27.02.2014 Aufrufe

Stadtbote Mai farbig 2013 - Stadt Thum

Stadtbote Mai farbig 2013 - Stadt Thum

Stadtbote Mai farbig 2013 - Stadt Thum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 05 Seite 10 01. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Arbeitsgruppe Ortsgeschichte Herold<br />

Aus der Herolder Ortschronik - zusammengestellt von<br />

Erich Reuter<br />

vor<br />

245<br />

Jahren<br />

1768<br />

vor<br />

165<br />

Jahren<br />

1848<br />

In einem Kaufbrief wird urkundlich nachgewiesen, dass<br />

der Strumpfwirker Gottlob Grunert aus Herold das mittlere<br />

Haus auf dem Knochen erworben hat. Das ist die erste<br />

schriftliche Nachricht über eine Strumpfwirkerei im Ort.<br />

Die Gerichtszuständigkeit von Herold ging auf das Königliche<br />

Justizamt Wolkenstein über. Bis dahin übte der jeweilige<br />

Besitzer des Rittergutes <strong>Thum</strong> die Rechtssprechung für<br />

die Herolder Bürger aus. Darunter fiel z. B. auch die Eintragung<br />

aller Kaufverträge über den Erwerb oder Verkauf<br />

von Grundstücken und Gebäuden des Ortes im sogenannten<br />

„Gerichtshandelsbuch“ mit allen rechtlichen Auswirkungen<br />

der Beteiligten. Die Originale dieser Gerichtshandelsbücher<br />

befinden sich jetzt im Sächsischen Hauptstaatsarchiv<br />

in Dresden.<br />

vor<br />

20<br />

Jahren<br />

1993<br />

Nach umfangreichen Erneuerungsarbeiten wurde der modernisierte<br />

Sportplatz in Oberrherold und der Kinderspielplatz<br />

am ehemaligen Bahnhof „Oberherold“ in Betrieb<br />

genommen.<br />

vor<br />

110<br />

Jahren<br />

1903<br />

vor 85<br />

Jahren<br />

1928<br />

vor<br />

60<br />

Jahren<br />

1953<br />

Die Amtshauptmannschaft Annaberg gab bekannt, dass<br />

mit Zustimmung des Herolder Gemeinderates der sogenannte<br />

„Burkhardtssteig“ in Herold eingezogen wird. Der<br />

Steig ging damals von der jetzigen Oberen Dorfstraße 15<br />

zu den Knochenhäusern durch das Grundstück der Familie<br />

Kretzmann.<br />

In Herold gab es zu dieser Zeit 19 eingetragene Vereine.<br />

Der 1861 in Herold gegründete Turnverein und der Männergesangsverein<br />

„Harmonie“ bestand am längsten.<br />

Der „Neue Kurs“ der DDR wurde am 09.06.1953 verkündet<br />

und es hieß in der Verlautbarung u.a.: „Die gegenwärtige<br />

Situation der SED-Führung und der DDR-Regierung sind<br />

von der Entschlossenheit diktiert, die begangenen ernsten<br />

Fehler durch den neuen Kurs zu korrigieren und die Lebenshaltung<br />

der Bevölkerung zu verbessern.“<br />

Einschränkende Maßnahmen und Verletzungen der Gesetzlichkeit<br />

seit 1952 wurden danach rückgängig gemacht.<br />

Z.B. Maßnahmen wie „Abschaffung der ermäßigten Arbeiterfahrkarten<br />

für Berufstätigte“ und der „Entzug der Lebensmittelkarten<br />

für Gewerbetreibende“ wurden sofort<br />

aufgehoben. Ein Herolder Einwohner, der im Frühjahr<br />

1953 in Westberlin die Veranstaltung „Grüne Woche“ besuchte<br />

und Werbeschriften mit nach Hause nehmen wollte,<br />

wurde auf der Rückfahrt kontrolliert und gleich in Haft<br />

genommen. Er wurde dann noch im Laufe des Juni 1953<br />

wieder nach Hause entlassen.<br />

Männertagsturnier in Herold<br />

Auf Grund vieler Spielausfälle und dadurch nötig gewordenener<br />

Nachholespiele ist es nicht möglich, genug<br />

Mannschaften fürs Männertagsturnier zu bekommen.<br />

Daher müssen wir mit Bedauern das diesjährige Männertagsturnier<br />

absagen.<br />

Wir wünschen trotz allem einen schönen und fröhlichen<br />

Feiertag.<br />

Herolder SV und Club am Sportplatz<br />

IG Schmalspurbahn<br />

<strong>Thum</strong>er Netz e.V. Herold<br />

Vereinszusammenkünfte im Vereinsgebäude<br />

jeden Freitag ab 16.00 Uhr<br />

Das 1993 entstandene Bild zeigt die Einpflanzung eines Baumes am<br />

neuen Sportplatz durch Jörg Müller, Manfred Helbig, Richard Schlottig,<br />

René Ullrich und Mike Vigilowsky. Foto: Manfred Köhler<br />

vor<br />

15<br />

Jahren<br />

1998<br />

Der Hundesportverein Herold wurde gegründet. In der<br />

Nähe des ehemaligen Kalkwerksgeländes in Unterherold<br />

entstand auf Initiative von Thomas Hofmann und vieler<br />

Vereinsmitglieder unter Verwendung brauchbaren Abbruchmaterials<br />

ein Vereinsheim.<br />

Seniorenverein e.V. Herold<br />

Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen:<br />

Dienstag, 14.05.<strong>2013</strong>, 13.30 Uhr<br />

Fahrt nach Wiesenbad zum Baden.<br />

Anmeldung dazu bei Frau Inge Seidel, Tel.: 7433<br />

Dienstag, 21.05.<strong>2013</strong>, 17.00 Uhr im Seniorentreff<br />

Spielenachmittag<br />

Donnerstag, 30.05.<strong>2013</strong><br />

Wir besuchen das Kino in Gelenau und sehen uns den<br />

Film „Vergiss mein nicht“ an.<br />

Dies ist ein bewegender Film über eine demenzkranke<br />

Frau und wurde gedreht von ihrem eigenen Sohn.<br />

Abfahrt in Herold: 13.30 Uhr<br />

Rückkehr: ca. 16.30 Uhr<br />

Kosten:<br />

6,00 € für den Eintritt ins Kino<br />

Da wir vorher gemeinsam im Kino Kaffee trinken wollen,<br />

kämen noch die Kosten für das Kaffeetrinken und Fahrtkosten<br />

dazu.<br />

Anmeldung bis zum 24.05.<strong>2013</strong> zu den Öffnungszeiten<br />

(donnerstags 14.00 - 17.00 Uhr) im Seniorentreff oder<br />

bei Frau Monika Schulze, Tel.: 015224 181468<br />

Wir laden nicht nur unsere Senioren zu diesem Kinobesuch<br />

ein, sondern alle, die sich für dieses Problem interessieren.<br />

Einen schönen warmen und sonnigen <strong>Mai</strong> sowie schöne<br />

Pfingstfeiertage wünscht verbunden mit freundlichen<br />

Grüßen der Vorstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!