28.02.2014 Aufrufe

vhs ökostation - Volkshochschule Stuttgart

vhs ökostation - Volkshochschule Stuttgart

vhs ökostation - Volkshochschule Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bitte mitbringen:<br />

wettergerechte Kleidung,<br />

festes Schuhwerk und ein kleines Vesper<br />

Wasser-Luft-Erde-Feuer<br />

Für Kinder von 4 bis 8 Jahren<br />

Was schwimmt denn da im Wasser? Fische, Wasserläufer, Wasserschnecken<br />

und Enten. Von diesen Tieren erzählen wir euch und<br />

suchen sie im Teich. Was fliegt denn da in der Luft? Schmetterlinge,<br />

Libellen, Bienen und Marienkäfer. Von diesen Tieren erfahrt ihr<br />

etwas, und manche davon fliegen mit uns nach Hause. Was sitzt<br />

denn da in der Erde? Eine Spinne, ein Regenwurm, ein Käfer, eine<br />

Wühlmaus. Ihr hört Spannendes über diese Tiere und bastelt auch<br />

welche. Das vierte Element ist das Feuer – zum Abschlussfest.<br />

141-57660<br />

Claudia Haag<br />

Mi 13.08.14 und Do 14.08.14 jeweils 15.00–17.00<br />

Ökostation Wilhelm-Blos-Str. 129 70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 18.00<br />

Ökologie und Gartenbau<br />

Lehrgarten<br />

- Kontakt zur Natur und anderen Menschen<br />

- Bewegung an der frischen Luft<br />

- biologische Ernteerträge<br />

Vor allem lädt der Garten dazu ein, Farben und Düfte, aber auch<br />

Ruhe und Harmonie zu genießen.<br />

Besuchen Sie uns im Garten oder rufen Sie an:<br />

Karin Haupt, 0711 1873-834<br />

Der Mitmachgarten<br />

Voneinander und miteinander lernen. In Abweichung zu herkömmlichen<br />

<strong>vhs</strong>-Kursen in der Erwachsenenbildung bringen die Teilnehmenden<br />

ihre Arbeitskraft und ihr Wissen ein, um Anlage und Betreuung<br />

des Projekts Garten zu gewährleisten und geeignete<br />

Bildungsangebote zu entwickeln. Verbindendes Element aller<br />

Mitwirkenden ist das Interesse am naturnahen Gärtnern und die<br />

Aufgeschlossenheit gegenüber Natur- und Umweltschutz. Alle interessierten<br />

Bürger/innen jeder Altersstufe, die Freude an der Gartenarbeit<br />

haben, sind herzlich zur Mitgestaltung und -arbeit eingeladen.<br />

In Zusammenarbeit mit zwei kompetenten Gärtnerinnen<br />

werden Anbaupläne, Pflegemaßnahmen und Ernte gemeinsam besprochen<br />

und umgesetzt.<br />

141-58000<br />

Karin Haupt<br />

Anja Köhler<br />

Beginn: Fr 07.03.14, bzw. Di 11.03.14<br />

jeweils dienstags und freitags von 15.00–18.00<br />

bis Ende Sept. 2014<br />

Ökostation Wilhelm-Blos-Str. 129 70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00 Materialbeitrag<br />

Der Naturgarten der <strong>vhs</strong> <strong>ökostation</strong>, eingebettet in das Wartberggelände<br />

unterhalb des Killesbergs, mit einer Vielzahl von heimischen<br />

Biotopen, einem Nutzgarten mit Mischkulturen, Kompostanlage,<br />

Hochstammobst und einem Sinnespfad wurde als Lehr-,<br />

Lern- und Versuchsgarten angelegt. Berücksichtigen natürlicher<br />

Zusammenhänge, Beachten gegebener Standortbedingungen und<br />

das Schaffen von Vielfalt sind die drei Grundprinzipien.<br />

Willkommen im <strong>vhs</strong>-Naturgarten<br />

Der Arbeitskreis Naturgarten ist ein Teil dieses Umweltbildungsprojekts.<br />

Wir freuen uns über weitere Garten- und Naturinteressierte<br />

sowie über jede/n, die/der einen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung<br />

der Natur leisten möchte, und natürlich auch über jede/n,<br />

die/den die Gartenlust packt, mit oder ohne Erfahrung.<br />

Wir bieten:<br />

- einen ökologischen Garten mit großer Vielfalt<br />

- Vermittlung von biologischem Gärtnern jeden Dienstag und Freitag<br />

ab 15.00 Uhr unter fachlicher Anleitung<br />

Gartengestaltung und Pflege<br />

Gartengestaltungs-Workshop<br />

Sie wollen Ihren Garten verändern oder einen neuen Garten anlegen?<br />

Was müssen Sie dabei beachten? In diesem Workshop bekommen<br />

Sie Anregungen und Tipps für die eigene individuelle Gartengestaltung.<br />

Anhand von Beispielen werden Ideen gezeigt und die<br />

Grundlagen einer Gartenplanung vorgestellt. Nach der Einführung<br />

steht Ihre eigene Planung im Vordergrund. Entwurfsideen werden<br />

gesammelt, Herausfiltern von Schwerpunkten und Themen, Auswahl<br />

von Kompositionselementen, Anfertigung von Skizzen und Details...<br />

Bitte mitbringen: Lageplan mit Umgebung, evtl. Planskizzen und<br />

Fotos vom Grundstück, Bleistift 6B und 2HB, Filzstifte, Buntstifte,<br />

Geo-Dreieck und Lineal. Transparentpapier wird zur Verfügung gestellt.<br />

A<br />

28 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!