27.02.2014 Aufrufe

Programm 2014 - Lindauer Psychotherapiewochen

Programm 2014 - Lindauer Psychotherapiewochen

Programm 2014 - Lindauer Psychotherapiewochen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FSeminare<br />

Seminare<br />

FSeminare<br />

F11<br />

Pathologische Anpassung und früher Entwicklungskontext bei Kindern<br />

peripartal depressiver Mütter<br />

Hans-Peter Hartmann<br />

Im Seminar soll anhand von Videomaterial die Auswirkungen mütterlicher Depression auf<br />

die frühe Selbstentwicklung dargestellt werden. Hierbei kommen Überlegungen aus der<br />

Intersubjektivitätstheorie (pathologische Anpassung), der entwicklungsbezogenen Systemtheorie<br />

und der Bindungstheorie zur Anwendung, um den subtilen Mikroprozess der Übernahme<br />

depressiver Affekte durch den Säugling plausibel zu machen. Die Auswirkungen bis<br />

ins Erwachsenenalter werden diskutiert. - Lit.: H.-P. Hartmann: Ursachen, Behandlung und<br />

Verlauf postpartaler Depression. In: R. Kißgen u. N. Heinen (Hg.): Familiäre Belastungen in<br />

der frühen Kindheit. Klett-Cotta 2011.<br />

Montag bis Freitag, 11.30 bis 13.00 Uhr<br />

Preis: 70,-- €<br />

40 Personen<br />

F13<br />

Temperament, Persönlichkeit, Charakter<br />

Raphael M. Bonelli<br />

Schon in der Antike wurden die biologischen Bedingtheiten unseres Verhaltens als Temperament<br />

bezeichnet. Moderne Forschungsmethoden haben diese Thesen neu erschlossen. In der<br />

Persönlichkeit hingegen wird das Temperament durch Umwelteinfluss wie Erziehung, Kultur<br />

und Peers weiter geprägt. Doch diese genetische und Umweltprägung ist Ausgangsbasis,<br />

kein deterministisches Schicksal: durch Selbsterkenntnis und den freien Willen ist auch eine<br />

beständige Verhaltensmodifikation vieler unserer sozialen Reflexe möglich. Martin Seligman<br />

entdeckt die seit der Antike bekannte Erkenntnis wieder: Gewinn an Handlungsfreiheit<br />

durch Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Maß. Die willentlich geformte Persönlichkeit<br />

wird vom Neurowissenschaftler Robert Cloninger „Charakter“ genannt. - Lit.: R.M. Bonelli:<br />

Selber schuld! Ein Wegweiser aus seelischen Sackgassen. Pattloch 2013.<br />

Montag bis Freitag, 11.30 bis 13.00 Uhr<br />

Preis: 70,-- €<br />

100 Personen<br />

F12<br />

Kindheit, Schule, Liebe, Arbeit, Alter:<br />

Zur Neurobiologie zwischenmenschlicher Beziehungserfahrungen<br />

Joachim Bauer<br />

F14<br />

Psychodynamische Psychotherapie psychotischer Störungen<br />

Joachim Küchenhoff<br />

Inhalt des Seminars ist eine tour d´horizon durch die Gefilde der „Social Neurosciences“<br />

auf dem Weg zu einer neurobiologisch fundierten psychosomatischen Medizin. Behandelte<br />

Themen sind Bindung und Liebe als neurobiologisch verankertes Grundmotiv, die neurobiologischen<br />

Grundlagen der Empathie, die Bedeutung der menschlichen Aggression (einschließlich<br />

spezifischer Unterschiede zwischen den Geschlechtern), schließlich neurobiologische<br />

Aspekte der Selbststeuerung. Weitere Themenpunkte werden das weite Feld der<br />

menschlichen Arbeit und schließlich - mit Blick auf das Demenzrisiko - der Übergang ins Alter<br />

sein. - Lit.: J. Bauer: Das Gedächtnis des Körpers. Piper 2004. J. Bauer: Warum ich fühle was<br />

du fühlst. Heyne 2006. J. Bauer: Prinzip Menschlichkeit. Heyne 2008. J. Bauer: Das kooperative<br />

Gen. Heyne 2010. J. Bauer: Schmerzgrenze. Heyne 2006. J. Bauer: Arbeit. Blessing 2013.<br />

Im Seminar geht es darum, zu zeigen, wie psychodynamische Ansätze für die psychotherapeutische<br />

Behandlung und darüber hinaus für jede psychiatrische Therapie praktisch<br />

nutzbringend sind. Das Seminar wird sich dementsprechend mit Konzepten der Psychotherapie<br />

schizophrener und depressiver Störungen in unterschiedlichen Settings befassen. Wesentliche<br />

Konzepte werden vorgestellt. Der Schwerpunkt aber liegt in der klinischen und<br />

praktischen Anwendung und Umsetzung. Die Teilnehmenden sollten therapeutische Erfahrungen<br />

im Umgang mit schwer schizophrenen und schweren depressiven Störungen haben<br />

und bereit sein, eigene Kasuistiken in die gemeinsame Diskussion einzubringen. - Lit.: J.<br />

Küchenhoff: Psychose. Psychosozial-Verlag 2013.<br />

Für ÄrztInnen, PsychologInnen und KJPT.<br />

Montag bis Freitag, 11.30 bis 13.00 Uhr<br />

Preis: 70,-- €<br />

400 Personen<br />

Montag bis Freitag, 11.30 bis 13.00 Uhr<br />

Preis: 70,-- €<br />

80 Personen<br />

100<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!