26.02.2014 Aufrufe

LinuxUser Neue Desktops (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aktuelles<br />

Angetestet<br />

JJJJJ<br />

Mit VVV wissen Sie stets<br />

im Handumdrehen, auf<br />

welchem Wechselmedium<br />

sich eine gesuchte<br />

Datei befindet, ohne<br />

dazu den Datenträger zur<br />

Hand haben zu müssen.<br />

Wechselmedien bequem katalogisieren mit VVV<br />

Die Heft-CDs von <strong>LinuxUser</strong> sind<br />

eine feine Sache – allerdings weiß<br />

man nach zwei Monaten nicht<br />

mehr, auf welchem Wechselmedium<br />

das Programm war, das man<br />

gerade sucht. Hier schafft VVV<br />

Abhilfe: Das Tool erkennt im Laufwerk<br />

befindliche Medien und<br />

katalogisiert deren Inhalt unter<br />

einem eindeutigen Namen, den<br />

Sie dazu vergeben. Bei Audio-Dateien<br />

liest VVV auch die Informationen<br />

der ID3-Tags aus. Die erfassten<br />

Daten legt das Tool in der<br />

mitgelieferten Firebird-Datenbank<br />

ab. Möchten Sie im Team Medien<br />

erfassen, können Sie auch eine dedizierte,<br />

zentrale Datenbank verwenden,<br />

die Sie aber vorab eigenhändig<br />

installieren und einrichten<br />

müssen – VVV übernimmt diese<br />

Aufgabe nicht. In der VVV-Konfiguration<br />

geben Sie dann nur noch<br />

die Verbindungsdaten und den<br />

Datenbankbenutzer an. Haben Sie<br />

alle Medien erfasst, können Sie<br />

nach bestimmten Dateien suchen,<br />

ohne den Datenträger zur Hand<br />

haben zu müssen. Eine übersichtliche<br />

Ansicht hilft dabei, das Suchfeld<br />

einzu grenzen. Als Suchparameter<br />

akzeptiert VVV Dateinamen<br />

und Dateierweiterungen. Sie<br />

dürfen im Suchfeld mehrere Begriffe<br />

angeben, die VVV standardmäßig<br />

mit einer Oder-Verknüpfung<br />

verbindet. Steht vor dem Begriff<br />

ein Plus, muss er zwingend<br />

im Ergebnis enthalten sein; ein<br />

Minus schließt den Begriff aus der<br />

Suche aus. Allerdings unterstützt<br />

die Suchfunktion weder reguläre<br />

Ausdrücke noch eine schreibweisenabhängige<br />

Suche. Neben der<br />

Suchansicht bietet VVV auch eine<br />

virtuelle und eine physikalische<br />

Ansicht. Während Letztere in ihrem<br />

Navigationsbaum den Inhalt<br />

der Datenbank nach Katalogen getrennt<br />

auflistet, erlaubt die virtuelle<br />

Ansicht, die katalogisierten<br />

Daten nach eigenem Gusto zu ordnen<br />

und zusammenzufassen.<br />

VVV 1.2<br />

Lizenz: GPLv2<br />

Quelle: http:// vvvapp. sourceforge.​<br />

net/<br />

JJJII<br />

Mit Urlwatch verpassen<br />

Sie nie wieder Änderungen<br />

auf Ihren Lieblingswebseiten.<br />

Das Tool<br />

eignet sich auch zum<br />

Einsatz in eigenen<br />

Skriptlösungen.<br />

Urlwatch überwacht Webseiten auf Änderungen<br />

Wie der Name bereits vermuten<br />

lässt, handelt es sich bei Urlwatch<br />

um eine Lösung zur Überwachung<br />

von Änderungen auf Webseiten.<br />

Als Python-Skript realisiert, läuft<br />

das Tool ohne Installation direkt<br />

nach dem Auspacken aus seinem<br />

Verzeichnis heraus. Die zu überwachenden<br />

URLs übergeben Sie<br />

als einfache Textdatei. Dabei enthält<br />

jede Zeile die URL einer Webseite,<br />

wobei Urlwatch mit einem<br />

Hash (#) beginnende Zeilen als<br />

Kommentare ignoriert. Leerzeichen<br />

in den Adressen müssen Sie<br />

durch den URL-Encode %20 ersetzen,<br />

sonst findet das Tool die gewünschte<br />

Seite nicht. Standardmäßig<br />

sucht das Programm seine<br />

Konfigurationsdatei im Verzeichnis<br />

~/.urlwatch, mittels des Parameters<br />

‐‐urls können Sie jedoch<br />

auch eine andernorts gelagerte<br />

URL-Liste übergeben. Bei jedem<br />

Aufruf prüft Urlwatch, ob sich der<br />

Inhalt der Webseiten verändert<br />

hat. Falls ja, dann gibt das Programm<br />

die URL sowie einen Differenzauszug<br />

mit den Änderungen<br />

aus. Auf diese Weise sehen Sie sofort,<br />

was sich auf der Seite geändert<br />

hat. Als Vergleichsbasis speichert<br />

Urlwatch den HTML-Code<br />

der Seite in einem Cache-Ordner<br />

in Ihrem Heimatverzeichnis und<br />

aktualisiert diesen nach Änderungen.<br />

Für das fortlaufende<br />

Überwachen von Seiten empfehlen<br />

die Entwickler, einen entsprechenden<br />

Crontab-Eintrag zu formulieren<br />

und sich bei Änderungen<br />

von Cron per E-Mail informieren<br />

zu lassen. Damit Urlwatch<br />

Sie bei Seiten mit dynamischen<br />

Inhalten nicht mit falschen Alarmen<br />

bombardiert, definieren Sie<br />

über sogenannte Hooks Ausnahmeregeln,<br />

mit denen Sie auch<br />

schlechtem HTML-Code oder ICS-<br />

Dateien ein Schnippchen schlagen.<br />

Über Hooks konvertieren Sie<br />

bei Bedarf auch HTML-Seiten in<br />

einfachen Text, wozu Urlwatch<br />

dann auf Drittprogramme wie<br />

Html2txt oder Lynx zurückgreift.<br />

Die neueste Version von Urlwatch<br />

arbeitet die URL-Liste nicht mehr<br />

sequenziell ab, sondern parallelisiert<br />

die Prüfungen über das<br />

Python-3.2-Modul concurrent.<br />

futures. Nutzen Sie noch Python<br />

2.x, müssen Sie über den Aufruf<br />

pip install futures das Modul<br />

futures nachinstallieren.<br />

Urlwatch 1.14<br />

Lizenz: BSD<br />

Quelle: http:// thp. io/ 2008/ urlwatch/<br />

14 03 | 12<br />

www.linux-user.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!