01.03.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Bi-Sozialpsychiatrie

Jahresbericht 2012 - Bi-Sozialpsychiatrie

Jahresbericht 2012 - Bi-Sozialpsychiatrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wohneinrichtungen<br />

Marburg<br />

Unter Berücksichtigung dieser Entwicklung war es konsequent, die beiden Bereiche strukturell,<br />

inhaltlich und organisatorisch zusammenzufassen und die Zahl stationären Plätze<br />

in den Wohngruppen zu reduzieren.<br />

Des Weiteren erfolgte bereits in den letzten Jahren eine Schwerpunktsetzung in dem Bereich<br />

junge Erwachsene.<br />

Ebenso war die Einrichtung einer Nachtbereitschaft, die durch studentische Hilfskräfte<br />

geleistet wird, eine Antwort auf die beschriebenen Veränderungen der Zielgruppe. Die<br />

Nachtbereitschaften konnten ihre Arbeit am 01.12.<strong>2012</strong> im Sauersgäßchen aufnehmen.<br />

Seit dem 01.01.2013 besteht auch eine Zuständigkeit für die Außenwohngruppen ( bisher<br />

Therapeutische Wohngruppen).<br />

Für den Bereich der Tagesstruktur wurden die bisherigen Konzepte differenziert und erweitert<br />

in:<br />

Basisangebote im Rahmen der internen Tagesstruktur in den einzelnen Wohnbereichen<br />

• Erprobung und Training alltagspraktischer Fähigkeiten<br />

• Einüben eines regelmäßigen Tag-/Nachtrhythmus<br />

• regelmäßige Mahlzeiten<br />

• Anleitung zur Körper- und Gesundheitspflege<br />

• Gestaltung des eigenen Wohnbereichs<br />

• Entwicklung sozialer Kompetenz<br />

• Entwicklung von Konflikfähigkeit<br />

• Übernahme von Verantwortung im gemeinsamen Haushalt (Essen, Reinigung, Müllentsorgung,<br />

Grundstück)<br />

• Förderung der Selbstverantwortung für die regelmäßige Einnahme der Medikamente (gestuftes<br />

System von der Möglichkeit zur Einnahme der Medikamente unter Aufsicht bis hin<br />

zum Ziel der vollen Selbstverantwortung) und<br />

Angeboten der externen Tagestruktur. Mit der Umsetzung des Konzeptes der externen<br />

Tagesstruktur kann jedoch erst im Frühjahr 2013 begonnen werden, da in den bereits angemieteten<br />

Räumen in der Deutschhaustraße auch noch umfangreichere Renovierungsarbeiten<br />

erforderlich sind.<br />

12<br />

Die unterschiedlichen Angebote im Rahmen der Tagesstruktur stellen einen Entwicklungsraum<br />

dar, der dem individuellen Tempo, den unterschiedlichen Ressourcen und Problembereichen<br />

der Betreuten gerecht werden kann. Die Vielfalt der Angebote verbessert die<br />

Möglichkeit zur personenzentrierten Arbeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!