18.02.2014 Aufrufe

Versuchsprotokoll Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle

Versuchsprotokoll Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle

Versuchsprotokoll Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Skriptversion 16.11.04<br />

<strong>Versuchsprotokoll</strong><br />

Versuchsdatum: 5.10.2004<br />

Zweitabgabe:<br />

Sttempell<br />

Durchgeführt <strong>von</strong>:<br />

<strong>Adsorption</strong> <strong>von</strong> Essigsäure <strong>an</strong> <strong>Aktivkohle</strong><br />

1. Inhalts<strong>an</strong>gabe<br />

1..Inhalts<strong>an</strong>gabe--------------------------------------------------------------------------------- 1<br />

2..Aufgabenstellung----------------------------------------------------------------------------- 2<br />

3..Einleitung ------------------------------------------------------------------------------------ 2<br />

4..Versuchsaufbau ------------------------------------------------------------------------------ 3<br />

5..Beschreibung der Versuchsdurchführung---------------------------------------------------- 3<br />

5.1. Durchführung der Messung-------------------------------------------------------------3<br />

5.1.1 Bestimmung der <strong>Adsorption</strong>sisothermen <strong>von</strong> Essigsäure <strong>an</strong> <strong>Aktivkohle</strong> aus<br />

Wasser<br />

5.1.2 Bestätigung der Reversibilitätseigenschaft der <strong>Adsorption</strong>------------------------4<br />

5.1.3 Tabellarische Zusammenstellung der Durchführung ------------------------------4<br />

6..Auswertung----------------------------------------------------------------------------------- 5<br />

6.1. Zusammenfassung der Bestimmungen--------------------------------------------------5<br />

6.2. Bestimmung der <strong>Adsorption</strong>sisothermen <strong>von</strong> Essigsäure <strong>an</strong> <strong>Aktivkohle</strong> aus Wasser --5<br />

6.2.1 Bestimmung der Gesetzmäßigkeit -------------------------------------------------5<br />

6.2.2 Bestimmung der Genauigkeit der Funktion----------------------------------------6<br />

6.2.3 Zeichnerische Bestimmung der Konst<strong>an</strong>ten ---------------------------------------6<br />

6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse -------------------------------------------------7<br />

6.3. Bestätigung der Reversibilitätseigenschaft der <strong>Adsorption</strong>-----------------------------7<br />

6.4. Ergebnis und Diskussion----------------------------------------------------------------8<br />

6.4.1 Ergebnis ----------------------------------------------------------------------------8<br />

6.4.2 Diskussion--------------------------------------------------------------------------8<br />

7..Anh<strong>an</strong>g --------------------------------------------------------------------------------------- 9<br />

7.1. Diagramm 1: Bestimmung der Funktion------------------------------------------------9<br />

7.2. Diagramm 2: Zeichnerische Bestimmung der Konst<strong>an</strong>ten---------------------------- 10<br />

7.3. Diagramm 3: Bestimmung der Genauigkeit der Funktion---------------------------- 11<br />

7.3.1 Berechnungstabelle -------------------------------------------------------------- 12<br />

7.4. Wertetabelle --------------------------------------------------------------------------- 13<br />

1


Skriptversion 16.11.04<br />

2. Aufgabenstellung<br />

• Bestimmung und Beschreibung nach Freundlich (Konst<strong>an</strong>tenbestimmung) der <strong>Adsorption</strong>sisothermen<br />

<strong>von</strong> Essigsäure <strong>an</strong> <strong>Aktivkohle</strong> aus Wasser<br />

• Bestätigung der Reversibilitätseigenschaft der <strong>Adsorption</strong><br />

3. Einleitung<br />

Bei der <strong>Adsorption</strong> h<strong>an</strong>delt es sich um einen Grenzflächenvorg<strong>an</strong>g. Dies wird dadurch ermöglicht,<br />

dass die Atome bzw. Moleküle <strong>an</strong> der Oberfläche einer Phase keine ausgeglichenen<br />

Wechselwirkungen besitzen und somit mit <strong>an</strong>deren Molekülen, außerhalb der Phase, interagieren<br />

können.<br />

M<strong>an</strong> unterscheidet die stoffaufnehmende Phase/Adsorbens (<strong>Aktivkohle</strong>) und die stoffabgebende<br />

