20.02.2014 Aufrufe

90-269-01 MicroStop dt.qxd - KLS Martin

90-269-01 MicroStop dt.qxd - KLS Martin

90-269-01 MicroStop dt.qxd - KLS Martin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Intertrochantäre Varisationsosteotomie mit einem Korrekturwinkel von 20°<br />

Intertrochanteric varus osteotomy with a correction angle of 20°<br />

Abb. 11:<br />

Nun kann die entsprechende DMS-Intermediate-<br />

Platte probeweise eingesetzt werden. Dies geschieht<br />

durch Aufschieben der zylindrischen<br />

Lasche über den Tragschraubendreher auf die<br />

Tragschraube und Anlegen der Platte an den<br />

Femurschaft. Wegen des 6-kantigen Designs der<br />

Tragschraube stellt sich die Platte nicht unbedingt<br />

parallel zum Femurschaft ein. In diesem<br />

Fall muss der T-Griff mit Zusatzhülse noch einmal<br />

aufgesetzt und die Tragschraube etwas voroder<br />

zurückgedreht werden.<br />

Fig. 11:<br />

Now the selected DMS Intermediate plate can<br />

be inserted for testing purposes. This is done<br />

by pushing the cylindrical (barrel) part of the<br />

plate over the screwdriver onto the lag screw.<br />

Then the plate is attached to the shaft of the<br />

femur. Due to the hexagonal design of the lag<br />

screw, the plate may initially be out of line<br />

with the femoral shaft. In this case, attach<br />

the T-handle with the safety inserter again and<br />

adjust the lag screw by rotating it a little forward<br />

or backward.<br />

Abb. 12:<br />

Danach werden die Zusatzhülse, der Verbindungsanker<br />

und die Tragschraubendreherhülse<br />

entfernt und die Platte durch Veränderung der<br />

Winkelstellung über die Justierschraube mit dem<br />

2,5-mm-Inbus-Schraubendreher (22-368-24)<br />

genau an den Femurschaft angepasst. Damit ist<br />

die Winkelstellung definiert, von der aus die<br />

Varuskorrektur vorgenommen wird. Unter der<br />

Voraussetzung, dass keine zusätzliche Rotationskorrektur<br />

eingeplant ist (s. u.), kann die Platte<br />

mit einer proximal (osteotomienah) ins Langloch<br />

gesetzten Schraube vorübergehend fixiert<br />

werden. Das definitive Anbringen der Platte<br />

wird dadurch erleichtert. Die osteotomienahe<br />

Platzierung der Schraube ist wichtig, damit die<br />

Platte bei lateral aufklappender Osteotomie<br />

nach proximal rutschen kann. Zur Durchführung<br />

der Osteotomie wird die Laschenplatte<br />

wieder entfernt, ohne zunächst die Winkelstellung<br />

zu verändern. Die Tragschraube bleibt<br />

in ihrer definitiven Lage.<br />

Fig. 12:<br />

Thereafter, the safety inserter, the lag screw<br />

connector and the lag screw inserter are removed<br />

and the plate is adapted accurately to the<br />

femoral shaft by adjusting its angulation via<br />

the adjusting screw, using the 2.5-mm Allen<br />

screwdriver (22-368-24). This defines the<br />

angular position used as a basis for varus<br />

correction. Provided that no additional rotational<br />

correction is required (see below), the plate<br />

can be temporarily fixed in place with a screw<br />

placed proximally into the elongated hole (next<br />

to the osteotomy). This facilitates the final<br />

attachment of the plate. Screw placement close<br />

to the osteotomy is important in order to allow<br />

for proximal plate movement when performing<br />

a lateral opening osteotomy. To perform the<br />

osteotomy, the barrel plate is removed again<br />

while leaving the angle position unchanged for<br />

the time being. The lag screw remains in its<br />

final position.<br />

Abb. 13:<br />

Zur Markierung der Rotation bzw. Planung<br />

einer Rotationskorrektur erfolgt das Einbringen<br />

von zwei Kirschner-Drähten von ca. 2,5 mm<br />

Stärke ventral oder ventrolateral in den Femur,<br />

proximal und distal der geplanten Osteotomie.<br />

Anmerkung zur Veränderung der Rotation beim<br />

Morbus Perthes:<br />

Die im Verlauf der Erkrankung häufig nachweisbare<br />

Einschränkung der Innenrotation<br />

muss selten korrigiert werden. Es handelt sich<br />

nicht um eine Verminderung der Antetorsion,<br />

sondern um eine arthrogene Störung, die sich<br />

beim weiteren Remodelling von Kopf und<br />

Pfanne bessert. Außerdem wird das Innenrotationsdefizit<br />

funktionell gut toleriert.<br />

Fig. 13:<br />

To mark the rotation, or plan the rotational<br />

correction, two Kirschner wires with a thickness<br />

of approx. 2.5 mm are inserted into the<br />

femur ventrally or ventrolaterally, proximally<br />

and distally of the planned osteotomy.<br />

Note concerning the rotation change in<br />

patients with Perthes’ disease:<br />

It is seldom necessary to correct the restriction<br />

of internal rotation that frequently occurs in<br />

the course of the disease, as this is not a condition<br />

of reduced antetorsion but, rather, an<br />

arthrogenous disorder that will improve again<br />

as a result of further head and socket remodelling.<br />

Besides, the internal rotation deficit is<br />

tolerated well in functional terms.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!