28.02.2014 Aufrufe

vhs ökostation - Volkshochschule Stuttgart

vhs ökostation - Volkshochschule Stuttgart

vhs ökostation - Volkshochschule Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schon gewusst...<br />

Ökofahrtraining<br />

1/4 weniger Spritkosten aufgrund geringeren Verbrauchs ist<br />

machbar. Die Schulungen bestehen aus einem Theorieteil, in<br />

dem die Grundlagen dieser Fahrtechnik behandelt werden,<br />

und einem ausführlichen Praxisteil, bei dem mittels<br />

Referenz- und Messfahrt eine Verbrauchsoptimierung erzielt<br />

werden soll. Dabei wird auch deutlich, dass sich durch<br />

energiesparendes Fahren weder die Fahrzeit wesentlich<br />

verlängert noch der Fahrkomfort abnimmt.<br />

Bei einem Durchschnittsverbrauch von acht Litern Benzin<br />

auf 100 Kilometer und Kosten von EUR 1.00 pro Liter sind<br />

auf 12.000 jährlich gefahrenen Kilometern Einsparungen<br />

zwischen EUR 140.00 und EUR 245.00 möglich. Diese<br />

Einsparung dient der Luftreinhaltung und bewirkt Verringerung<br />

der klimaschädigenden CO 2 -Emissionen. Die in der Regel<br />

halbtägigen Kurse werden von der Stadt <strong>Stuttgart</strong> und vom<br />

Land Baden-Württemberg bezuschusst.<br />

Informationen und Anmeldung über die Mobilitäts-Beratung<br />

0711 21688900.<br />

Dieses Kursangebot wurde in Zusammenarbeit mit dem Amt<br />

für Umweltschutz der Stadt <strong>Stuttgart</strong> erstellt.<br />

Kleidertauschbörse<br />

Zu klein, zu eng, zu weit, sich satt gesehen? Bringen Sie Ihre ,,guten<br />

Stücke‘‘ (Oberbekleidung) zur Kleidertauschbörse. Nicht abgetragen,<br />

sauber, gereinigt, für andere interessant sollten sie sein.<br />

Wie funktioniert die Börse: Sie bringen Ihre Kleidung/Schuhe am<br />

Samstag ab 10.00 Uhr, Sie suchen sich etwas aus dem Angebot<br />

aus. Sie können auch Kleidung ohne Gegenleistung spenden. Nicht<br />

Getauschtes geht an regionale Gruppen und Organisationen, die<br />

sie direkt an Menschen weitergeben, die Bedarf haben. Arbeitsplätze<br />

durch Aufarbeitung und Verkauf werden in Secondhandläden<br />

von karitativen Organisationen (z.B. Neue Arbeit, Caritas) geschaffen.<br />

Kleider tauschen statt wegwerfen hilft, den Altkleiderberg zu<br />

reduzieren, verhindert, dass Altkleider unter Umständen an unseriöse<br />

Sammlerfirmen gehen, verringert den Export in Länder, deren<br />

Textilindustrie durch Billigimporte leidet. Weitere Informationen<br />

und Tipps erhalten Sie während der Börse.<br />

141-56400<br />

Silke Wedemeier<br />

Sa 12.04.14 10.00–15.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

Eintritt frei<br />

Gefördert und begleitet durch die Umweltakademie BW<br />

Upcycling? Do it yourself! Aus alt mach neu!<br />

In Zusammenarbeit mit NAJU BW<br />

Du hast Lust, selbst kreativ zu werden und deine Ideen umzusetzen?<br />

Du willst deine Lieblingsklamotten neu aufpeppen? Du möchtest<br />

mehr über Upcycling und seine Möglichkeiten erfahren? Dann<br />

bist du hier richtig! Aus abgelegten Kleidungsstücken, Stoffresten<br />

und allen möglichen Utensilien stellen wir unter Anleitung neue<br />

individuelle Kleidungsstücke und kleine Accessoires wie Taschen,<br />

Geldbeutel oder Kissen her. Du brauchst keine Vorkenntnisse.<br />

141-56440K<br />

Silke Hampel<br />

Katrin Gonser<br />

Sa 12.04.14 10.30–16.30<br />

EUR 15.00<br />

Treffpunkt: Umweltzentrum Rotebühlstr. 86/1, 70178 <strong>Stuttgart</strong><br />

Ökologischer Landbau Hofführung – die Frühjahrskräfte<br />

Auf einem Rundgang durch Kleinhohenheim, dem ökologischen Versuchsgut<br />

der Uni Hohenheim, schauen wir uns Gemüse- und Ackerkulturen<br />

an. Wann wurde gesät, wie werden die Kulturen gepflegt,<br />

was für Ansprüche an Boden und Klima stellt die Kultur, was hält die<br />

Pflanze gesund? Sie erfahren anschaulich die Grundlagen und Hintergründe<br />

des ökologischen Landbaus, es bleibt genug Raum für Fragen.<br />

141-58055<br />

Oliver Hübner<br />

So 11.05.14 14.00–17.00<br />

EUR 8.00<br />

Treffpunkt: Gebäude Kleinhohenheim, zu erreichen über Rotwiesenstraße<br />

in Stgt-Schönberg, Bus 70, Haltestelle Grünlingweg<br />

noch ca. 500 m Fußweg<br />

Ökologischer Landbau Hofführung – Getreide, die<br />

Grundlage unserer Ernährung<br />

Im Mittelpunkt der Führung steht das Getreide. Wir werden verschiedenste<br />

Weizen-, Dinkel-, Roggen-, Einkorn- und Emmersorten<br />

sehen. Eindrücklich in Wuchs und Färbung bekommen wir einen<br />

Einblick in die Sortenvielfalt. Aber auch Hintergründe zur ökologischen<br />

Züchtungsarbeit werden erörtert.<br />

141-58060<br />

Oliver Hübner<br />

So 29.06.14 16.00–19.00<br />

EUR 8.00<br />

Gefördert und begleitet durch die Umweltakademie BW<br />

Treffpunkt: Gebäude Kleinhohenheim, zu erreichen über Rotwiesenstraße<br />

in Stgt-Schönberg. Bus 70, Haltestelle Grünlingweg<br />

noch ca. 500 m Fußweg<br />

8 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!