20.02.2014 Aufrufe

90-269-01 MicroStop dt.qxd - KLS Martin

90-269-01 MicroStop dt.qxd - KLS Martin

90-269-01 MicroStop dt.qxd - KLS Martin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Intertrochantäre Varisationsosteotomie mit einem Korrekturwinkel von 20°<br />

Proximal varus osteotomy with a correction angle of 20°<br />

Abb. 17 a/b/c:<br />

Mit selbstschneidenden 3,5-mm-Kortikalisschrauben<br />

(25-103-xx) wird die Platte endgültig fixiert.<br />

Nach Möglichkeit sollte die erste Schraube in<br />

Kompressionsstellung in das proximale Gleitloch<br />

eingebracht werden, damit sich die Fragmente<br />

etwas einstauchen (z. B. bei der aufklappenden<br />

Osteotomie und gleichzeitigen Medialisierung<br />

des distalen Fragments).<br />

Wenn die Osteotomie in aufklappender Technik<br />

durchgeführt wird, empfiehlt sich eine Spongiosaplastik<br />

in den lateral klaffenden Spalt<br />

durch Einschieben von Spongiosa aus den Osteotomieflächen<br />

und/oder die Transplantation von<br />

1–2 mm dicken lokalen Kortikalis-Chips.<br />

Abschließend erfolgt eine Bildwandler-Dokumentation<br />

in zwei Ebenen.<br />

Fig. 17 a/b/c:<br />

The plate is finally fixed in place with selftapping<br />

3.5-mm cortical screws (25-103-xx).<br />

If possible, the first screw should be inserted<br />

into the proximal sliding hole in compression<br />

position so the fragments are impacted a little<br />

(e.g. in opening osteotomies with simultaneous<br />

medialization of the distal fragment).<br />

When performing an opening osteotomy, it is<br />

recommended to fill the lateral gap by using<br />

a spongiosaplasty (inserting cancellous bone<br />

substance from the osteotomy surfaces) and/or<br />

transplanting local cortical chips with a thickness<br />

of 1–2 mm.<br />

Finally, the result is documented in two planes<br />

by image converter.<br />

Wundverschluss<br />

Große Spülung. Gute Refixierung des Vastus, falls dieser L-förmig<br />

abgehängt wurde. Weiterer schichtweiser Wundverschluss unter adaptierender<br />

Naht der Bursa. Bei Bedarf 1 – 2 Drains. Nur im Ausnahmefall<br />

Becken-Bein-Fuß-Gips, da bei korrekter Implantation Übungsstabilität<br />

erreicht wird, in der Regel sogar Teilbelastungsstabilität.<br />

Wound closure<br />

Thorough irrigation of the wound. Good refixation of the vastus lateralis<br />

muscle if it has been detached by an L-shaped incision. Then layerby-layer<br />

wound closure with loose suturing of the trochanteric bursa.<br />

If necessary, use of 1 or 2 drains. Only in exceptional cases, application<br />

of a long-leg (pelvis-leg-foot) spica cast because correct implantation<br />

of the DMS Intermediate plate leads to solid fixation allowing<br />

early range-of-motion exercises if not partial weight bearing.<br />

Nachbehandlung<br />

Am 2. oder 3. postoperativen Tag Röntgen: Beckenübersicht (A.P.) und<br />

Hüftübersicht axial nach Lauenstein. Etwa ab 3. postoperativen Tag<br />

Behandlung mit Motorschiene und Mobilisierung im (Liege-)Rollstuhl<br />

oder mit Gehwagen bzw. an Unterarmgehstützen (meist unter Teilbelastung).<br />

Entlassung am 5.–7. postoperativen Tag. Nach 6 Wochen<br />

Röntgenkontrolle und Entscheidung über Vollbelastung.<br />

Nach 3–4 Monaten Metallentfernung, so dass auch wieder eine<br />

Kernspintomographie möglich ist (z.B. bei Morbus Perthes). Vorgehen<br />

umgekehrt zum Einbau: Entfernung von Kompressionsschraube,<br />

Laschenplatte und Tragschraube. Es empfiehlt sich eine Auffüllung<br />

des Schraubenkanals mit Spongiosa oder mit 1–2 mm starken Kortikalis-Chips<br />

aus der Nachbarschaft des Plattenlagers. Sicherheitshalber<br />

Teilbelastung an Unterarmgehstützen für 4–6 Wochen und Sportkarenz<br />

für 3–4 Monate.<br />

Follow-up-treatment<br />

On the 2 nd or 3 rd postoperative day, radiographic assessment: pelvic<br />

view (A.P.) and axial hip view (Lauenstein position). Begin with mobilization<br />

on about the 3 rd postoperative day with range of motion exercises<br />

including use of a continuous passive motion device and transfer<br />

in a wheelchair in recumbent position. Alternatively, mobilization with<br />

a walking frame or forearm crutches (as a rule with partial weight<br />

bearing). Discharge on the 5 th to 7 th postoperative day. After six weeks,<br />

radiographic follow-up and decision about full weight bearing.<br />

Implant removal is envisaged after three to four months allowing MR<br />

imaging again, for instance in case of Legg-Calvé-Perthes disease.<br />

Inverse procedure: removal of the compression screw, barrel plate,<br />

and lag screw. It is recommended to fill the resulting bone void in the<br />

femoral neck with cancellous bone or 1–2 mm thick cortical chips<br />

from around the plate bed. As a precaution, partial weight bearing with<br />

forearm crutches for 4–6 weeks is recommended. No sports for 3–4<br />

months.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!