28.02.2014 Aufrufe

vhs ökostation - Volkshochschule Stuttgart

vhs ökostation - Volkshochschule Stuttgart

vhs ökostation - Volkshochschule Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung<br />

persönlich<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

(Haltestelle Stadtmitte)<br />

Mo–Fr 8–21 Uhr, Sa 8–13 Uhr<br />

telefonisch<br />

0711 1873-800<br />

(Zustimmung zum Bankeinzug ist Voraussetzung!)<br />

online<br />

www.<strong>vhs</strong>-stuttgart.de<br />

(Zustimmung zum Bankeinzug ist Voraussetzung!)<br />

<strong>vhs</strong> <strong>ökostation</strong><br />

Wilhelm-Blos-Str. 129, 70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

Fachbereichsleitung:<br />

Karin Haupt, Dipl.-Ing.Ldpfl.<br />

0711 1873-834<br />

karin.haupt@<strong>vhs</strong>-stuttgart.de<br />

www.<strong>vhs</strong>-stuttgart.de<br />

Fachbereichssekretariat: Anja Köhler<br />

0711 1873-835, Fax 0711 1873-836<br />

oekostation@<strong>vhs</strong>-stuttgart.de<br />

Schon gewusst...<br />

Die <strong>vhs</strong> stuttgart ist Einsatzstelle für<br />

das „Freiwillige Ökologische Jahr“ (FÖJ).<br />

Allgemeine Informationen zur <strong>vhs</strong> <strong>ökostation</strong> finden Sie auf<br />

www.<strong>vhs</strong>-stuttgart.de<br />

Bitte beachten Sie auch unsere weiteren<br />

Programmauszüge:<br />

Menschen mit Zeit, rotebühl28 – das Programm für junge Leute,<br />

die Broschüre Deutsch als Fremdsprache und Deutsch und Integration<br />

sowie die Stadtteilprogramme für Plieningen/Birkach/Möhringen/Asemwald<br />

und Zuffenhausen/Weilimdorf/Feuerbach/Mühlhausen/Stammheim/Münster.<br />

Sie können sich für alle Kurse auch Online über unsere Website<br />

anmelden: www.<strong>vhs</strong>-stuttgart.de<br />

Natur und Umwelt<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,<br />

ein neues Halbjahresprogramm der <strong>vhs</strong> <strong>ökostation</strong> liegt vor Ihnen.<br />

In diesem Fachbereich vermitteln wir Grundlagenwissen und Zusammenhänge<br />

aus der Umwelt, diskutieren mit unseren Teilnehmenden<br />

über aktuelle umweltpolitische Themen und unterstützen<br />

Sie bei einer wertorientierten Meinungsbildung und der Umsetzung<br />

der Erkenntnisse in den Lebensalltag.<br />

Wir verwenden dabei ein breites Spektrum von Methoden: Wir bieten<br />

Vorträge, Workshops, Exkursionen zu verschiedenen Naturräumen<br />

im Stadtgebiet. Praktische Ansätze gibt es bei den Gartenbauthemen<br />

und bei den vielen Kinderangeboten.<br />

Aus der großen Vielfalt unseres Angebotes möchte ich Sie an dieser<br />

Stelle auf das <strong>vhs</strong>-Semesterthema Brasilien aufmerksam machen.<br />

Neben der Fußballweltmeisterschaft verdient dieses Land der<br />

Superlative auch aus Sicht von Gesellschaft und Umwelt unsere<br />

Aufmerksamkeit.<br />

Beim Klima- und Naturschutz ist Brasilien ein Schlüsselland. Noch<br />

finden wir dort die größten zusammenhängenden Regenwälder der<br />

Erde, aber noch immer werden diese in großem Stile abgeholzt.<br />

Brasilien ist auch eines der Länder auf der Welt mit der größten<br />

biologischen Vielfalt. Auf der anderen Seite wächst die Wirtschaft<br />

rasant. Es gibt zahlreiche Bodenschätze, viele auch in bislang geschützten<br />

Gebieten. Über die umweltpolitischen Vorgänge im Land<br />

und über die globalen Zusammenhänge informiert u.a. der Filmund<br />

Diskussionsabend Count Down am Xingu am 15.5.2014. Ich<br />

möchte Sie dazu herzlich einladen!<br />

Auch in diesem Jahr können Sie wieder an unserem Sommeratelier,<br />

ein Ferienangebot für Erwachsene, teilnehmen. Vom afrikanischen<br />

Trommeln über Malen und Zeichnen und Kreatives in der Naturwerkstatt<br />

bis hin zum Yoga im Grünen ist sicherlich auch was für<br />

Sie dabei.<br />

Wir heißen Sie herzlich willkommen in der <strong>vhs</strong> <strong>ökostation</strong>, bitte<br />

melden Sie sich rechtzeitig zu allen Veranstaltungen an. Anruf<br />

unter 0711 1873 800 oder -834 oder eine E-Mail mit Angabe<br />

Ihrer Daten und Wünsche genügen!<br />

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.<br />

Ihre Karin Haupt<br />

karin.haupt@<strong>vhs</strong>-stuttgart.de<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!