19.02.2014 Aufrufe

IG Windkraft - umwelttechnik.at

IG Windkraft - umwelttechnik.at

IG Windkraft - umwelttechnik.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere fragen zur <strong>Windkraft</strong><br />

Windenergie und Wasserkraft<br />

im Jahresverlauf<br />

Wozu brauchen wir <strong>Windkraft</strong>anlagen, wenn wir ohnehin<br />

zum Großteil umweltfreundliche Wasserkraft nutzen?<br />

Über ein Jahr gesehen fällt der höchste Stromverbrauch im Winter an,<br />

also in einer Zeit, in der die Wasserkraft auf ein Minimum absinkt. Mehr<br />

als die Hälfte des Stroms kommt dann aus Wärmekraftwerken, die mit Kohle,<br />

Öl oder Gas befeuert werden, oder aus ausländischen Atomkraftwerken.<br />

Aber: Zwei Drittel des Stroms aus <strong>Windkraft</strong> werden im Winterhalbjahr erzeugt;<br />

damit ist Windstrom die ideale Ergänzung zur Wasserkraft. Mit Stromsparmaßnahmen<br />

und einem gezielten Ausbau der erneuerbaren Energien<br />

könnte Österreich seine gesamte Stromerzeugung vollständig in ein nachhaltiges<br />

System umbauen und auf fossile Energieträger verzichten.<br />

Was leistet<br />

so ein<br />

Windrad,<br />

wieviel<br />

Strom<br />

erzeugt es?<br />

Eine <strong>Windkraft</strong>anlage mit einer<br />

Leistung von zwei Megaw<strong>at</strong>t<br />

erzeugt pro Jahr rund vier Millionen<br />

Kilow<strong>at</strong>tstunden Strom. Das entspricht<br />

dem Verbrauch von mehr als<br />

1.250 Haushalten oder 4.000 Personen.<br />

Das heißt, ein einziges modernes<br />

Windrad (mit einer Leistung von zwei<br />

und mehr Megaw<strong>at</strong>t) ist in der Lage,<br />

ein kleines Dorf zu versorgen.<br />

Prozent der Jahresproduktion<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Jan<br />

Wind<br />

Im Jahresverlauf ergänzen Windenergie und<br />

Wasserkraft einander optimal. Im Winter, wenn<br />

der Wasserstand am niedrigsten ist, ist die<br />

Stromproduktion aus <strong>Windkraft</strong> am höchsten.<br />

Haben wir in Österreich überhaupt<br />

genug Wind, um <strong>Windkraft</strong>anlagen<br />

sinnvoll zu betreiben?<br />

Wasser<br />

Feb<br />

Mar<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun<br />

Jul<br />

Aug<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

Das Windpotenzial im niederösterreichischen Weinviertel,<br />

im Burgenland und in den Alpen ist mit Standorten nahe der<br />

norddeutschen Küste vergleichbar – und das sind Standorte,<br />

die exzellente Windverhältnisse aufweisen. Im Schnitt ist die<br />

Windsitu<strong>at</strong>ion in Österreich sogar noch besser als in Deutschland.<br />

Dazu muss man wissen: Deutschland ist DAS Pionierland<br />

für <strong>Windkraft</strong> schlechthin und h<strong>at</strong> in den letzten Jahren<br />

maßgeblich zum weltweiten <strong>Windkraft</strong>-Boom beigetragen.<br />

windkraft 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!