12.02.2014 Aufrufe

BeLing WS 05/06 (pdf, 192KB) - Institut für Sprachwissenschaft ...

BeLing WS 05/06 (pdf, 192KB) - Institut für Sprachwissenschaft ...

BeLing WS 05/06 (pdf, 192KB) - Institut für Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Linguistik<br />

Verlag für Kultur und Wissenschaft.<br />

TERNES, ELMAR (21999). Einführung in die Phonologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

Systematischer Kurs I / Seminar: Indogermanische Grammatik: Phonologie<br />

Mittwoch 12 - 14<br />

Prof. Dr. R. Bielmeier<br />

W6042, 6 KP / 7 ECTS<br />

Diskutiert werden sowohl „klassische“ als auch aktuelle Probleme der indogermanischen suprasegmentalen und<br />

segmentalen Phonologie, wie z.B.: Verschlusslautsystem: Mediae aspiratae und Tenues aspiratae?, 3 Tektal-<br />

Reihen und die kentum-satem Theorie, idg. *b und die Glottaltheorien, Grassmanns Aspiratendissimilationsgesetz,<br />

Bartholomaes Gesetz, Palatalgesetz, Vernersches Gesetz; Engelaute: idg. *s, Laryngaltheorie, “Thorn”;<br />

Liquiden und Nasale: Nasalis sonans; Halbvokale: Sievers‘ Gesetz; Vokale: Brugmanns Gesetz im Altindischen.<br />

Die wichtigsten Einführungen hierzu sind:<br />

Manfred Mayrhofer, „Lautlehre. Segmentale Phonologie des Indogermanischen“ in Manfred Mayrhofer (Hg.),<br />

Indogermanische Grammatik, Bd. I, 2. Halbband, Heidelberg 1986: 73-216.<br />

Oswald Szemerényi, Einführung in die vergleichende <strong>Sprachwissenschaft</strong>, Darmstadt 1989.<br />

Robert S. P. Beekes, Comparative Indo-European Linguistics, Amsterdam/Philadelphia 1995.<br />

Referatthemen und weitere einschlägige Literatur werden in der ersten Sitzung besprochen.<br />

Systematischer Kurs I / Seminar: Sprachgeschichte des Tibetischen I<br />

Freitag 12 - 14<br />

Prof. Dr. R. Bielmeier<br />

W6043, 6 KP / 7 ECTS<br />

In der Veranstaltung werden grundlegende Themen der tibetischen Sprachgeschichte vorgestellt und diskutiert,<br />

wie z.B.:<br />

“linguistisches Tibet” (heutiges tibetisches Sprachgebiet); Benennungen Tibets in den historischen Quellen;<br />

Erforschung der tibetischen Sprache und ihrer Dialekte: wissenschaftshistorischer Überblick;<br />

Klassifikationversuche der heutigen tibetischen Sprachformen: areal und genetisch; historische Sprachkontakte<br />

des Tibetischen; das Tibetische und die verwandten Sprachen: das Tibeto-Birmanische; das Tibetische und die<br />

verwandten Sprachen: das Sino-Tibetische; Einführung, Herkunft und Struktur der tibetischen Schrift;<br />

Periodisierung der tibetischen Sprachgeschichte.<br />

Referatthemen werden in der ersten Sitzung besprochen. Kenntnisse des Tibetischen werden nicht<br />

vorausgesetzt.<br />

Thematischer Kurs I / Seminar: Soziolinguistik<br />

Donnerstag 16 - 18<br />

Prof. Dr. I. Werlen<br />

W6044. Dieser Kurs richtet sich sowohl an BA-Studierende (6 KP) wie an Studierende nach RSP 1999 (7 ECTS).<br />

Soziolinguistik beschäftigt sich mit der Relation von gesellschaftlicher Ungleichheit und sprachlicher Variation.<br />

Der Kurs beschäftigt sich zunächst mit den Grundbegriffen "gesellschaftliche Ungleichheit" und "sprachliche<br />

Variation". Es werden die wichtigsten Ansätze (korrelative, interpretative) besprochen. Studierende führen kleine<br />

Projekte durch. Mögliche Themen sind: gesprochenes Hochdeutsch im Beruf, Sprachwahl in zweisprachigen<br />

Städten, Sprachverhalten von Binnenmigranten, Velarisierung im Berndeutschen, Sprachwandel im Berner<br />

Oberland usw.<br />

Voraussetzung für den Erwerb der ECTS-Punkte ist für Studierende nach RSP 1999 regelmässige Vorbereitung<br />

der Sitzungen und Teilnahme, die Mitarbeit an einem Projekt, für BA-Studierende regelmässige Vorbereitung und<br />

Teilnahme, Mitarbeit an einem Projekt, Verfassen eines Projektberichtes, Verfassen eines Sitzungsprotokolls.<br />

Bewertet werden der Projektbericht und das Sitzungsprotokoll.<br />

Einführende Literatur<br />

Cheshire, Jenny / Peter Trudgill (eds.) (1998). The Sociolinguistics Reader. 2. Vols. London, Arnold.<br />

Coulmas, Florian (20<strong>05</strong>). Sociolinguistics. The Study of the Speakers Choices. Cambridge, Cambridge U. P.<br />

Löffler, Heinrich (20<strong>05</strong>). Germanistische Soziolinguistik. 3., überarb. Aufl. Berlin, Erich Schmidt (Grundlagen der<br />

Germanistik).<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!