Phase/Adsorptiv (Essigsäure). Spricht m<strong>an</strong> vom Adsorpt, so ist der Stoff gemeint, welcher<br />

vom Adsorptiv abgegeben und vom Adsorbens aufgenommen wird (ein Teil der Essigsäure).<br />

Adsorbens und Adsorpt zusammen werden als Adsorbat bezeichnet.<br />

Abhängig <strong>von</strong> der Menge der freiwerdenden Energie unterscheidet m<strong>an</strong> physikalische und<br />

chemische <strong>Adsorption</strong>.<br />

Die Gesetze zur Beschreibung <strong>von</strong> <strong>Adsorption</strong>sverhalten werden als <strong>Adsorption</strong>sisothermen<br />

bezeichnet. Diese beschreiben die Beladung in Abhängigkeit des vorliegenden Adsorptivs bei<br />

einer bestimmten Temperatur.<br />

Die <strong>Adsorption</strong> k<strong>an</strong>n zum einen unter Ausbildung einer monomolekularen Schicht, nach dem<br />

Gesetz <strong>von</strong> Freundlich erfolgen, wobei der Bedeckungsgrad b einem Grenzwert b ∞ entgegenstrebt.<br />

Zum <strong>an</strong>deren ist eine mehrschichtige <strong>Adsorption</strong> entsprechend dem Gesetz <strong>von</strong> L<strong>an</strong>gmuir<br />

möglich. Hierbei wird kein Grenzwert erreicht.<br />

Im folgenden Versuch soll für die <strong>Adsorption</strong> <strong>von</strong> Essigsäure aus wässriger Lösung <strong>an</strong> <strong>Aktivkohle</strong><br />

die Gesetzmäßigkeit nach Freundlich nachgewiesen werden.<br />

2


Skriptversion 16.11.04<br />

4. Versuchsaufbau<br />

Es werden in sieben Jodzahlkolben jeweils 2 g <strong>Aktivkohle</strong> eingewogen. Entsprechend Tabelle<br />

eins werden unterschiedliche Volumina verschiedener Essigsäurekonzentrationen hinzugefügt.<br />

Nach zehnminütigem Schütteln auf der Schüttelmaschine wird <strong>von</strong> Kolben 1 und den<br />

Kolben Nr 4 bis 7 die <strong>Aktivkohle</strong> entsprechend Abb. 1 abfiltriert. Bei Kolben Nr 2 und 3 erfolgt<br />

eine Wasserzugabe und erneutes Schütteln. D<strong>an</strong>ach werden auch diese Lösungen filtriert.<br />

Abb. 1 Versuchsaufbau<br />

Das klare Essigsäurefiltrat wird im Anschluss mit 0,1 M Natronlauge titriert. Als Indikator<br />

verwendet m<strong>an</strong> Phenolphtalein.<br />

5. Beschreibung der Versuchsdurchführung<br />

Geräte<br />

Jodzahlkolben, Schüttelmaschine, Filtriergestell, Dosimat<br />

5.1. Durchführung der Messung<br />

5.1.1 Bestimmung der <strong>Adsorption</strong>sisothermen <strong>von</strong> Essigsäure <strong>an</strong> <strong>Aktivkohle</strong> aus Wa sser<br />

Zum Nachweis des <strong>Adsorption</strong>sverhaltens werden verschiedene Konzentrationen (siehe Tab<br />

1) <strong>von</strong> Essigsäure unter konst<strong>an</strong>ten Bedingungen (Einwirkzeit, Schüttelwirkung) mit einer definierten<br />

Menge <strong>an</strong> <strong>Aktivkohle</strong> (2g) vermengt.<br />

Die Bedingungen müssen so gewählt sein, dass sich das <strong>an</strong>genommene Gleichgewicht zwischen<br />

<strong>Adsorption</strong> und Desorption einstellen k<strong>an</strong>n (10 min schütteln). Nach einstellen des<br />

3


Skriptversion 16.11.04<br />

Gleichgewichtes wird über Faltenfilter filtriert und die Konzentration der Essigsäure im Filtrat<br />

(Gleichgewichtskonzentration) über Titration mit Natronlauge gegen Phenophtalein bestimmt.<br />

