27.02.2014 Aufrufe

Seminarunterlagen von Referent Hubert Wendler zum ... - BdLa

Seminarunterlagen von Referent Hubert Wendler zum ... - BdLa

Seminarunterlagen von Referent Hubert Wendler zum ... - BdLa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hubert</strong> <strong>Wendler</strong>, Dipl. Ing(FH)<br />

Freier LandschaftsArchitekt BDLA<br />

rten- und Landschaftsbau<br />

Sachverständiger für<br />

Berechnungsbeispiel zu Freianlagen:<br />

Beispiel 3<br />

Beispiel 3<br />

Eine bestehende Freianlage (2.800 qm) mit intensiver Dachbegrünung (400qm . darunter Tiefgarage) soll teilweise<br />

(100 qm) abgeräumt (weil z. B. Abdichtung in Teilen schadhaft) werden. Im zu erhaltenden Teil (300 qm) sind noch<br />

Beläge, Tragschichten, Dränagen, Bewässerung, Filterschichten, vorhanden, die auf ihre Funktion überprüft und<br />

instandgesetzt werden und aus Kostengründen aber erhalten werden sollen.<br />

Der abgeräumte Teil (100 qm) soll danach als Freianlage mit neuer Ausstattung und Elementen wie Beläge,<br />

Tragschichten, Wege, Plätze, Wasser, Einrichtungen, Bepflanzungen erneuert werden und an die verbliebenen Flächen<br />

(300 qm) angeschlossen werden.<br />

In diesem Fall sind die erhaltenden 300 qm Flächen mit Belägen, Tragschichten, Dränagen, Bewässerung,<br />

Filterschichten mitzuverarbeitenden Bausubstanz<br />

Dies betrifft aber räumlich nur den baulich bearbeiteten Teil der Freianlage. Der unbearbeitet noch funktionierende<br />

verbleibende Teil der Freianlage (2800qm Freianlage abzügl. 400 qm TG= 2.400 qm Freianlage) ist keine<br />

mitzuverarbeitende Bausubstanz<br />

Identifizierung der 300 qm mitzuverarbeitende Bausubstanz:<br />

Kosten-grp. Identifizierte mvB Menge<br />

Kost-grp. 511 Oberboden /Dachgartensubstrat (25 cm) 200 qm<br />

Kost-grp. 514 Dachgartenpflanzung(Bodendecker) 200 qm<br />

Kost-grp. 521 Platten-Beläge (Granit 4 cm dick) 100 qm<br />

Kost-grp. 521 Tragschicht (Kies 0/32 mm, 20 cm dick) 100 qm<br />

Kost-grp. 521 Filtervlies (Vlies 200 gr/qm) 300 qm<br />

Kost-grp. 541 Dränage (Rollkies 16/32 mm, 10 cm dick) 300 qm<br />

Kost-grp. 541 Fassadenrinne mit Rost 15 m<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Baukosten auf der abgeräumten 100 qm Dachgartenfläche zählen zu den Neubaukosten, die ebenfalls zu berechnen<br />

sind.<br />

Neubaukosten (100 qm) und mitzuverarbeitende Bausubstanz (300 qm) ergeben zusammen die anrechenbaren Kosten<br />

für die Honorarermittlung.<br />

HOAI-2013 Text (Original)<br />

Seite 16 <strong>von</strong> 20<br />

Amtliche Begründung zur HOAI 2013 (Original)<br />

Hinweise des <strong>Referent</strong>en dazu Copyright : <strong>Hubert</strong> <strong>Wendler</strong> Oktober 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!