27.02.2014 Aufrufe

Stadtbote Mai farbig 2013 - Stadt Thum

Stadtbote Mai farbig 2013 - Stadt Thum

Stadtbote Mai farbig 2013 - Stadt Thum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 05 Seite 20 01. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Sächsisches Industriemuseum<br />

Besucherbergwerk<br />

Ehrenfriedersdorf<br />

Sonderführungen „Eisenbahn im<br />

Bergwerk“ am 11. 05. und 12. 05. <strong>2013</strong><br />

Für alle Eisenbahnfreunde bietet das Besucherbergwerk<br />

Ehrenfriedersdorf ein Programm mit Sonderführungen,<br />

bei denen es um alles geht, was mit der Grubenbahn zu<br />

tun hat.<br />

Während die gleisgebundene Förderung in Ehrenfriedersdorf<br />

schon seit 1872 üblich war, sind Grubenlokomotiven<br />

erst seit Anfang der 50er Jahre des vergangenen<br />

Jahrhunderts im Einsatz. Zur Einstellung des Bergbaus<br />

1990 gab es immerhin etwa 80 km Gleisanlagen<br />

im Bergwerk.<br />

Zu den Themen der Sonderführungen gehören unter<br />

anderem der untertägige Gleisbau mit der dazugehörigen<br />

Ausrüstung, die gleisgebundene Förderung und<br />

Fahrung, die Technik der elektrischen Grubenlokomotive,<br />

Havarien und Unfälle sowie eine Fahrt mit der Grubenbahn.<br />

An beiden Tagen beginnen jeweils um 10.00 und 14.00<br />

Uhr Erlebnisführungen von etwa 2,5 Stunden Dauer.<br />

Das Mindestalter beträgt 10 Jahre. Um 11, 13 und 15<br />

Uhr starten Touristikführungen mit 1,5 Stunden Länge.<br />

Hier liegt das Mindestalter bei 6 Jahren.<br />

Weitere Informationen und Voranmeldung sind unter<br />

Tel.: 037341 2557 möglich.<br />

Statistisches Landesamt<br />

Freistaat Sachsen<br />

Haushaltsbefragung - Mikrozensus und<br />

Arbeitskräftestichprobe der EU <strong>2013</strong><br />

Jährlich werden im Freistaat Sachsen - wie im gesamten<br />

Bundesgebiet - der Mikrozensus und die EU-<br />

Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der Mikrozensus<br />

(„kleine Volkszählung“) ist eine gesetzlich angeordnete<br />

Stichprobenerhebung, bei der ein Prozent der sächsischen<br />

Haushalte (rund 20000 Haushalte) zu Themen<br />

wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche,<br />

Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts<br />

usw. befragt werden. Der Mikrozensus<br />

<strong>2013</strong> enthält zudem noch Fragen zur Gesundheit, wie<br />

Rauchverhalten, Behinderung, Körpergröße und Gewicht.<br />

Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach<br />

den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens.<br />

Dabei werden nicht Personen, sondern<br />

Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte<br />

werden dann maximal in vier aufeinander folgenden<br />

Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen der<br />

zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten<br />

und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt<br />

an das Statistische Landesamt wählen.<br />

Erhebungsbeauftragte legitimieren sich mit einem Sonderausweis<br />

des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur<br />

Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen<br />

verpflichtet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich<br />

für statistische Zwecke verwendet.<br />

Auskunft erteilt: Ina Augustiniak, Tel.: 03578 33-2110<br />

Der Seniorenbeirat informiert<br />

Sprechstunden des Seniorenbeirates<br />

Jahnsbach am Dienstag, dem 14.05.<strong>2013</strong><br />

von 14.00 bis 15.00 Uhr im Schnitzmuseum<br />

Herold am Donnerstag, dem 16.05.<strong>2013</strong><br />

von 15.00 bis 16.00 Uhr im Seniorenclub,<br />

Zschopauer Str. 4<br />

<strong>Thum</strong> am Donnerstag, dem 16.05.<strong>2013</strong><br />

von 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

im Beratungsraum neben der Feuerwehr<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

29.04.<strong>2013</strong> -<br />

05.05.<strong>2013</strong><br />

06.05.<strong>2013</strong> -<br />

10.05.<strong>2013</strong><br />

11.05.<strong>2013</strong> -<br />

12.05.<strong>2013</strong><br />

13.05.<strong>2013</strong> -<br />

19.05.<strong>2013</strong><br />

20.05.<strong>2013</strong> -<br />

26.05.<strong>2013</strong><br />

27.05.<strong>2013</strong> -<br />

02.06.<strong>2013</strong><br />

DVM Gabriele Schnelle<br />

Schlettau OT Dörfel<br />

(Kleintierpraxis)<br />

TA Alexander Armbrecht<br />

Schlettau<br />

landwirtschaftl. Nutztiere<br />

Dr. Sandy Dathe Schulz,<br />

Gelenau<br />

(Kleintierpraxis/Pferde,<br />

landwirtschaftliche Nutztiere<br />

(nur bedingt)<br />

TA Deny Beck/Gelenau<br />

(Kleintierpraxis,<br />

landwirtschaftl. Nutztiere<br />

TA Stanley Geisler/<br />

Annaberg-Buchholz<br />

(Kleintierpraxis)<br />

TA Alexander Armbrecht<br />

Schlettau<br />

landwirtschaftl. Nutztiere<br />

DVM Gabriele Schnelle<br />

Schlettau OT Dörfel<br />

(Kleintierpraxis)<br />

TA Denny Beck/Gelenau<br />

(Kleintierpraxis,<br />

Landwirtschaftl. Nutztiere<br />

Dr. Sandy Dathe Schulz,<br />

Gelenau<br />

(Kleintierpraxis/Pferde,<br />

landwirtschaftliche Nutztiere<br />

(nur bedingt)<br />

03733/26837<br />

o. 0171/2336710<br />

0162/3280467<br />

037297/765649 o.<br />

0174/3160020<br />

0173/9173384<br />

0160/96246798<br />

0162/3280467<br />

03733/26837<br />

o. 0171/2336710<br />

0173/9173384<br />

037297/765649 o.<br />

0174/3160020<br />

Der Bereitschaftsdienst beginnt wochentags jeweils 18.00 Uhr und endet am<br />

darauffolgenden Tag 6.00 Uhr. Die Wochenendbereitschaft beginnt Freitag,<br />

18.00 Uhr, und endet Montag, 06.00 Uhr. Es wird gebeten, den tierärztlichen<br />

Bereitschaftsdienst nur in dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen und sich<br />

vor dem Besuch des Notdienstes telefonisch anzukündigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!