Aus der Differenz zwischen Ausg<strong>an</strong>gskonzentration und Gleichgewichtskonzentration wird<br />

die Menge <strong>an</strong> Essigsäure bestimmt, die <strong>von</strong> der <strong>Aktivkohle</strong> adsorbiert wurde.<br />

Die Beladung (Bedeckung) wird auf die Menge <strong>an</strong> <strong>Aktivkohle</strong> bezogen; d.h. Menge Essigsäure<br />

in g pro Menge <strong>Aktivkohle</strong> in g.<br />

5.1.2 Bestätigung der Reversibilitätseigenschaft der <strong>Adsorption</strong><br />

Zum Nachweis des Gleichgewichtes zwischen <strong>Adsorption</strong> und Desorption wird in 3 trockene<br />

Jodzahlkolben je 50 mL 0,500 mol/L Essigsäure vorgelegt und 2,00 g <strong>Aktivkohle</strong> zugesetzt.<br />

Zur Gleichgewichtseinstellung wird 10 min geschüttelt. Nach eingestelltem Gleichgewicht<br />

wird mit unterschiedlichen Mengen Wasser verdünnt. Nach erneuter Gleichgewichtseinstellung<br />

wird wiederum die Gleichgewichtskonzentration und damit die Beladung bestimmt. Diese<br />

Beladung k<strong>an</strong>n nun mit der Beladung bei gleicher Ausg<strong>an</strong>gskonzentration und bei geringerer<br />

Ausg<strong>an</strong>gskonzentration (entsprechend der Zugabe <strong>an</strong> Wasser zur zweiten Gleichgewichtseinstellung)<br />

verglichen werden.<br />

5.1.3 Tabellarische Zusammenstellung der Durchführung<br />

Kolben Nr. 1 2 3 4 5 6 7<br />

Vorlage <strong>an</strong> Essigsäure / mL 50 50 50 100 100 100 100<br />

Essigsäurekonzentration / mol·L -1 0,500 0,500 0,500 0,250 0,125 0,100 0,0500<br />

Zugabe <strong>an</strong> Adsorbens / g 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00<br />

10 min schütteln X X X X X X X<br />

Entnahmevolumen / mL 3,00 - - 5,00 10,0 20,0 50,0<br />

Zusatz <strong>von</strong> Wasser / mL 50 150<br />

10 min schütteln X X<br />

Entnahmevolumen / mL 5,00 10,0<br />

Titration mit 0,100 mol·l -1 NaOH<br />

Verbrauch / mL<br />

12,20 10,70 11,10 10,75 9,10 13,85 12,50<br />

Tabelle 1 Zusammenstellung der Durchführung<br />

4


Skriptversion 16.11.04<br />

6. Auswertung<br />

6.1. Zusammenfassung der Bestimmungen<br />

Kolben Nr. 1 2 3 4 5 6 7<br />

Essigsäurekonzentration / mol·L -1 0,500 0,250 0,125 0,250 0,125 0,100 0,0500<br />

Gleichgewichtskonzentration c / mol·L -1 0,407 0,214 0,111 0,215 0,091 0,069 0,025<br />

Gleichgewichtskonzentration c / g·(100mL) -1 2,442 1,285 0,667 1,291 0,546 0,416 0,150<br />

Beladung b / g·g -1<br />

(adsorbierte Menge pro g Adsorbens)<br />

Tabelle 2 Zusammenfassung der Bestimmungen<br />

0,140 0,108 0,084 0,105 0,102 0,092 0,075<br />

6.2. Bestimmung der <strong>Adsorption</strong>sisothermen <strong>von</strong> Essigsäure <strong>an</strong> <strong>Aktivkohle</strong> aus Wasser<br />

6.2.1 Bestimmung der Gesetzmäßigkeit<br />

In Diagramm 1 werden eine lineare und potenzielle Trendlinie hinsichtlich Bestimmtheitsmaß<br />

verglichen.<br />

Für die Absorption <strong>von</strong> Essigsäure aus wässriger Lösung <strong>an</strong> <strong>Aktivkohle</strong> wurde folgende Gesetzmäßigkeit<br />

gefunden: b = 0,106x 0,1973<br />

n beträgt:0,1973<br />

k beträgt: 0,106<br />

Ergebnis:<br />

Auch wenn die potenzielle Trendlinie ein geringeres Bestimmtheitsmaß aufweist, als die lineare<br />

