01.03.2014 Aufrufe

BGUinform 2/2013 (PDF) - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik ...

BGUinform 2/2013 (PDF) - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik ...

BGUinform 2/2013 (PDF) - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflegedienst<br />

Zukünftig wird eine Abteilungsleitung mit<br />

dem Management und der Organisation<br />

des Bereichs beauftragt und als Dienstvorgesetzte<br />

für die Pflegekräfte der Abteilung<br />

agieren. Daneben wird eine Teamleitung<br />

und eine Stationssekretärin auf<br />

der Station eingesetzt. Aufgabe der Teamleitung<br />

ist die Abwicklung des operativen<br />

Geschäfts. Sie ist zudem Ansprechpartnerin<br />

für den ärztlichen Dienst und die<br />

Verwaltung. Um die Koordinierung der<br />

Termine und Abläufe kümmert sich die<br />

Stationssekretärin. „Selbstverständlich<br />

werden diese Aufgabenbereiche durch<br />

Schulungen der Fachkenntnisse begleitet.<br />

Außerdem bleibt mehr Zeit für den direkten<br />

Patientenkontakt, da die administrativen<br />

Arbeiten nun bei einer Kollegin<br />

gebündelt werden“, ergänzt Falkenstein.<br />

Führungsstruktur mit Modellcharakter<br />

Bereits umgesetzt wurde das Projekt<br />

auf den beiden Stationen der Septischen<br />

Chirurgie (K5 und K6) unter Leitung von<br />

Bettina Strutz und auf der A3 – Anästhesie,<br />

Intensivmedizin und Aufwachraum<br />

unter der Leitung von Agnes Averkamp.<br />

inform | Zur Person<br />

Beatrix Falkenstein<br />

Pflegedienstleiterin<br />

Wenn alles nach Plan läuft, wollen wir<br />

dieses Modell auch noch auf anderen<br />

Stationen übernehmen. Am Ende stehen<br />

dann sieben Abteilungen, die nach Fachdisziplin<br />

zusammenarbeiten.<br />

Abteilungsleiterin Margit Erbeldinger (3. v. l.)<br />

managed ihre Teamleiter (v. l. n. r.) Katja Braun,<br />

Andreas Greco und Jens Bassin.<br />

petenz der Mitarbeiterinnen, die ausschließlich<br />

auf einer Station zum Einsatz<br />

kamen. Auch ist der Pflegeaufwand auf<br />

den Stationen unterschiedlich hoch und<br />

belastet Mitarbeiterinnen auf pflegeintensiven<br />

Stationen natürlich mehr als andere.<br />

Einer solchen ungleichen Verteilung kann<br />

die neue Struktur entgegenwirken.<br />

Geplant sind noch die Zusammenlegung<br />

der beiden Stationen der Rückenmarkverletzten<br />

(K3 und K4), die bereits<br />

seit längerem zusammenarbeiten und<br />

eine gemeinsame Leitung haben, sowie<br />

die der Notfallabteilung, dazu gehören<br />

die Notfallambulanz, die prästationäre<br />

Aufnahme, die Neurophysiologie, die<br />

BG-Sprechstunde (B2) und das EKG.<br />

Daneben wird auch die Zusammenführung<br />

der Stationen A4 und B4 – Handchirurgie,<br />

Fußchirurgie und Sportorthopädie<br />

– vorbereitet.<br />

Als siebte Abteilung bleibt die Wahlleistungsstation<br />

(B6) zu nennen.<br />

Ziel ist es, bis Oktober die Stationen zusammenzubringen<br />

und für alle somit die<br />

Vorteile der neuen Struktur zu nutzen.<br />

RK<br />

Monika Lauckhardt<br />

Stellvertretende Pflegedienstleiterin<br />

Christian Brhel<br />

Stellvertretender Pflegedienstleiter<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!