27.02.2014 Aufrufe

Programm 2014 - Lindauer Psychotherapiewochen

Programm 2014 - Lindauer Psychotherapiewochen

Programm 2014 - Lindauer Psychotherapiewochen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FKurse<br />

FKurse<br />

F36<br />

Gesprächsführung und patientenorientierte Kommunikation<br />

in der Psychosomatik<br />

Georg Titscher<br />

Das Gespräch ist das zentrale Instrument für Diagnose und Therapie in einer bio-psychosozialen<br />

Medizin. Es werden Techniken für ÄrztInnen und PsychologInnen für das Gespräch<br />

mit psychosomatischen PatientInnen in Klinik und Praxis vermittelt und durch praktische<br />

Übungen intensiviert. Besonders berücksichtigt werden das Erstgespräch (Anamnese), die<br />

Kommunikation mit Angehörigen, das Paargespräch, schwierige Gesprächssituationen und<br />

Interaktionsmuster (Mitteilung schlechter Nachrichten, Sterben und Tod, Persönlichkeitsstile)<br />

und der Umgang mit Emotionen. - Lit.: A. Schweikhardt u. K. Fritzsche: Kursbuch ärztliche<br />

Kommunikation. Dt. Ärzte-Verlag 2009. W. Langewitz: Patientenzentrierte Kommunikation.<br />

In: R.H. Adler et al. (Hg.): Uexküll. Psychosomatische Medizin. Urban & Fischer 2011.<br />

C. Albus: Diagnostik und Behandlung. In: C. Herrmann-Lingen et al. (Hg.): Psychokardiologie.<br />

Dt. Ärzte-Verlag <strong>2014</strong>.<br />

Für ÄrztInnen und PsychologInnen.<br />

Eigene Fälle können im Rollenspiel bearbeitet werden.<br />

F38<br />

Traumseminar<br />

Renate Daniel<br />

Anhand von Patiententräumen sollen Umgang und Verständnis von Traumsymbolen gemeinsam<br />

erarbeitet werden. Auf der Grundlage der Analytischen Psychologie C.G. Jungs<br />

werden die Teilnehmenden anhand ihrer emotionalen Reaktionen, spontanen Einfälle und<br />

Amplifikationen an die mögliche Bedeutung der Traumtexte herangeführt. Dabei werden<br />

Objekt-, Subjekt- und Übertragungsebene berücksichtigt. In Traumserien kann das Entwicklungspotential<br />

der TräumerInnen und der Therapieverlauf beobachtet sowie die Arbeit mit<br />

Träumen in der Praxis diskutiert werden. - Lit.: V. Kast: Träume. Die geheimnisvolle Sprache<br />

des Unbewussten. Patmos 2008. R. Daniel: Der Nacht den Schrecken nehmen. Albträume<br />

verstehen und bewältigen. Patmos 2013.<br />

Das Einbringen von Träumen ist erwünscht.<br />

Montag bis Freitag, 11.30 bis 13.00 Uhr<br />

Preis: 100,-- €<br />

20 Personen<br />

Montag bis Freitag, 11.30 bis 13.00 Uhr<br />

Preis: 100,-- €<br />

20 Personen<br />

F39<br />

Die Ablösung von den Vater- und Mutterkomplexen als Weg<br />

zur eigenen Identität<br />

Linda Briendl<br />

F37<br />

Krisenintervention bei Suizidalität<br />

Wolfgang Till<br />

Patienten, die sich in suizidalen Krisen befinden, stellen in der Regel eine große fachliche<br />

und persönliche Herausforderung dar. Im Kurs werden daher folgende Themen behandelt:<br />

Gegenüberstellung/Abgrenzung von suizidalen Krisen und chronischer Suizidalität, psychodynamische<br />

Überlegungen dazu, Kriterien für die Abschätzung des Suizidrisikos, Prinzipien<br />

und Methoden für Krisenintervention bei Suizidalität. Krisenintervention bei Angehörigen<br />

nach einem Suizid, die persönliche Belastung, die die Arbeit mit Menschen in suizidalen<br />

Krisen bedeutet. Diese Themen werden theoretisch und anhand von Fallbeispielen der Teilnehmenden<br />

und des Referenten erarbeitet. - Literatur im Kurs.<br />

Das Einbringen von Fällen ist Voraussetzung.<br />

Zu den zentralen Konzepten der Jungschen Psychotherapie gehören die sogenannten Vaterund<br />

Mutterkomplexe, die bei den meisten Menschen stark ausgeprägt sind. Sie entwickeln<br />

sich in der Kindheit durch eine individuelle Reaktion auf die gefühlsbetonten Beziehungen<br />

zu den Eltern/Bezugspersonen. Die daraus entstehenden Komplexe bleiben als verinnerlichte<br />

Muster bestehen und wirken oft unbewusst und mit starken Gefühlen verbunden im<br />

Leben weiter, wo sie sich störend auf die Beziehungen auswirken können. Die Ablösung von<br />

diesen Elternbildern gelingt durch Bewusstmachung der Komplexkonstellationen. Durch<br />

theoretische Erläuterungen, Fallbeispiele, Diskussionen und Kleingruppenarbeit soll die Atmosphäre<br />

der jeweiligen Komplexe spürbar werden. Der therapeutische Umgang mit den<br />

Komplexprägungen wird gemeinsam erarbeitet. - Lit.: V. Kast: Vater-Töchter Mutter-Söhne.<br />

Wege zur eigenen Identität aus Vater- und Mutterkomplexen. Kreuz 2013.<br />

Für ÄrztInnen, PsychologInnen und KJPT.<br />

Montag bis Freitag, 11.30 bis 13.00 Uhr<br />

Preis: 100,-- €<br />

18 Personen<br />

Montag bis Freitag, 11.30 bis 13.00 Uhr<br />

Preis: 100,-- €<br />

20 Personen<br />

108<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!