Trendlinie, wurde diese zur Bestimmung <strong>von</strong> n und k her<strong>an</strong>gezogen, da bek<strong>an</strong>nt ist, dass<br />

das Gesetz <strong>von</strong> Freundlich gilt. (Siehe Diskussion)<br />

5


Skriptversion 16.11.04<br />

6.2.2 Bestimmung der Genauigkeit der Funktion<br />

Durch das Auftragen der logarithmierten Werte (Diagramm 3) ergibt sich die Geradengleichung<br />

log b = log k + n log c<br />

Für eine Wahrscheinlichkeit <strong>von</strong> 95% beträgt das Konfidenzintervall für k:<br />

log k =[ -0,9742 ± 0,044] damit k = [0,106 ± 0,022]<br />

und für n = [ 0,1975 ± 0,111]<br />

Ergebnis:<br />

k = 0,106 ± 0,022<br />

n = 0,198 ± 0,111<br />

siehe Berechnungstabelle 6.3.1<br />

6.2.3 Zeichnerische Bestimmung der Konst<strong>an</strong>ten<br />

Es wird <strong>von</strong> H<strong>an</strong>d eine mittelnde Gerade durch die Messwerte in Diagramm 2 gelegt.<br />

Die Genauigkeit des Mittlungsverfahrens wird abgeschätzt.<br />

Es gilt in erster Näherung log b = log k + n log c<br />

Für c = 1 ist log c = 0 , damit ist k = b<br />

Zur Bestimmung der Steigung wird der Punkt mit den Koordinaten<br />

b 1 = 0,06 und c 1 = 0,10 sowie der Punkt mit den Koordinaten<br />

b 2 = 0,104 und c 2 = 3,00 her<strong>an</strong>gezogen.<br />

log b<br />

n =<br />

log c<br />

2<br />

2<br />

− log b<br />

− log c<br />

1<br />

1<br />

=<br />

b<br />

log<br />

b<br />

c<br />

log<br />

c<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

0,104<br />

log<br />

0,06 0,24<br />

= = = 0,16<br />

3,00<br />

log<br />

1,48<br />

0,10<br />

Der ermittelte durchschnittliche Wert für n beträgt: 0,16 ± 0,02<br />

Die Schw<strong>an</strong>kung des Ergebnisses beträgt damit: 0,16 ± 12,5 %<br />

Der ermittelte durchschnittliche Wert für k beträgt: 0,06 ± 0,01<br />

Die Schw<strong>an</strong>kung des Ergebnisses beträgt damit: 0,06 ± 16,7%<br />

6


Skriptversion 16.11.04<br />

6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

Bestimmungsmethode n k<br />

Grafisch über Trendlinienfunktion (5.2.1) 0,1973 0,106<br />

Zeichnerisch in doppeltlogarithmischen Darstellung (5.2.2) 0,16 ± 0,02 0,06 ± 0,01<br />

Chemometrisch berechnet (6.3.1) 0,198 ± 0,111 0,106 ± 0,022<br />

Tabelle 3 Vergleich der durch unterschiedliche Methoden gewonnenen Werte<br />

6.3. Bestätigung der Reversibilitätseigenschaft der <strong>Adsorption</strong><br />

Ausg<strong>an</strong>gskonzentration HAc: 0,500 mol·L -1 .<br />

Die Beladung der <strong>Aktivkohle</strong> beträgt bei nachträglichen nach Wasserzusatz :<br />

Kolben Nr. 1 2 3<br />

Gleichgewichtskonzentration c / mol·L -1 0,407 0,214 0,111<br />

Gleichgewichtskonzentration c / g·(100mL) -1 2,442 1,285 0,667<br />

Beladung b / g·g -1<br />

(adsorbierte Menge pro g Adsorbens)<br />

0,140 0,108 0,084<br />

Tabelle 4 Vergleich der ersten drei Kolben<br />

Kolben 2 entspricht <strong>von</strong> den eingesetzten Mengen Säure und Wasser Kolben 4 und<br />

Kolben 3 entspricht <strong>von</strong> den eingesetzten Mengen Säure und Wasser Kolben 5.<br />

