19.02.2014 Aufrufe

IG Windkraft - umwelttechnik.at

IG Windkraft - umwelttechnik.at

IG Windkraft - umwelttechnik.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie ein Windpark entsteht<br />

Viele Gutachten sind notwendig<br />

Zum Schluss wollen wir noch den typischen Ablauf eines<br />

Genehmigungsverfahrens für ein <strong>Windkraft</strong>projekt beschreiben.<br />

In einem ersten Schritt wird die Gemeinde informiert, auf deren<br />

Gebiet ein Windpark errichtet werden soll, und die Umwidmung des<br />

Aufstellungsortes in „Grünland-<strong>Windkraft</strong>anlagen“ beantragt.<br />

In weiterer Folge muss in umfangreichen Genehmigungsverfahren<br />

beim Land und bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft<br />

geklärt werden, ob durch das Projekt Beeinträchtigungen unterschiedlicher<br />

Art zu erwarten sind. Dabei sind praktisch alle Elemente<br />

notwendig, wie man sie von einer Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

kennt: Gutachten von N<strong>at</strong>urschutzsachverständigen, Vogelkundlern,<br />

Luftfahrtsachverständigen und Schallgutachtern.<br />

Erst nach einer eingehenden Prüfung fällt eine positive<br />

Entscheidung über die Genehmigung einer <strong>Windkraft</strong>anlage.<br />

Ablauf eines Genehmigungsverfahrens<br />

Der Regelfall ist, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

durchgeführt werden muss. Ab einer gewissen<br />

Projektgröße (20 Anlagen oder 20 Megaw<strong>at</strong>t)<br />

ist dies bindend der Fall; es kommt dann zu einer<br />

Verfahrenskonzentr<strong>at</strong>ion bei der Landesregierung.<br />

Umwidmung in „Grünland-<strong>Windkraft</strong>anlagen“<br />

(Gemeinde, Amt der Landesregierung)<br />

Elektrizitätsrechtliches Verfahren<br />

(Amt der Landesregierung):<br />

Elektrizitätsrechtliche und<br />

baurechtliche Vorschriften<br />

Schall und Sch<strong>at</strong>tenwurf<br />

N<strong>at</strong>urschutzrechtliches Verfahren<br />

(Bezirkshauptmannschaft oder Magistr<strong>at</strong>):<br />

Landschaftsbild<br />

Erholungswert der Landschaft<br />

Vogelschutz, N<strong>at</strong>urschutz<br />

Luftfahrtbehördliches Verfahren<br />

(Amt der Landesregierung)<br />

windkraft 30<br />

Im Genehmigungsverfahren für eine <strong>Windkraft</strong>anlage oder einen<br />

Windpark sind praktisch alle Genehmigungsschritte notwendig,<br />

wie man sie von einer Umweltverträglichkeitsprüfung kennt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!