28.02.2014 Aufrufe

Aufgabe 1

Aufgabe 1

Aufgabe 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aufgabe</strong> 7<br />

(a) Weisen Sie nach, dass die folgenden Aussagen gelten: (2 Punkte)<br />

(1) Ein Wirbelfeld ist stets quellenfrei.<br />

Für Wirbelfelder W ⃗ (⃗r) = rot F ⃗ (⃗r) folgt die Quellenfreiheit aus<br />

div W ⃗ (<br />

(⃗r) = div rot F ⃗ )<br />

(⃗r) = 0<br />

(2) Ein Vektorfeld, das als Gradient einer skalaren Funktion dargestellt werden kann, ist stets<br />

wirbelfrei.<br />

Für Vektorfelder ⃗ F (⃗r), welche sich als Gradient einer skalaren Funktion Φ darstellen lassen,<br />

folgt die Wirbelfreiheit aus<br />

⃗F (⃗r) = grad Φ ⇒ rot ⃗ F (⃗r) = rot (grad Φ) = ⃗0<br />

(b) Wann wird ein Medium mit der Permittivität ε, elektrischen Leitfähigkeit κ und Permeabilität<br />

µ als linear, homogen und isotrop bezeichnet? (2 Punkte)<br />

• Homogenität besteht, falls die Materialgrößen ortsunabhängig bzw. räumlich konstant sind<br />

mit ε ≠ ε(⃗r) (analog für µ und κ).<br />

• Isotropie liegt vor, wenn die Materialgrößen skalare Größen, also unabhängig von der Richtung<br />

der Felder ⃗ E und ⃗ H sind.<br />

• Linearität ist gegeben, sofern die Materialgrößen nicht vom Betrag der Feldgrößen abhängig<br />

sind, d.h. ε ≠ ε( ⃗ E, ⃗ H) (analog für µ und κ).<br />

(c) Geben Sie die Maxwell-Gleichungen in Differentialform sowie die Materialgleichungen für isotrope,<br />

lineare und homogene Medien an. (2 Punkte)<br />

Die Maxwell-Gleichungen lauten in Differentialform<br />

div ⃗ D = ϱ V<br />

div ⃗ B = 0<br />

Zusammen mit den Materialgleichungen<br />

rot E ⃗ = − ∂ B ⃗<br />

∂t<br />

rot H ⃗ = J ⃗ + ∂ D ⃗<br />

∂t<br />

⃗D = ε 0 ε r<br />

⃗ E ⃗ B = µ0 µ r<br />

⃗ H ⃗ J = κ ⃗ E<br />

beschreiben sie das Verhalten elektrischer und magnetischer Felder in Materie.<br />

(d) Leiten Sie aus den Maxwell-Gleichungen die Kontinuitätsgleichung ab. Wie lautet die Gleichung<br />

für stationäre Ströme? (4 Punkte)<br />

Ausgehend von den Maxwell-Gleichungen erhält man mithilfe des Integralsatzes von Gauß<br />

rot ⃗ H = ⃗ J + ∂ ∂t ⃗ D<br />

[<br />

div rot H ⃗ = 0 = div ⃗J + ∂ ]<br />

D<br />

∂t ⃗ = div J ⃗ + ∂ (<br />

div D<br />

∂t<br />

⃗ )<br />

= div J ⃗ + ∂ ∂t ϱ V<br />

div ⃗ J = − ∂ϱ V<br />

∂t<br />

Für stationäre Ströme gilt ∂ϱ V<br />

∂t<br />

= 0, womit div ⃗ J = 0 folgt.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!