27.02.2014 Aufrufe

Programm 2014 - Lindauer Psychotherapiewochen

Programm 2014 - Lindauer Psychotherapiewochen

Programm 2014 - Lindauer Psychotherapiewochen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CKurse<br />

Kurse<br />

CKurse<br />

C30<br />

„Die Zeit“ in der psychodynamischen Psychotherapie<br />

Irmgard Dettbarn<br />

C32<br />

Borderlinestörungen aus bindungstheoretischer Sicht<br />

Anna Buchheim<br />

„Ihr habt die Uhr - wir haben die Zeit“ sagt ein arabisches Sprichwort und beschreibt die<br />

Spannung, in der die psychodynamische Therapie in festen Zeitstrukturen dem „zeitlosen“<br />

Unbewussten auf die Spur kommen will. Die Zeit, sei es als Lebensalter der Beteiligten, als<br />

Markierung des Stundenanfangs und -endes, als Unterbrechung der Therapie, als (un-)<br />

passender Zeitpunkt einer Deutung, als Therapiedauer, als Gefühl von Langsamkeit oder<br />

Geschwindigkeit, von Hast oder Lähmung hat ihre Auswirkungen auf die Therapie. Die Teilnehmenden<br />

werfen einen Blick in das Land, das durch seine besonders rasante Entwicklung<br />

in unserer Zeit bekannt ist (größter Absatzmarkt für Uhren!): Erfahrungen als Psychoanalytikerin<br />

in China. Die Teilnehmenden sind eingeladen mit eigenen Fallbeispielen auf Zeit-<br />

Entdeckungsreise zu gehen. Zum Schluss gibt es einen Bericht über ethnopsychoanalytische<br />

Gespräche mit den Himba im Kaokoland (Nambia).<br />

Das Einbringen von Fällen ist Voraussetzung (Zusendung per E-Mail bis Anfang März an die<br />

Referentin).<br />

Montag bis Freitag, 15.00 bis 16.30 Uhr<br />

Preis: 100,-- €<br />

C31<br />

Wenn die Zeit stillsteht - die Krise der Lebensmitte<br />

Volker Münch<br />

20 Personen<br />

Aus der Sicht der Analytischen Psychologie C.G. Jungs sollen die Chancen und Risiken der<br />

vielbesprochenen „midlife crisis“ thematisiert werden. Drückt sich hier nicht nur eine persönliche,<br />

sondern auch kollektive Sehnsucht nach einem Wechsel der Prioritäten im inneren,<br />

psychischen und äußeren, handelnden Leben aus? Die unterschiedlichen Formen, die die<br />

Durchbrüche des Unbewussten im Alltag von Männern und Frauen annehmen, sollen anhand<br />

klinischer Beispiele genauer untersucht werden. Wie kann die Jungsche Sichtweise<br />

dabei helfen, die Hinweise des Unbewussten in kreativer, geduldiger, aber auch demütiger<br />

Weise zu entschlüsseln, zu integrieren und zu nutzen? Diesen Fragen soll in therapeutischer,<br />

persönlicher und gesellschaftlicher Hinsicht nachgegangen werden.<br />

Bitte Schreibzeug mitbringen.<br />

Das frühe Erleben von Trennung und Verlust, Vernachlässigung, Gewalt oder Missbrauch<br />

führt oft zu verzerrten, abgespaltenen inneren Repräsentanzen von Bindung und durch das<br />

Zusammenbrechen von Bindungsstrategien zu einer schwerwiegenden Affektdysregulation,<br />

wobei Angst das zentrale Phänomen darstellt. Der Kurs vermittelt anhand von Interviewbeispielen<br />

von BorderlinepatientInnen wie innere Arbeitsmodelle von Bindung bei Erwachsenen<br />

mit dem Adult Attachment Interview (AAI) und einer neueren projektiven Methode<br />

(Adult Attachment Projective, AAP) valide und reliabel bestimmt werden können. Es wird<br />

erarbeitet, welche Bedeutung den verschiedenen Bindungsmustern für eine erweiterte<br />

Diagnostik zukommt und wie sie für die Gestaltung der therapeutischen Beziehung neue<br />

Zugangsmöglichkeiten erschließen. - Lit.: A. Buchheim: Borderline Persönlichkeitsstörung<br />

und Bindungserfahrung. In: B. Dulz et al. (Hg.): Handbuch der Borderline Persönlichkeitsstörungen.<br />

158-167, Schattauer 2011.<br />

Montag bis Freitag, 15.00 bis 16.30 Uhr<br />

Preis: 100,-- €<br />

C33<br />

Seminar über Träume von Kindern und Jugendlichen<br />

Hans Hopf<br />

20 Personen<br />

Es soll mit Träumen von Kindern und Jugendlichen aus Behandlungen der Teilnehmenden<br />

gearbeitet werden. Dabei soll zunächst lediglich der reine Traumtext mit eventuellen Assoziationen<br />

der Träumerin oder des Träumers berichtet werden. Die Teilnehmenden sollen mitträumen,<br />

assoziieren, fantasieren und nachdenken und u.a. Geschlecht und Alter benennen.<br />

Danach kann auch Lebensgeschichtliches einfließen und im Anschluss daran sollen - weiterhin<br />

über freie Assoziationen - bestimmte Deutungskriterien erfasst werden. - Lit.: H. Hopf:<br />

Träume von Kindern und Jugendlichen. Diagnostik und Psychotherapie. Kohlhammer 2007.<br />

Bitte Träume von Kindern und Jugendlichen mitbringen.<br />

Montag bis Freitag, 15.00 bis 16.30 Uhr<br />

Preis: 100,-- €<br />

20 Personen<br />

Montag bis Freitag, 15.00 bis 16.30 Uhr<br />

Preis: 100,-- €<br />

20 Personen<br />

48<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!