27.02.2014 Aufrufe

Programm 2014 - Lindauer Psychotherapiewochen

Programm 2014 - Lindauer Psychotherapiewochen

Programm 2014 - Lindauer Psychotherapiewochen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HKurse<br />

Kurse<br />

HKurse<br />

H30<br />

Bindungserfahrungen und der Einfluss auf die Entwicklung der eigenen<br />

Persönlichkeit. Eine Selbsterfahrungsgruppe<br />

Karl H. Brisch<br />

Die Entwicklung einer sicheren emotionalen Bindung eines Kindes an seine Eltern wird heute<br />

als ein bedeutender Schutzfaktor in der kindlichen Entwicklung betrachtet. Die sichere<br />

Bindungsentwicklung ist allerdings durch vielfältige Einflüsse störbar. Unverarbeitete traumatische<br />

Erfahrungen der Eltern und des Kindes können zur Entwicklung von desorganisierter<br />

Bindung und Bindungsstörungen führen. Anhand des Erwachsenen-Bindungs-Interviews<br />

können sich die Teilnehmenden im Rahmen der Gruppen-Selbsterfahrung mit ihren eigenen<br />

Bindungsentwicklungen auseinandersetzen sowie diese Erkenntnisse auch für ihre therapeutische<br />

Arbeit anwenden. - Lit.: K.H. Brisch: Bindungsstörungen. Klett-Cotta 2011. K.H.<br />

Brisch: Schwangerschaft und Geburt. Reihe Bindungspsychotherapie. Klett-Cotta 2013.<br />

Montag bis Freitag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Preis: 100,-- €<br />

H31<br />

16 Personen<br />

Vorbereitungskurs auf die Facharztprüfung Psychosomatische Medizin<br />

und Prüfung Psychotherapie<br />

Thomas Loew<br />

In anderen Gebieten sind Vorbereitungskurse für die Facharztprüfung seit Jahren etabliert,<br />

werden stetig nachgefragt (z.B. Prof. D. Ebert für die Psychiatrie) und erleichtern das Bestehen,<br />

wie uns die Teilnehmenden versichern. Die große Furcht der Prüflinge im Vorfeld ist<br />

immer, dass „alles“ gefragt werden könnte. Wir gehen von der unmittelbaren Prüfungssituation<br />

aus, entwickeln mögliche Fragen und ausreichende Antworten. Die Teilnehmenden<br />

üben in der Gruppe direkt, wie sie diese praktisch präsentieren können. Es wird der Themenkatalog<br />

des Gebietes durchgearbeitet und entsprechende Stichwortlisten entwickelt,<br />

Literatur zur Vorbereitung zusammengestellt und bewertet, Repetitionsstrategien und<br />

Memotechniken besprochen. Für ärztliche KollegInnen, die das Prüfungsgespräch für die<br />

fachgebundene Psychotherapie kurz vor sich haben, aber auch für diejenigen, die ihren Wissenserwerb<br />

frühzeitig strukturieren möchten.<br />

Für ÄrztInnen.<br />

Montag bis Freitag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Preis: 100,-- €<br />

20 Personen<br />

H32<br />

Somatoforme und Somatopsychische Störungen<br />

Claas Lahmann<br />

Sowohl bei somatoformen als auch bei somatopsychischen Erkrankungen stehen körperliche<br />

Beschwerden im Fokus, wenngleich sich bei letzteren eine körperliche Grunderkrankung<br />

findet. Neben der offensichtlichen Abgrenzung somatopsychischer von somatoformen Störungen<br />

gibt es wichtige verbindende Aspekte, die im Rahmen einer störungsorientierten<br />

Therapie gewinnbringend berücksichtigt werden können. Der Kurs gibt einen Überblick<br />

über ätiologische Modelle sowie diagnostische Konzepte und legt den Schwerpunkt auf<br />

die störungsorientierte Behandlung, die sich an einer psychodynamisch ausgerichteten<br />

Kurzzeittherapie-Studie (PISO-Studie) orientiert. - Lit.: C. Lahmann et al.: Somatoforme und<br />

funktionelle Störungen. Nervenarzt 81:1383-94, 2010.<br />

Montag bis Freitag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Preis: 100,-- €<br />

H33<br />

20 Personen<br />

Psychotherapeutische Behandlung primär somatischer Erkrankungen<br />

Stephan Herpertz<br />

Entsprechend einer bundesrepräsentativen Studie berichten ca. 30% der Patienten neben<br />

depressiven Störungen, Angst-, Essstörungen etc. über Probleme bei der Verarbeitung ihrer<br />

chronischen körperlichen Krankheit. Eine Vielzahl dieser Patienten leidet an einer komorbiden<br />

depressiven Störung. Am Beispiel des Diabetes mellitus, dessen Therapiestrategien dem<br />

Patienten ein hohes Maß an Eigenverantwortung abverlangt und der koronaren Herzkrankheit,<br />

die ebenso wie der Diabetes in der Regel eine Veränderung des Lebensstils beinhaltet,<br />

werden Probleme der Krankheitsverarbeitung und der komorbiden psychischen Störungen<br />

diskutiert. Anhand von Video-Fallbeispielen sollen Fragen der psychosomatischen Diagnostik<br />

und Behandlung diskutiert werden. Dabei wird die Spritzenphobie ebenso thematisiert,<br />

wie moderne Konzepte der Adipositasbehandlung oder des „motivational interviewing“.<br />

- Lit.: F. Petrak u. S. Herpertz: Handbuch Psychodiabetologie. Springer <strong>2014</strong>. V. Köllner:<br />

Psychokardiologie. Psychotherapie im Dialog 12(1), 2011.<br />

Für ÄrztInnen, PsychologInnen und KJPT.<br />

Montag bis Freitag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Preis: 100,-- €<br />

20 Personen<br />

152<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!