Kolben Nr. 2 4 3 5<br />

Gleichgewichtskonzentration c / mol·L -1 0,214 0,215 0,111 0,091<br />

Gleichgewichtskonzentration c / g·(100mL) -1 1,285 1,291 0,667 0,546<br />

Beladung b /g·g -1<br />

(adsorbierte Menge pro g Adsorbens)<br />

0,108 0,105 0,084 0,102<br />

Tabelle 5 Vergleich der Kolben mit und ohne nachträglicher Wasserzugabe<br />

Ergebnis:<br />

Vergleicht m<strong>an</strong> die Kolben Nr. 1 bis 3 so sieht m<strong>an</strong>, dass die Beladung bei nachträglicher<br />

Verdünnung abnimmt.<br />

Die Beladung ist im Schw<strong>an</strong>kungsbereich nach Wasserzugabe gleich hoch im Vergleich zu<br />

den Versuchen mit direkt eingesetzter geringer Startkonzentration <strong>an</strong> Essigsäure. (Kolben<br />

Nr.3 fällt hier etwas raus.)<br />

Dies beweist dass die <strong>Adsorption</strong> <strong>von</strong> Essigsäure <strong>an</strong> <strong>Aktivkohle</strong> vollständig reversibel ist.<br />

7


6.4. Ergebnis und Diskussion<br />

Skriptversion 16.11.04<br />

6.4.1 Ergebnis<br />

Die <strong>Adsorption</strong> <strong>von</strong> Essigsäure <strong>an</strong> <strong>Aktivkohle</strong> erfolgt nach den <strong>Adsorption</strong>sisothermen <strong>von</strong><br />

L<strong>an</strong>gmuir, d.h. es findet eine mehrschichtige <strong>Adsorption</strong> statt, bei der kein Grenzwert der Bedeckung<br />

erreicht wird. Dies wurde durch Auftragen der Beladung gegen die Gleichgewichtskonzentration<br />

nachgewiesen. M<strong>an</strong> erhält eine Trendlinie, welche ein Bestimmtheitsmaß <strong>von</strong><br />

0,8837 hat. Es wurde absichtlich mit allen sieben Werten gerechnet, um zum einen die mit<br />

verschiedenen Methoden ermittelten Ergebnisse vergleichen zu können und um zum <strong>an</strong>deren<br />

keine Ergebnisse zu schönen.. Es wurde folgende Gesetzmäßigkeit gefunden:<br />

b = 0,106x 0,1973<br />

Weiter wurde gefunden, dass die <strong>Adsorption</strong> <strong>von</strong> Essigsäure <strong>an</strong> <strong>Aktivkohle</strong> vollständig reversibel<br />

ist.<br />

6.4.2 Diskussion<br />

Chemometrisch und grafisch wurden die gleichen Werte für k und n ermittelt. Zeichnerisch<br />

weicht das Ergebnis für k um 43,4% und für n um 19,2% ab. D.h. dass die <strong>von</strong> H<strong>an</strong>d gezeichnete<br />

Ausgleichsgerade ungenau ist.<br />

Da ein Bestimmtheitsmaß <strong>von</strong> 0,8067 (Diagramm 3) nicht zufriedenstellend ist, muss noch<br />

mehr auf sauberes und exaktes Arbeiten geachtet werden.<br />

8


Skriptversion 16.11.04<br />

7. Anh<strong>an</strong>g<br />

7.1. Diagramm 1: Bestimmung der Funktion<br />

Konzentrationsabhängigkeit der <strong>Adsorption</strong> <strong>von</strong> HAc <strong>an</strong><br />

<strong>Aktivkohle</strong><br />

0,16<br />

b / g . g -1<br />

0,14<br />

0,12<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,06<br />

y = 0,106x 0,1973<br />

R 2 = 0,8072<br />

y = 0,0254x + 0,0762<br />

R 2 = 0,8869<br />

0,04<br />

0,02<br />

0<br />

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3<br />

c / g . (100mL) -1<br />

Reihe1 Potentiell (Reihe1) Linear (Reihe1)<br />

9


Skriptversion 16.11.04<br />

7.2. Diagramm 2: Zeichnerische Bestimmung der Konst<strong>an</strong>ten<br />

Beladung gegen Gleichgewichtskonzentration in doppeltlogarithmischen Maßstab<br />

