19.02.2014 Aufrufe

Amt für Jugend, Soziales und Wohnen Januar 2009 - Brandenburg ...

Amt für Jugend, Soziales und Wohnen Januar 2009 - Brandenburg ...

Amt für Jugend, Soziales und Wohnen Januar 2009 - Brandenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwar spricht sie, davon ist auszugehen, quantitativ eine kleinere Zielgruppe an. Hierbei handelt<br />

es sich jedoch insbesondere um die Kinder <strong>und</strong> <strong>Jugend</strong>lichen, die sozial benachteiligt<br />

oder in ihrer Entwicklung individuell beeinträchtigt sind.<br />

Angesichts der Tatsache, dass die Ressourcen, insbesondere die finanziellen Mittel der <strong>Jugend</strong>förderung,<br />

insgesamt begrenzt sind, soll mit der deutlicheren Schwerpunktsetzung auf<br />

die <strong>Jugend</strong>sozialarbeit der Notwendigkeit der besonderen Förderung dieser jungen Menschen<br />

Rechnung getragen werden. Mit Angeboten der <strong>Jugend</strong>sozialarbeit sollen Bildungsprozesse<br />

verstärkt unterstützt werden. Insbesondere solle es eine verstärkte Begleitung in<br />

Übergangssituationen (Schule – Beruf) geben.<br />

Der erzieherische Kinder- <strong>und</strong> <strong>Jugend</strong>schutz wird generell nicht als eigenständiges Aufgabenfeld<br />

innerhalb der <strong>Jugend</strong>förderung angesehen, sondern eher als ein Bestandteil, der<br />

immanent in allen anderen Bereichen der <strong>Jugend</strong>förderung Raum hat. Zwar kann es einerseits<br />

dem Kinder- <strong>und</strong> <strong>Jugend</strong>schutz explizit zuzuordnende Aktivitäten geben, doch ist davon<br />

auszugehen, dass z.B. durch permanent stattfindende Bildungsprozesse (in der <strong>Jugend</strong>arbeit,<br />

in der <strong>Jugend</strong>sozialarbeit, in der <strong>Jugend</strong>verbandsarbeit) personelle <strong>und</strong> soziale Kompetenzen<br />

vermittelt werden, die wiederum dazu geeignet sind, dass Kinder- <strong>und</strong> <strong>Jugend</strong>liche<br />

eigene Schutzmechanismen im Sinne des Kinder- <strong>und</strong> <strong>Jugend</strong>schutzes entwickeln.<br />

Weitere Angebote neben dem nach <strong>Jugend</strong>förderplan anerkannten Bedarf<br />

Neben den als Bedarf definierten Einrichtungen <strong>und</strong> Angeboten kann <strong>und</strong> wird es in der<br />

Stadt <strong>Brandenburg</strong> an der Havel weitere Angebote geben. Neben der Musikschule der Stadt<br />

<strong>Brandenburg</strong> an der Havel, den Kinderbibliotheken in der Stadt, diversen kommerziellen Angeboten<br />

sind dies Angebote weiterer gemeinnütziger Träger, z.B. Planet Kids e.V., Verband<br />

Alleinerziehender Mütter <strong>und</strong> Väter u.a.<br />

Weitere Angebote sind in der Stadt <strong>Brandenburg</strong> an der Havel willkommen. Sie sind, wie die<br />

Angebote des Bedarfes auch, geeignet, bestimmte Zielgruppen, bestimmte Stadtteile insbesondere<br />

mit Angeboten der <strong>Jugend</strong>arbeit zu versorgen. Weitere Angebote können auch gefördert<br />

werden. Der Grad ihrer Förderungswürdigkeit liegt jedoch unter der der Einrichtungen<br />

<strong>und</strong> Angebote des Bestandes. Weitere Angebote werden nicht als die angesehen, die zur<br />

Deckung des jugendhilfeplanerischen Bedarfs benötigt werden.<br />

5. Maßnahmeplanung <strong>und</strong> Handlungsschritte<br />

Unter anderem die im <strong>Jugend</strong>förderplan 2008 bis 2011 dargestellten Maßnahmen aufgreifend,<br />

sind bis zum Jahr 2012 folgende Handlungsschritte zu vollziehen:<br />

1. In <strong>Brandenburg</strong> an der Havel arbeiten sozialpädagogische Fachkräfte im Umfang von<br />

mind. 39,72 VbE. Die Versorgungsquote wird damit in den Jahren <strong>2009</strong> bis 2012 voraussichtlich<br />

wie folgt erfüllt:<br />

<strong>2009</strong> 98,3%,<br />

2010 86,0%,<br />

2011 86,7%,<br />

2012 106%.<br />

Darin nicht enthalten sind die sozialpädagogischen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter, die in<br />

berufspädagogischen Maßnahmen tätig sind.<br />

2. Die Erlangung personeller <strong>und</strong> sozialer Kompetenzen durch junge Menschen im Verlauf<br />

<strong>und</strong> im Ergebnis von Bildungsprozessen ist ein Schwerpunkt der <strong>Jugend</strong>förderung in der<br />

Stadt <strong>Brandenburg</strong> an der Havel. Die Förderung von Einrichtungen <strong>und</strong> Angeboten ist darauf<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!