19.02.2014 Aufrufe

IG Windkraft - umwelttechnik.at

IG Windkraft - umwelttechnik.at

IG Windkraft - umwelttechnik.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Info<br />

Die EU setzt auf<br />

Unabhängigkeit<br />

Windenergie macht unabhängig<br />

von steigenden Rohstoffpreisen<br />

und unsicheren Energieimporten.<br />

Megaw<strong>at</strong>t<br />

Windenergie ist die Zukunft Europas<br />

Die stärkste aller<br />

erneuerbaren Energien<br />

Entwicklung der <strong>Windkraft</strong>leistung<br />

in der EU von 1995 bis 2010<br />

90.000<br />

70.000<br />

50.000<br />

30.000<br />

10.000<br />

95<br />

96<br />

97<br />

98<br />

99<br />

00<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

Von allen erneuerbaren Energien, die in Europa zur Erzeugung von Strom<br />

genutzt werden, ist die <strong>Windkraft</strong> im letzten Jahrzehnt am stärksten gewachsen.<br />

Damit h<strong>at</strong> sie in diesem Zeitraum nach Gas die zweitgrößte Kraftwerksleistung ans<br />

Netz gebracht. Aufgrund dieser rasanten Entwicklung macht die <strong>Windkraft</strong> heute<br />

10 Prozent der gesamten Stromerzeugungskapazität in Europa aus.<br />

Windenergie macht unabhängig<br />

Die Europäische Union (EU) und die meisten europäischen Regierungen<br />

haben erkannt, dass mehr Windenergie unabhängig macht von steigenden<br />

Rohstoffpreisen und unsicheren Energieimporten. Deswegen wurden klare<br />

Rahmenbedingungen für einen raschen Ausbau der Windenergie geschaffen.<br />

Bis zum Jahr 2020 will die EU 20 Prozent der benötigten Energie mit erneuerbaren<br />

Energien, allen voran mit der <strong>Windkraft</strong>, erzeugen.<br />

windkraft 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!