13.02.2014 Aufrufe

August 2013 - und Geschlechterforschung in Sachsen-Anhalt - Otto ...

August 2013 - und Geschlechterforschung in Sachsen-Anhalt - Otto ...

August 2013 - und Geschlechterforschung in Sachsen-Anhalt - Otto ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Die Universität Paderborn strebt e<strong>in</strong>e Erhöhung des Anteils der Frauen als Hochschullehrer<strong>in</strong>nen an <strong>und</strong> fordert<br />

daher qualifizierte Wissenschaftler<strong>in</strong>nen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden gem. LGG bei<br />

gleicher Eignung, Befähigung <strong>und</strong> fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht <strong>in</strong> der Person e<strong>in</strong>es<br />

Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbeh<strong>in</strong>derter <strong>und</strong><br />

Gleichgestellter im S<strong>in</strong>ne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen s<strong>in</strong>d unter Angabe der Kennziffer 1665 bis zum 15.09.<strong>2013</strong> zu richten<br />

an den:<br />

Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften<br />

Universität Paderborn<br />

Warburger Str. 100<br />

33098 Paderborn<br />

MuT-Programmkoord<strong>in</strong>ation LaKoG-Geschäftsstelle Baden-Württemberg<br />

Bei der LaKoG-Geschäftsstelle ist ab dem 01.10.<strong>2013</strong> e<strong>in</strong>e Stelle für die MuT-Programmkoord<strong>in</strong>ation<br />

Akademische Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen-Stelle (70%, TV-L E 13) zunächst befristet bis zum 31.12.2015 zu besetzen.<br />

MuT - Mentor<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gprogramm ist das erste Mentor<strong>in</strong>g Programm b<strong>und</strong>esweit. Seit mehr als 15 Jahren<br />

unterstützt es Nachwuchswissenschaftler<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Baden-Württembergs auf dem Weg <strong>in</strong> akademische<br />

Spitzenpositionen. Die Koord<strong>in</strong>ationsstelle umfasst das Aufgabengebiet der konzeptionelle Weiterentwicklung<br />

des Programms, die Unterstützung der Mentor<strong>in</strong>g-Beziehungen, der Qualitätssicherung <strong>und</strong> adm<strong>in</strong>istrativen<br />

Verwaltung des Programms sowie der Organisation des<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogramms. Details zum MuT- Programm f<strong>in</strong>den Sie unter: www.MuT-Programm.de<br />

Wir erwarten:<br />

• e<strong>in</strong>en guten wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Diplom, Master), Promotion ist von Vorteil<br />

• Kenntnisse im Bereich Mentor<strong>in</strong>g, Gleichstellung <strong>und</strong> Wissenschaftsmanagement sowie<br />

Genderkompetenz <strong>und</strong> Evaluationserfahrung s<strong>in</strong>d von Vorteil<br />

• nachgewiesene Erfahrungen im Projekt- <strong>und</strong> Veranstaltungsmanagement<br />

•Vertrautheit mit wissenschaftlichen Recherchen <strong>und</strong> Analysen<br />

• gute Ausdrucksformen <strong>in</strong> Wort <strong>und</strong> Schrift, ggf. auch <strong>in</strong> Englisch<br />

• Eigenständigkeit, Zuverlässigkeit <strong>und</strong> Teamfähigkeit<br />

• gute DV-Kenntnisse <strong>in</strong> MS Office (Word, Excel, Access, PowerPo<strong>in</strong>t; Homepage-Aktualisierung)<br />

Wir bieten:<br />

• <strong>in</strong>teressante Aufgaben im Bereich der Nachwuchsförderung an Hochschulen<br />

• Mitarbeit an der Schnittstellen zwischen Hochschulforschung, Hochschulpolitik <strong>und</strong> Entwicklung von<br />

nachhaltigen Hochschulstrukturen <strong>und</strong> - kulturen<br />

• selbständiges Arbeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em netten, engagierten Team<br />

Mehr Informationen über uns f<strong>in</strong>den Sie unter: www.lakog.uni-stuttgart.de<br />

Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen <strong>und</strong> ist<br />

deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders <strong>in</strong>teressiert.<br />

Schwerbeh<strong>in</strong>derte werden bei gleicher Eignung vorrangig e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Ihre vollständige Bewerbung richten Sie bitte vorzugsweise per E-Mail bis zum 15.09.<strong>2013</strong> an:<br />

Dr. Dagmar Höppel, LaKoG, Universität Stuttgart, Kronenstraße 36, 70174 Stuttgart,<br />

T: 0711 / 685-82003, F: 0711 / 685-82001, hoeppel@lakog.uni-stuttgart.de<br />

Vorstellungsgespräche s<strong>in</strong>d für den 18. <strong>und</strong> 19. September geplant.<br />

Professur für die Geschichte der frühen Neuzeit <strong>und</strong> Geschlechtergeschichte (W3) Uni Bochum<br />

In der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum ist im Historischen Institut zum<br />

01.10.2014 die Professur für die Geschichte der Frühen Neuzeit <strong>und</strong> Geschlechtergeschichte (W3) zu beset-<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle für Frauen- <strong>und</strong> <strong>Geschlechterforschung</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Michaela Frohberg, M.A. (Leiter<strong>in</strong>)<br />

Universitätsplatz 2, Geb 18, R 242<br />

39106 Magdeburg<br />

Tel. +49 (391) 67 189 05<br />

Fax. + 49 (391) 67 113 72<br />

Email: michaela.frohberg@ovgu.de<br />

Internet: www.kffg-sachsen-anhalt.ovgu.de<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!