27.02.2014 Aufrufe

0042 - Der Forstwald

0042 - Der Forstwald

0042 - Der Forstwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heft April 2013_Heft April 2008 08.04.13 09:46 Seite 29<br />

175 Jahre Forsthaus<br />

Dass das Forsthaus nicht einfach nur eine von vielen jetzigen<br />

oder früheren gastronomischen Einrichtungen in <strong>Forstwald</strong><br />

ist, wird selbst dem Orts-Unkundigen schnell an unserem<br />

Bahnhof deutlich, der nicht den Namen des Stadtteils, sondern<br />

den seiner ältesten und langlebigsten Gaststätte trägt<br />

und damit auch von der überörtlichen Bedeutung des<br />

Forsthauses Zeugnis ablegt.<br />

Aus Heft 31/2002 Seite 71: Forsthaus nach dem Umbau 1930/31<br />

In diesem Jahr kann das Forsthaus sein 175-jähriges Bestehen<br />

begehen.<br />

Für eine ausführlichere Darstellung seiner Geschichte sei auf<br />

den Beitrag des im vergangenen Jahr verstorbenen Walter<br />

Rohrbach zum 150-jährigen Jubiläum verwiesen, der erstmals<br />

1988 in dieser Zeitung veröffentlich wurde und im großen<br />

Sonderheft des „<strong>Forstwald</strong>“ aus Anlass von „50 Jahren Bürger -<br />

verein“ aus dem Jahre 2002 noch einmal abgedruckt ist.<br />

Rohrbach zeichnet in diesem Artikel mit liebevoller Akribie<br />

und großem Humor die ersten anderthalb Jahrhunderte des<br />

Forsthauses nach - von den Anfängen als Sommerhaus von<br />

Gerhard Schumacher und gleichzeitigem Wohnsitz des allseits<br />

ge fürchteten Schumacher´schen Privatförsters Ziegenhorn,<br />

der die Aufgabe hatte, Wilderer und Holzdiebe vom neu angelegten<br />

Wald abzuwehren, bis zu den Tagen der Familie Wer -<br />

ner, die seit 1986 die Restauration betreibt.<br />

Die Anfänge der gastronomischen Nutzung des Forsthauses<br />

gehen einem Bericht der Westdeutschen Zeitung von 2002<br />

zufolge 1 auf das Jahr 1839 zurück, als die die Frau von Förster<br />

Ziegenhorn dazu überging, Kaffee und Wein an Besucher auszuschenken.<br />

Allzu groß dürfte der Andrang der Gäste in dieser<br />

Frühzeit allerdings nicht gewesen sein, denn der Wald war<br />

nach einem großen Brand 1840 mehr als 30 Jahre lang für<br />

Besucher gesperrt. In den siebziger Jahren des 19. Jahrhun -<br />

derts setzte dann die Entwicklung der Gegend zu einem der<br />

wichtigsten Naherholungsgebiete für gestresste Großstädter<br />

aus Krefeld und Umgebung ein – Grund genug für die Preußi -<br />

sche Staatsbahn, im Jahre 1896 den Haltepunkt „Forsthaus“<br />

mitten im Wald einzurichten, an dem zu Spitzenzeiten im<br />

Sommer bis zu 3000 Gäste ausgestiegen sein sollen 2 . Un -<br />

gefähr zu dieser Zeit kam der regelmäßige Restaurations be -<br />

trieb im „Forsthaus“ in Gang, der für Jahrzehnte in den Hän -<br />

den der im Forsthaus aufgewachsenen Schwester des Försters<br />

Miebach, einer Frau Harth, lag. <strong>Der</strong> Krefelder Künstler Fritz<br />

Huhnen beschreibt in seinem Buch „Gute, Böse und Krefelder“<br />

an schaulich, wie es zuging, wenn die Krefelder Mittelschicht<br />

sich sonntags hier einfand: „Während der so mit dem Pfennig<br />

Rechnende sich bei Mutter Grün verlustierte, ging der gehobene<br />

Mittelstand zum Kurhaus, Praßhof, vor allem aber zum<br />

Forsthaus. Unter den Kiefern saß man auf Holzbänken, und<br />

Frau Hardt sorgte dafür, daß das laufende Tablettband nicht<br />

abriß. Gab´s auch keinen Kuchen, so doch Korinthenweißbrot,<br />

effe Weck mit Apfelkraut und geschmolzener Butter. Ein<br />

Schinkenbrot zum Abschluß befriedigte sogar den verwöhnten<br />

Geschmack.“ 3 Walter Rohrbach erwähnt in seinem<br />

genannten Aufsatz, dass im Garten des Forsthauses 102 Tische<br />

aufgestellt gewesen seien, an denen ursprünglich Kaffee,<br />

Kuchen, Liköre und Wein hätten bestellt werden können; in<br />

den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg, als der Waldbesitzer<br />

