27.02.2014 Aufrufe

CHE AP 174 Digitalisierung der Lehre.pdf - Centrum für ...

CHE AP 174 Digitalisierung der Lehre.pdf - Centrum für ...

CHE AP 174 Digitalisierung der Lehre.pdf - Centrum für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Seite 44 Potenziale <strong>der</strong> <strong>Digitalisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong><br />

3.6 Zunehmende Kooperation zwischen Technologieanbietern und<br />

Hochschulen<br />

Das Anbieten qualitativ hochwertiger digitaler Bildungsangebote erfor<strong>der</strong>t neben einem Verständnis<br />

des didaktischen Designs eine gewisse technische Infrastruktur und Expertise. Wenn<br />

Hochschulen mit digitalen Bildungsangeboten Einnahmen generieren wollen, benötigen sie<br />

zudem eine entsprechende Infrastruktur <strong>für</strong> Akquise, Beratung und die spezifische Betreuung<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer(innen) an digitalen Lehr- und Lernformaten. Da viele Hochschulen aufgrund<br />

ihrer finanziellen o<strong>der</strong> organisationalen Verfasstheit nicht in <strong>der</strong> Lage sind, diese Funktionen<br />

selbst zu übernehmen, schaffen diese Anfor<strong>der</strong>ungen Anlässe <strong>für</strong> verschiedene Arten von Kooperationen<br />

mit Technologieanbietern und an<strong>der</strong>en Unternehmen.<br />

Kooperationen können sich dabei auf die Entwicklung und Bereitstellung von Lernplattformen<br />

und an<strong>der</strong>er Infrastruktur sowie die Vermarktung beziehen, wie dies <strong>der</strong>zeit Plattformen wie<br />

Coursera & Udacity tun. Im Falle von zertifikatsbasierten Programmen bieten sich auch Kooperationen<br />

mit Testzentren <strong>für</strong> die Testabnahme (proctored exams) an. Hochschulen, <strong>für</strong> die<br />

digitale Bildungsangebote Neuland sind, benötigen weiterhin Beratung in <strong>der</strong> Entwicklung effektiver<br />

Online-Kurse. Hier sind Berater(innen) mit Expertise im instruktionalen Design gefragt.<br />

Wenn Hochschulen die Vorteile <strong>der</strong> in digitalen Bildungsangeboten generierten Daten über<br />

das Lernverhalten ihrer Studierenden nutzen wollen, benötigen sie Expertise in Learning Analytics.<br />

Wie in Abschnitt 2.3.6 beschrieben, kooperieren in den USA Hochschulen mit Firmen um ihre<br />

Kurse in kostenpflichtige Online-Zertifikatsprogramme umzuwandeln und zu betreuen (Kolowich<br />

2013). Entstandene Kooperationen betreffen dabei neben technischen Dienstleistungen<br />

Bereiche wie das Studierendenmarketing, Betreuung, Übersetzungen, Marktforschung und<br />

selbst die Einrichtung von internationalen Zweigstellen und Branch Campuses.<br />

3.7 MOOC-Plattformen als selbständige Bildungsorganisationen?<br />

Zwei <strong>der</strong> Eigenschaften von MOOCs sind ihre Voraussetzungslosigkeit hinsichtlich Vorbildung<br />

sowie die Abwesenheit jeglicher Studiengebühren. Letztere Eigenschaft ist jedoch keineswegs<br />

ein inhärenter Bestandteil dieses Bildungsmodells. Die Entwicklung von Kursen erfor<strong>der</strong>t einen<br />

großen Einsatz von Zeit und Geld. Die Geschäftsmodelle <strong>der</strong> großen MOOC-Plattformen wie<br />

Coursera, Udacity und edX sind <strong>der</strong>zeit aber noch unklar. Die Motivation <strong>der</strong> risikokapitalgebenden<br />

Hochschulen ist zum Teil sicherlich, die Technologie <strong>für</strong> ihre eigenen Studierenden<br />

weiterzuentwickeln. Weiterhin werden einige Hochschulen ihre Angebote als Teil ihrer gesamtgesellschaftlichen<br />

Mission begreifen (vgl. 2.1.4). Dennoch ist anzunehmen, dass MOOC-Aktivitäten<br />

aus Sicht <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Hochschulen zumindest keine permanenten Kosten verursachen<br />

dürfen, welche das laufende Budget belasten. Stiftungen wie die Bill & Melinda Gates<br />

Foundation haben aufgrund ihres Stiftungszwecks einen Anreiz, die Entwicklung von MOOCs<br />

und <strong>der</strong>en technischer Infrastruktur zu finanzieren. Risikokapitalgeber dürften jedoch ein Interesse<br />

haben, eines Tages einen return-on-investment zu erzielen. Da Plattformen wie Coursera<br />

und Udacity selbsttragend werden wollen, lohnt es sich, potenzielle Geschäftsmodelle zu<br />

betrachten. Dabei kommen Dritte, teilnehmende Hochschulen o<strong>der</strong> die Studierenden selbst<br />

als Einnahmequellen in Frage.<br />

Kapitalisierung <strong>der</strong> anfallenden Daten<br />

MOOC-Plattformen verfügen über ein detailliertes Wissen über die Studierenden. Dieses Wissen<br />

kann durch Learning Analytics <strong>für</strong> die Lehr-Lern-Forschung verwendet werden. Hochschu-<br />

<strong>CHE</strong> Arbeitspapier Nr. <strong>174</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!