26.02.2014 Aufrufe

Trödler Alte Reklame (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

TECHNIK<br />

Lorenz C1<br />

Lorenz C2<br />

LORENZ C1 / C2<br />

REINHARD BOGENA<br />

Besondere Radios der 50er-Jahre: Lorenz C1 / C2 – ein ungleiches Zwillingspaar<br />

Das Capehart Clock-Radio aus den USA diente<br />

wohl als Vorbild für die C-Serie<br />

renzmodellen unterschieden. Während<br />

opulente „Wohnzimmerradios" mit hochglanzpoliertem<br />

Holzgehäuse und Messing-Dekorationen<br />

ihren Wert nach außen<br />

dokumentierten, erlebten auch Kleinempfänger<br />

eine neue Blüte, nun aber unter<br />

anderem Vorzeichen: Hatte man sie zuvor<br />

für die vielerorts noch kriegsbedingt engen<br />

Wohnverhältnisse beworben, gab es<br />

nunmehr einen unübersehbaren Trend<br />

zum kleinen Zweitradio. Manchmal reichte<br />

allein der Ehrgeiz einzelner Konstrukteure,<br />

einen funktionsfähigen Empfänger<br />

in einem möglichst kleinen Gehäuse unterzubringen.<br />

Auch Lorenz hatte schon zu<br />

Anfang des Jahrzehnts im Wetteifer mit anderen<br />

Herstellern attraktive Klein- bzw.<br />

Tischradios auf den Markt gebracht. Die<br />

Berliner Firma gehört zu den Pionieren der<br />

Rundfunktechnik und war seit 1930 Teil<br />

der amerikanischen International Telephone<br />

and Telegraph Company, kurz: ITT. Lorenz<br />

wiederum übernahm einige Jahre<br />

später (1940) die G. Schaub Apparatebaugesellschaft.<br />

Aus diesem Grunde finden<br />

wir einige nahezu baugleiche Geräte,<br />

die einmal unter dem Signet von Schaub,<br />

zum anderen mit der Bezeichnung Lorenz<br />

auf den Markt kamen (Anm.: Den Doppelnamen<br />

Schaub-Lorenz verwendete die<br />

Firma erst ab 1955).<br />

Aus betriebswirtschaftlichen Gründen verlegte<br />

man 1950 die Herstellung aller Lorenz-Radioempfänger<br />

in die ehemaligen<br />

Schaub-Werke in Stuttgart und Pforzheim.<br />

Doch während einige mit kleinen Änderungen<br />

unter beiden Namen (Schaub oder<br />

Lorenz) verkauft wurden, gab es beim Höhepunkt<br />

der Kleingeräte-Serie mit Bakelit-<br />

Gehäuse interessanterweise kein Pendant<br />

von Schaub. Die Rede ist von den ungleichen<br />

Zwillingen, die der Hersteller 1953<br />

präsentierte: „Neue Technik und moderner<br />

Stil vereinen sich zu sachlicher Schönheit<br />

in den Geräten der LORENZ-C-SERIE<br />

1953/54. Die reizvollen Gehäuseformen<br />

und -Farben entsprechen langgehegten<br />

Wünschen vieler Interessenten. Äußerst<br />

günstige Preise sichern hohe Umsätze" –<br />

so lesen wir in einer speziellen Händlerwerbung.<br />

Ob das Ergebnis wirklich der<br />

Das kleine Zweitradio<br />

1953 – das Leben im Nachkriegs-<br />

Deutschland normalisierte sich, ja, mehr<br />

noch, langsam zeichnete sich der Weg ins<br />

Wirtschaftswunder ab. Eine Neuheit jagte<br />

die andere – auch auf dem Gebiet der<br />

Unterhaltung. Beim Radio führte die Einführung<br />

von UKW (1949) zusammen mit<br />

weiter entwickelten Röhren zu verbesserten<br />

Klang- und Empfangseigenschaften,<br />

außerdem war endlich das Fernsehen da!<br />

Das Fernsehen – Segen oder Fluch? Auf<br />

einmal stand die Frage im Raum, ob es<br />

sich jetzt überhaupt noch lohne, ein Radio<br />

anzuschaffen. Selbst Hersteller beschäftigte<br />

dieser Gedanke; sie übertrafen sich<br />

deshalb mit attraktiven Rundfunkempfängern,<br />

die sich sowohl in Technik als auch<br />

im Design von Vorgänger- und Konkur-<br />

07 / 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!