deutschen Nationalstaats. Das Konzept des an<br />

Friedrich Schiller orientierten Paradigmas von Nationalkultur und -literatur ist hier eine wesentliche<br />

Voraussetzung.<br />

Die soziologischen Grundbegriffe „Gemeinschaft“ (mit den Merkmalen Homogenität, gegenseitiges Vertrauen,<br />

emotionale Anbindung) und „Gesellschaft“ (aus Interessen und Zwecksetzungen resultierende, durch lockere<br />

Sozialbeziehungen gekennzeichnete Lebensformen) wurden dann 1887 durch Ferdinand Tönnies voneinander<br />

abgegrenzt und seither vielfältig modifiziert. Für die Reflexion des Komplexes von Gemeinschaftsbildung und<br />

Gemeinschaftshandeln, Sprache und einzelstaatliche Legitimation bleiben diese Begriffe jedoch prinzipiell von<br />

heuristischem Wert. Insbesondere sind auf ihrer Grundlage die Fragen einer einzelsprachbezogenen gegenüber<br />

einer kontaktbezogenenen Sichtweise zu akzentuieren, die im Hinblick auf eine europäische Sprachgeschichtsschreibung<br />

ins Bewusstsein zu rücken sind.<br />

Denn Gegenstand der Kontaktlinguistik sind Fragen des sozialen Kontakts zweier oder mehrerer natürlicher<br />

Einzelsprachen. Sie ist konzentriert auf Aspekte der Mehrsprachigkeit sowie die Problematik von<br />

Sprachkonflikten, Sprachminderheiten, inner- und außersprachlichen Sprachkontakten. Der Bereich der<br />

Spracheinstellungen mit Aspekten wie Sprachattitüde, Prestige und Stigma findet ebenfalls Berücksichtigung.<br />

Neben dem linguistischen Forschungsinteresse kommt dabei inter- und transdisziplinären Zugängen mit<br />

soziologischen, psychologischen, ethnologischen, anthropologischen und geschichtswissenschaftlichen<br />

Perspektiven eine wichtige Rolle zu.<br />

Literaturangaben (Auswahl):<br />

Bochmann, K./Nelde, P.H./Wölck, W. (Hgg.) (2003): Methodology of Conflict Linguistics — Methodologie der<br />

Konfliktlinguistik — Méthodologie de la linguistique de conflit. St. Augustin: Asgard.<br />

Bott-Bodenhausen, K. (Hg.) (1996): Unterdrückte Sprachen. Sprachverbote und das Recht auf Gebrauch der<br />

Minderheitensprachen. Frankfurt am Main: Lang.<br />

Fürbeth, F./Krügel, P./Metzner, E.E./Müller, O. (Hgg.) (1999): Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien<br />

in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main. Tübingen:<br />

Niemeyer.<br />

Gardt, A. (Hg.) (2000): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart.<br />

Berlin/New York: de Gruyter.<br />

Goebl, H./Nelde, P.H./Stary, Z./Wölck, W. (Hgg.) (1996 f.): Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch<br />

zeitgenössischer Forschung. 2 Halbbde. Berlin/New York: de Gruyter.<br />

Manz, Viviane (2002): Sprachenvielfalt und europäische Integration. Sprachenrecht im Spannungsfeld von<br />

Wirtschaft, Politik und Kultur. Bern: Stämpfli.<br />

Williams, G. (1992): Sociolinguistics. A Sociological Critique. London/New York: Routledge.<br />

Ergänzungskurs/Colloquium: Colloquium für Fortgeschrittene<br />

Blockveranstaltung<br />

Prof. Dr. Dr. Ernest W. B. Hess-Lüttich<br />

KP: für BA/MA: 3 ECTS, für Liz.: 4 ECTS. Blockveranstaltung; Auftaktsitzung: Dienstag, 01.11.20<strong>05</strong>, 16–18;<br />

Dienstag bis Samstag, 31.01.20<strong>06</strong>–04.02.20<strong>06</strong>, jeweils 14–18<br />

Der Ergänzungskurs bzw. das Colloquium soll in erster Linie fortgeschrittenen Studierenden der Germanistik<br />

(Doktoranden, Examenskandidaten, vor allem mit Hauptfach Angewandte Linguistik und<br />

Kommunikationswissenschaft) Gelegenheit geben, ihre Projekte vorzustellen und die dabei auftretenden<br />

Probleme zu diskutieren. Darüberhinaus können Themen von gemeinsamem Interesse bearbeitet werden.<br />

Literaturangaben:<br />

Sokal, Alan & Jean Bricmont 1999: Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften<br />

mißbrauchen, München: C.H. Beck<br />

Wunderlich, Otto (ed.) 1993: Entfesselte Wissenschaft. Beiträge zur Wissenschaftsbetriebslehre, Opladen:<br />

Westdeutscher Verlag<br />

Anmeldungen mit Projektvorschlägen ab sofort persönlich oder per e-mail (hess@germ.unibe.ch)<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!