28.02.2014 Aufrufe

Aufgabe 1

Aufgabe 1

Aufgabe 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aufgabe</strong> 3<br />

Drei linienförmige Leiter treffen im Ursprung aufeinander. Der Leiter in der positiven z-Achse führt<br />

den Strom I 0 . Dieser Strom teilt sich zu gleichen Anteilen auf die beiden Leiter in der positiven x-<br />

und y-Achse auf. Berechnen Sie die magnetische Feldstärke ⃗ H(⃗r) im Punkt P (a, b, 0).<br />

z<br />

I 0<br />

I 0 /2 I 0 /2<br />

x<br />

a<br />

P (a, b, 0)<br />

b<br />

y<br />

Das Gesamtmagnetfeld der Leiteranordnung am Beobachtungspunkt bei ⃗r = a⃗e x + b⃗e y wird aus der<br />

Superposition der Feldbeiträge der drei einzelnen Leiterabschnitte bestimmt. Der Weg des Stromes<br />

durch den Leiter beschreibt sich dabei durch den Quellpunktvektor ⃗r ′ i = i′ ⃗e i und das Wegelement<br />

d⃗r ′ i = di′ ⃗e i mit i ∈ {x, y, z}. In z-Richtung ist der aus dem Unendlichen kommende und bis zum<br />

Ursprung fließende Strom I 0 zu berücksichtigen und es gilt<br />

⃗H z = I 0<br />

4π<br />

ˆ0<br />

∞<br />

dz ′ ⃗e z × ( a⃗e x +b⃗e y −z ′ )<br />

⃗e z<br />

√ = I 0<br />

a 2 +b 2 +z ′23 4π<br />

= − I [<br />

0<br />

4π (b⃗e z ′ ] 0<br />

x − a⃗e y )<br />

(a 2 +b 2 ) √ a 2 +b 2 +z ′2 ∞<br />

ˆ0<br />

∞<br />

dz ′( )<br />

a⃗e y − b⃗e x<br />

√<br />

a 2 +b 2 +z = I ˆ0<br />

0<br />

′23 4π (a⃗e dz ′<br />

y − b⃗e x ) √<br />

a 2 +b 2 +z ′23<br />

= I 0 b⃗e x − a⃗e y<br />

4π a 2 +b 2<br />

Der Beitrag des Leiterstückes entlang der x-Achse berechnet sich zu<br />

⃗H x = I 0/2<br />

4π<br />

= I 0b<br />

8π ⃗e z<br />

ˆ∞<br />

0<br />

dx ′ ⃗e x × ( (a−x ′ )<br />

)⃗e x + b⃗e y<br />

√ = I ˆ∞<br />

0 bdx ′ ⃗e z<br />

√<br />

(a−x ′ ) 2 + b 23 8π<br />

= I 0b<br />

(a−x ′ ) 2 + b 23 8π ⃗e z<br />

[<br />

] ∞<br />

a − x ′<br />

−<br />

b 2√ (a − x ′ ) 2 + b 2 0<br />

0<br />

= I (<br />

)<br />

0 a<br />

1 + √ ⃗e z<br />

8πb a 2 + b 2<br />

und analog folgt für das Leiterstück entlang der y-Achse<br />

⃗H y = I 0/2<br />

4π<br />

ˆ∞<br />

0<br />

= − I 0a<br />

8π ⃗e z<br />

dy ′ ⃗e y × ( a⃗e x + (b−y ′ )<br />

)⃗e y<br />

√ = I 0<br />

a 2 + (b−y ′ ) 23 8π<br />

[<br />

] ∞<br />

b − y ′<br />

−<br />

a 2√ a 2 + (b − y ′ ) 2 0<br />

ˆ∞<br />

0<br />

= − I 0<br />

8πa<br />

womit die gesamte magnetische Feldstärke lautet<br />

⃗H = H ⃗ x + H ⃗ y + H ⃗ z = I 0 b⃗e x − a⃗e y<br />

4π a 2 +b 2 + I 0<br />

8π<br />

−ady ′ ⃗e z<br />

√<br />

a 2 + (b−y ′ ) 23 = −I 0a<br />

8π ⃗e z<br />

(<br />

1 +<br />

b<br />

√<br />

a 2 + b 2 )<br />

⃗e z<br />

( 1<br />

b + a<br />

b √ a 2 + b 2 − 1 a +<br />

ˆ∞<br />

0<br />

ˆ∞<br />

0<br />

∞<br />

dx ′<br />

√<br />

(a−x ′ ) 2 + b 23<br />

dy ′<br />

√<br />

a 2 + (b−y ′ ) 23<br />

)<br />

b<br />

a √ ⃗e z<br />

a 2 + b 2<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!