29.10.2012 Aufrufe

Daimlerchrysler Werk Kassel - Umwelterklärung 2006

Daimlerchrysler Werk Kassel - Umwelterklärung 2006

Daimlerchrysler Werk Kassel - Umwelterklärung 2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Indirekte Umweltauswirkungen<br />

Transport- und Logistikkennzahlen<br />

Die konsequente und kontinuierliche Optimierung der<br />

logistischen Prozesskette führte auch in 2005 zu<br />

ganzheitlichen Optimierungsansätzen, wodurch diverse<br />

negative Umweltauswirkungen weiter minimiert<br />

werden konnten.<br />

Besonders ist in diesem Zusammenhang das Projekt<br />

Logistikorientierte Fabrik (LoF) zu nennen. Hierbei<br />

geht es darum, die komplette Supply Chain vom<br />

Lieferanten über das <strong>Werk</strong> <strong>Kassel</strong> bis hin zu unseren<br />

Hauptkunden durchgängig und stringent zu<br />

optimieren. Diese Optimierungen beziehen sich auf<br />

eine deutliche Reduktion von Beständen, Durchlaufzeiten<br />

und Handlingstufen, was unmittelbare<br />

Verbesserungen der Umweltbilanz (Minimierung ex-/<br />

interne Transportbewegungen) zur Folge hat.<br />

Grundlage dieser Optimierungsschritte in der Supply<br />

Chain bildet hierbei die mit unseren Kundenwerken<br />

getroffene Vereinbarung zur Belieferung in „Perlenkette<br />

"[1]. Durch die hierdurch bedingte intensivierte<br />

Zusammenarbeit und die Einführung der neuen<br />

Steuerungssoftware SAP sind die Grundlagen zur<br />

durchgängigen Optimierung des Projektes LoF<br />

geschaffen.<br />

So wird durch die stringente Prozessplanung der<br />

Logistikkette vom Lieferanten in unser <strong>Werk</strong> (z. B.<br />

Modifikation Direktanlieferung) eine durchgängige<br />

Reduktion von Beständen/ Durchlaufzeiten über<br />

Fläche bis hin zu eingesetzten Betriebsmitteln<br />

erfolgen, was zwangsläufig zu einer deutlichen<br />

Verbesserung der Umweltbilanz führt.<br />

[1] Die interne Produktionsreihenfolge entspricht dem<br />

Modellmix bzw. der Montagereihenfolge des Kunden.<br />

2002 2003 2004 2005<br />

Lieferanten [Anzahl] 420 630 611 506<br />

Speditionen [Anzahl] 70 70 70 80<br />

Durchlaufzeit Achsen (nicht<br />

angetriebene/ angetriebene)<br />

[AT]<br />

2/7 2/7 2/7 2/7<br />

Achsteile [Stück] 20.000 20.000 22.000 15.000<br />

Achsvarianten [Stück] 7.500 5.000 5.000 4.100<br />

Achsenproduktion [Stück] 2.200 2.400 2.600 2.800<br />

Kunden [Anzahl] 300 300 300 250<br />

Transport- und Logistikkennzahlen<br />

Aktualisierte <strong>Umwelterklärung</strong> <strong>2006</strong> - <strong>Werk</strong> <strong>Kassel</strong> | 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!