28.02.2014 Aufrufe

vhs ökostation - Volkshochschule Stuttgart

vhs ökostation - Volkshochschule Stuttgart

vhs ökostation - Volkshochschule Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Pädagogik und Didaktik<br />

- Verantwortung und Sicherheit<br />

- Exkursionsführung und<br />

- Praxis, Praxis, Praxis...<br />

Während des Seminars wird zur Verbesserung der Artenkenntnis ein<br />

Herbarium angelegt. An allen Kurstagen werden Wanderungen in<br />

die nähere Umgebung unternommen. Gemeinschaftlich werden<br />

Wild-Kräuter-Gaumenfreuden zubereitet.<br />

Informationen, Terminplan und Anmeldeunterlagen erhalten Sie<br />

bei der <strong>vhs</strong> stuttgart, Karin Haupt 0711 1873-834, oekostation@<br />

<strong>vhs</strong>-stuttgart.de und der Gundermann-Akademie 02225 15873,<br />

info@gundermann-akademie.com<br />

Anmeldung nur über den Fachbereich <strong>ökostation</strong> der <strong>vhs</strong> stuttgart<br />

141-56700K<br />

Dr. Dirk Holterman, Dipl.-Biol.<br />

Lehrgangsleitung<br />

Seminarzeiten: Die Qualifizierung umfasst 10 Kursmodule<br />

à 2 Tage von Feb 2014–Nov 2014<br />

1. Wochenende:<br />

Sa 22.02.14 9.00–17.00<br />

So 23.02.14 9.00–17.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

weitere Termine an der<br />

Ökostation Wilhelm-Blos-Str. 129 70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 2300.00 (inkl. Akademieunterlagen, Prüfungsgebühr,<br />

Zertifikat und Lebensmittelkosten)<br />

Schon gewusst...<br />

Förderung bis EUR 500.00 möglich. Nutzen Sie den Bildungsscheck<br />

(http://www.bildungsscheck.com/) oder die<br />

Bildungsprämie (www.bildungspraewmie.info/).<br />

Auskünfte bei Cerstin Adam-Klitzing, 0711 1873725<br />

WELTbewusst-MultiplikatorInnen-Schulung<br />

ab 16 Jahre<br />

Wolltest du schon immer mal einen konsumkritischen Stadtrundgang<br />

anbieten? Und z.B. Schulklassen und Jugendgruppen durch<br />

den Konsum-Dschungel deiner Innenstadt führen? Um anderen<br />

anhand konkreter Beispiele näherzubringen, wie sich unser Konsum<br />

auf die Welt auswirkt? Und um nicht zuletzt Alternativen aufzuzeigen,<br />

die für jeden im Alltag machbar sind? Damit immer mehr<br />

Menschen einen Beitrag zu Umweltschutz, sozialem Ausgleich und<br />

Gerechtigkeit in der Welt leisten und sich mit dem Thema nachhaltiger<br />

Konsum auseinandersetzen. Ja? Dann komm zu unserer WELTbewusst-Schulung.<br />

Die Schulung vermittelt dir Inhalte, Themen und Methoden, die du<br />

als Stadtführerin brauchst, egal ob Fast Food, Kaffee oder Jeans.<br />

Im Team entwickelst du auf dieser Basis einen Stadtrundgang, der<br />

genau auf deine Umgebung zugeschnitten ist. Dabei sind deine<br />

Ideen gefragt! Wir zeigen dir, wie du die nötigen Informationen<br />

recherchierst. Außerdem lernst du eine Menge über Rhetorik und<br />

Projektorganisation, praktische Fähigkeiten, die du auch anderweitig<br />

einbringen kannst! Nach einem erfolgreichen Testlauf bist<br />

du fit für deine eigene Führung. Im Vordergrund steht dabei immer:<br />

Was können wir gemeinsam in deiner Stadt bewegen?<br />

Die Schulung wird von WELTbewusst <strong>Stuttgart</strong> geleitet und ist eine<br />

Kooperation der BUNDjugend Baden-Württemberg und der Ökostation<br />

der <strong>vhs</strong> stuttgart.<br />

141-56800K<br />

Nina Henkel<br />

Sa 22.03.14 11.00–18.00<br />

So 23.03.14 10.00–16.00<br />

gebührenfrei<br />

Treffpunkt: Umweltzentrum <strong>Stuttgart</strong>, Rotebühlstr. 86/1, 70178<br />

<strong>Stuttgart</strong>-West, Nähe S-Bahnhaltestelle Schwabstraße<br />

Das Seminar ist als Einstieg in eine lokale WELTbewusst-Gruppe<br />

gedacht. Wer am Seminar teilnimmt, erklärt sich grundsätzlich<br />

bereit, bei WELTbewusst <strong>Stuttgart</strong> (oder einer anderen WELTbewusst-Gruppe)<br />

mitzumachen.<br />

Taschenmesser-Workshop und<br />

naturpädagogische Umwelterfahrung<br />

Fortbildung für KindergruppenleiterInnen und<br />

Interessierte<br />

Jedem Kind sein Taschenmesser! Und dann kann es auch schon<br />

losgehen, egal ob in Werk- oder Kunstunterricht in der Schule, in<br />

der Nachmittagsbetreuung, auf der Jugendfarm oder im Waldheim.<br />

In meinem Taschenmesser-Workshop befähige ich Sie mit allem,<br />

was zum Umgang mit dem Werkzeug Taschenmesser dazugehört. Sie<br />

lernen, mit den beiden scharfen Klingen zu schnitzen, mit der kleinen<br />

Säge und der Ahle zu arbeiten. Ob Hasel, Birke, Robinie, Ahorn,<br />

Weide oder Holunder…, Sie lernen giftiges von ungiftigem und<br />

weiches von hartem Holz zu unterscheiden. Nach fünf Stunden Taschenmesser-Workshop<br />

ist garantiert: Zukünftig bringen Sie den<br />

Kindern das Schnitzen bei und zeigen Ihnen die einfache Erstellung<br />

und Gestaltung von in Vergessenheit geratenen Gegenständen und<br />

Holzspielzeugen wie Astgabel, Flöten, Schwirl, Astkröte, Kreisel,<br />

Floß, Löffel, Wind- und Wasserrad. Lediglich zehn Regeln gilt es zu<br />

beachten, die schnell und spielerisch angeeignet werden können.<br />

Ganz nebenbei schulen Sie bei Kindern ab sechs Jahren die Motorik,<br />

Wahrnehmung, Geduld und stärken deren Selbstvertrauen.<br />

Bitte mitbringen: regenfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Getränk,<br />

Vesper (bei gutem Wetter machen wir ein Feuer und können grillen).<br />

Messer können mitgebracht oder geliehen werden. A<br />

12 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!