Konzentrationsabhängigkeit der <strong>Adsorption</strong> <strong>von</strong> HAc <strong>an</strong> <strong>Aktivkohle</strong><br />

(log. Skalierung)<br />

1,000<br />

b / g . g -1<br />

0,100<br />

0,010<br />

0,1000 1,0000 10,0000<br />

c / g . (100mL) -1<br />

10


Skriptversion 16.11.04<br />

7.3. Diagramm 3: Bestimmung der Genauigkeit der Funktion<br />

Beladung gegen Gleichgewichtskonzentration (als logarithmierte Werte)<br />

Zusätzlich: 2 Geraden zur grafischen Darstellung des 95% Konfidenzintervalls<br />

Beladung gegen Gleichgewichtskonzentrationen (als logarithmierte Werte)<br />

-0,7<br />

-0,8<br />

-0,9<br />

log (b . g.g -1 )<br />

-1<br />

-1,1<br />

y = 0,1975x - 0,9742<br />

R 2 = 0,8067<br />

-1,2<br />

-1,3<br />

-1,000 -0,800 -0,600 -0,400 -0,200 0,000 0,200 0,400 0,600<br />

log (c/ g . (100mL) -1 )<br />

log b gegen log c Steiler Flacher<br />

Linear (log b gegen log c) Linear (Steiler) Linear (Flacher)<br />

11


Skriptversion 16.11.04<br />

7.3.1 Berechnungstabelle<br />

Siehe Vorlesung Chemometrics I (Fr. Kessler)<br />

log c /<br />

g . (100mL) -1 log b x 2 (x-xq) 2 y^ (y-y^) 2<br />

0,388 -0,853 0,150 0,287 -0,898 0,0019910<br />

0,109 -0,966 0,012 0,066 -0,953 0,0001771<br />

-0,176 -1,075 0,031 0,001 -1,009 0,0043646<br />

0,111 -0,979 0,012 0,067 -0,952 0,0007133<br />

-0,263 -0,991 0,069 0,013 -1,026 0,0012323<br />

-0,381 -1,035 0,145 0,054 -1,049 0,0002082<br />

-0,824 -1,125 0,679 0,457 -1,137 0,0001421<br />

-7,024 1,098 0,945 -7,024 0,0088286<br />

xq -0,148<br />

n 7 a -0,9742<br />

df 5 Trendlinie b 0,1975<br />

se 0,04202 y = 0,1975x - 0,9742<br />

t(5%;Df=5) 2,571<br />

sa 0,017122<br />

sb 0,043223<br />

vb 0,111127 b = 0,1975 +/- 0,111<br />

va 0,044021 a = -0,9742 +/- 0,044<br />

Trendlinie (steiler) y1 = 0,3085x - 1,0182<br />

Trendlinie (flacher) y2 = 0,0865x - 0,9302<br />

12


Skriptversion 16.11.04<br />

7.4. Wertetabelle<br />

Wasserzusatz<br />

volumen volumen<br />

(adsorbierte Menge)<br />

Gesamt - Entnahme -<br />

Verbrauch Gleichgewichtskonzentration<br />

Beladung<br />

Werte zur grafischen Auswertung<br />

V Z / ml V G / ml E / ml V / ml C / g·(V G ) -1 C / g·(100ml) -1 C / mol·l -1 b / g·g -1 log [C / g·(100ml) -1 ] log (C / mol·l -1 ) log (b / g·g -1 )<br />

50,0 3,00 12,20 1,221 2,442 0,406 0,140 0,388 -0,391 -0,853<br />

50,0 100 5,00 10,70 1,285 1,285 0,214 0,108 0,109 -0,670 -0,966<br />

150 200 10,0 11,10 1,333 0,667 0,111 0,084 -0,176 -0,955 -1,075<br />

100 5,00 10,75 1,291 1,291 0,215 0,105 0,111 -0,668 -0,978<br />

100 10,0 9,10 0,546 0,546 0,091 0,102 -0,262 -1,041 -0,991<br />

100 20,0 13,85 0,416 0,416 0,069 0,092 -0,381 -1,160 -1,035<br />

100 50,0 12,50 0,150 0,150 0,025 0,075 -0,824 -1,602 -1,125<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!