Hermann Schumacher verstorben war, seien Biere und<br />

Branntweine zum Angebot hinzugekommen.<br />

Durch einen groß angelegten Umbau der Innenräume erhielt<br />

das Forsthaus zu Beginn der dreißiger Jahre den Charakter<br />

einer Gaststätte. Im Zuge der großen Kommunalreform war<br />

zuvor (1929) der <strong>Forstwald</strong> nach Krefeld eingemeindet und<br />

das Gelände einschließlich des Forsthauses von der Stadt<br />

Krefeld gekauft worden. <strong>Der</strong> Restaurationsbetrieb wurde seit<br />

den dreißiger Jahren vom Krefelder Original Heinrich Malz -<br />

korn geführt, der auch das kleine Tiergehege hinter dem<br />

Garten anlegte, in dem es neben Damm- und Rotwild auch<br />

Meer schweinchen, Greifvögel – z.B. einen Bussard namens Ro -<br />

bert – sowie einen zahmen Wolf gegeben habe, wie Walter<br />

Rohrbach ausführt.<br />

Von 1939 an sei dann das Forsthaus eine der Krefelder Karne -<br />

valshochburgen gewesen, da der neue Inhaber Heinrich<br />

Wackers während der gesamten vierziger Jahre als „Prinz<br />

Karneval“ amtiert habe. In die Zeit des Pächters Sackenheim<br />

(1949-1972), der das Forsthaus in erster Linie als Café betrieb,<br />

fiel dann zu Beginn der siebziger Jahre der Anbau mit der<br />

großen Fensterfront und der Waben-Glaswand im Innern. Von<br />

1973 bis 1981 Jahre war die Familie Kaulfuß im Forsthaus<br />

tätig, auf die von 1981 bis 1985 das Ehepaar Herbst als Pächter<br />

folgte. Ihre Pizza aus Kartoffelteig war in ganz Krefeld bekannt.<br />

1986 übernahmen Ullrich und Ursula Werner das Forsthaus.<br />

Mit Unterstützung der Stadt wurden – auch, um den Aufent -<br />

halt für Behinderte zu erleichtern – umfangreiche bauliche<br />

Veränderungen vorgenommen. Das Angebot an Speisen und<br />

Getränken wurde deutlich erweitert und der Betrieb auf die<br />

Abendstunden ausgedehnt.<br />

Als zu Beginn des neuen Jahrtausends weitere umfangreiche<br />

Sanierungsarbeiten fällig wurden, entschloss sich die Stadt<br />

Krefeld zum Verkauf des Forsthauses, das dann im Jahr 2002 in<br />

den Besitz der bisherigen Pächterfamilie überging, die den<br />

Betrieb mit Andre und Andrea Werner nun schon in der zweiten<br />

Generation führt. Dank den Renovierungsarbeiten des vergangenen<br />

Jahrzehnts ist die <strong>Forstwald</strong>er Traditionsgastsätte<br />

nach wie vor ein beliebter Anziehungspunkt für Spazier -<br />

gänger und Ausflügler aus der gesamten niederrheinischen<br />

Region. Zu seiner Strahlkraft trägt das vor einigen Jahren neu<br />

eingeführte tägliche Angebot des großen kalt-warmen<br />

Abend buffets sicherlich in nicht geringer Weise bei.<br />

Wir wünschen dem jung gebliebenen alten Forsthaus, seinen<br />

Inhabern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten viel<br />

Erfolg bei Ihrer weiteren Arbeit und alles erdenklich Gute für<br />

die kommenden Jahrzehnte!<br />

Patrick Albrecht<br />

1 Erschienen in der Ausgabe vom 15.02.2002 auf S. 13 (Wirtschaft in Krefeld. Stadtteile)<br />

2 Diese Zahl findet sich bei Günter Zipp: Die Eisenbahnstrecke durch den <strong>Forstwald</strong>. In: <strong>Der</strong><br />

<strong>Forstwald</strong>. Mitteilungen des Bürgervereins. 17/1988 [ohne Seitenangabe]<br />

3 Huhnen, Firtz: Gute, Böse und Krefelder. Krefeld 2001, S. 32<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!